Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

30.10.2010, 10:44

Internetabzocke

Zitat:(wollte die Formatierung so beibehalten deswegen nicht zitiert)
Guten Tag,

in obiger Angelegenheit zeigen wir die anwaltliche Vertretung und Interessenwahrung der Firma Videorama GmbH,
Munchener Str. 63, 45145 Essen, an.

Gegenstand unserer Beauftragung ist eine von Ihrem Internetanschluss aus im sogenannten Peer-to-Peer-Netzwerk
begangene Urheberrechtsverletzung an Werken unseres Mandanten. Unser Mandant ist Inhaber der ausschliesslichen
Nutzungs- und Verwertungsrechte im Sinne der §§ 15ff UrhG bzw. § 31 UrhG an diesen Werken, bei denen es sich um
geschutzte Werke nach § 2 Abs 1 Nr. 1 UrhG handelt.

Durch das Herunterladen urherberrechtlich geschutzer Werke haben sie sich laut § 106 Abs 1 UrhG i.V. mit
§§ 15,17,19 Abs. 2 pp UrhG nachweislich strafbar gemacht.
Bei ihrem Internetanschluss sind mehrere Downloads von musikalischen Werken dokumentiert worden.

Aufgrund dieser Daten wurde bei der zustandigen Staatsanwaltschaft am Firmensitz unseres Mandanten Strafanzeige
gegen Sie gestellt.

Aktenzeichen: 230 Js 413/10 Sta Stuttgart

Ihre IP Adresse zum Tatzeitpunkt: 84.190.31.155

Illegal heruntergeladene musikalische Stucke (mp3): 13

Illegal hochgeladene musikalische Stucke (mp3): 21

Wie Sie vielleicht schon aus den Medien mitbekommen haben, werden heutzutage Urheberrechtverletzungen
erfolgreich vor Gerichten verteidigt, was in der Regel zu einer hohen Geldstrafe sowie Gerichtskosten fuhrt.
Link: Urheberrecht: Magdeburger muss 3000 Euro Schadensersatz zahlen

Genau aus diesem Grund unterbreitet unsere Kanzlei ihnen nun folgendes Angebot:
Um weiteren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und anderen offiziellen Unannehmlichkeiten wie Hausdurchsuchungen,
Gerichtsterminen aus dem Weg zu gehen, gestatten wir ihnen den Schadensersatzanspruch unseres Mandanten
aussergerichtlich zu loesen.
Wir bitten Sie deshalb den Schadensersatzanspruch von 100 Euro bis zum 22.10.2010 sicher und unkompliziert
mit einer UKASH-Karte zu bezahlen. Eine Ukash ist die sicherste Bezahlmethode im Internet und
fur Jedermann anonym an Tankstellen, Kiosken etc. zu erwerben.
Weitere Informationen zum Ukash-Verfahren erhalten Sie unter: http://www.ukash.com/de
Senden Sie uns den 19-stelligen Pin-Code der 100 Euro Ukash an folgende E-Mailadresse videorama@rechtsanwalt-giese.info

* alternativ konnen Sie auch mit Paysafecard zahlen
Link: http://www.paysafecard.com/de

Geben Sie bei Ihre Zahlung bitte ihr Aktenzeichen an!

Sollten sie diesen Bezahlvorgang ablehnen bzw. wir bis zur angesetzten Frist keinen 19- stelligen
Ukash PIN-Code im Wert von 100 Euro erhalten haben(oder gleichwertiges Paysafecard Coupon), wird der Schadensersatzanspruch offiziell
aufrecht erhalten und das Ermittlungsverfahren mit allen Konsequenzen wird eingeleitet. Sie erhalten
dieses Schreiben daraufhin nochmals auf dem normalen Postweg.

Hochachtungsvoll,
Rechtsanwalt Florian Giese
________________________________________________________________




wie dreist man werden kann
das ist jawohl echt ungeheuerlich
kann man sich an irgendnem projekt beteiligen
um den mal contra zu geben?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kronos« (30.10.2010, 10:46)


2

30.10.2010, 10:49

Wenigstens scheint es wirklich kein ausgebildeter Jurist zu sein:

http://www.rechtsanwalt-giese.de/

3

30.10.2010, 11:51

jo googelt man die firma kriegt man haufenweise beschwerden über diese abzocke

4

30.10.2010, 12:35

einfach nichts machen.

verstehe ja bis heute nicht warum man hier noch nicht ein gesetz eingeführt hat mit dem man denen mal den hahn abdreht?!

5

30.10.2010, 12:36

Das erinnert stark an Mafia und Schutzgelderpressung.

Sowas nennt sich Anwalt - OMG !

sylence

Administrator

Beiträge: 1 863

Wohnort: Dresden

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6

30.10.2010, 12:50

Zitat

Original von GWC_Vegeta
Sowas nennt sich Anwalt - OMG !

Link nicht gelesen, aber Hauptsache meckern. :rolleyes:

Zitat

Rechtsanwalt Florian Giese ist nicht Urheber von betrügerischen E-Mails mit dem Betreff "Ermittlungsverfahren gegen Sie". Hierbei handelt es sich um Spam-Mails von Betrügern.

Der Sachverhalt ist hier bekannt und Beweismittel sind ausreichend vorhanden. Bitte sehen Sie von Telefonanrufen und E-Mails ab und lesen Sie zunächst diese Mitteilung. Ich danke für Ihr Verständnis.

Update vom 26.10.2010: Die Betrüger versenden seit dem 20.10.2010 Spam-Mails mit dem Betreff "Ermittlungsverfahren gegen Sie" unter Verwendung der Domain "ra-giese.info". Diese identischen Mails sind ebenfalls gegenstandslos und brauchen von Ihnen nicht beachtet zur werden. Die Domain "ra-giese.info" ist von dem Dienst "PrivacyProtect.org" heute Nacht gelöscht worden.

7

30.10.2010, 12:50

Zitat

Original von GWC_Vegeta
Das erinnert stark an Mafia und Schutzgelderpressung.

Sowas nennt sich Anwalt - OMG !


na in diesem fall ists ja nicht der anwalt, sondern ein betrüger, der sich offenbar willkürlich einen kanzleinamen rausgesucht hat.

allerdings gibt es etliche echte RAs, die sich nicht zu schade sind, aufgrund obskurer Anschuldigungen Geldforderungen loszuschicken, beispielsweise Firstload-Abzocke, die Typen von Megadownload oder einfach nur Forennamen(!) die angeblich gegen Copy-Rechte verstoßen (zB Nike) - leider kein Scherz... X(

8

30.10.2010, 12:52

Zitat

Das erinnert stark an Mafia und Schutzgelderpressung. Sowas nennt sich Anwalt - OMG

ich geh schwer davon aus das das kein eingetragener anwalt ist und wahrscheinlich auch ganz anders heißt

naja mir ist klar das ich nicht zahlen muss^^
aber wollte wissen ob ich persönlich irg tun kann weil die meisten denke sich einfach nichts machen und so machen die immer ungestört weiter

das passt mir überhaupt nicht in kragen
gibts irg nen verein oder sowas der sich um sowas kümmert
würde mich da gern melden..

Hab mir so gedacht das es bestimmt vereine gibt die gegen sowas klagen und dann opfer zusammensuchen und nun ja da würde ich gern mithelfen
Damit der auch ordentlich ein aufm deckel kriegt

9

30.10.2010, 13:15

Gute Einstellung, ist wirklich begrüßenswert.

10

03.11.2010, 11:39

[URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,726673,00.html]zum Thema:[/URL]

11

04.11.2010, 13:55

Das geht doch noch. Im Artikel steht: 250 habne eine Anzeige erstattet, keiner hat bezahlt. Und das ist glaubhaft, denn sonst hätten die ihre 100 zurückhabne wollen. Der Betrug war also recht plump. Viel Wind um nichts. Würde ich vorerst zumindest sagen. Man müsste ebne wissen wieviele Emails rausgingen und wieviele sie erwischt haben.

Ich finde die Ebay-Betrüger viel schlimmer, die erst mit billigen Angeboten Vorkasse sammeln und wenig genug da ist, sind sie weg mit der Kohle. Ich bin da skchon 2x haarscharf am Totalverlust vorbeigeschliddert, weil zu dem Zeitpunkt, wo ich bestellt habe, ihnen die Kasse noch nicht gross genugwar und ich die Ware noch bekommen habe.

12

04.11.2010, 19:40

Jo, die üblichen Bescheisser halt. Den RA gibt es wirklich, aber er ist halt selber Opfer dieser Mails:

http://www.rechtsanwalt-giese.de