Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

06.08.2007, 23:17

@Disaster: DVDs, Raubkopien, Kaufen + Verkaufen und so

Zitat

Original von disaster
Warum ist kostenlos anschauen per Raubkopie verboten, per Kaufen & Verkaufen jedoch nicht?


Kaufen und verkaufen ist ja nicht generell kostenlos, du gibst das Recht auf den Konsum der DVD ausserdem wieder ab. Letztendlich wird der ehemalige Besitz einer Raubkopie auch nicht bestraft, wenn man dir weder das Organisieren noch den zeitweiligen Besitz nachweisen kann.

Das ganze muss auch keinen Sinn machen. Ich wäre sowieso für eine staatliche Kulturflatrate, bei der die Film- und Musikindustrie durch den Staat (und damit alle Bürger) massvoll dafür entschädigt werden, dass die Leute ansonsten kostenlos konsumieren dürfen. Für beliebte Filme und Musik gibt es eben mehr, für weniger beliebtes weniger.

Die Beliebtheit könnte man bei einem repräsentativen Publikum messen, das funktioniert für die Einschaltquoten beim Fernsehen ja auch. Wobei die finanzielle Entschädigung zwischen beliebt und weniger beliebt nicht so krass unterschiedlich ausfallen muss wie bisher - aber kann.

2

06.08.2007, 23:24

Sollte das in den Simpsonsfilm-Thread?

3

06.08.2007, 23:28

ich denke sheep hat absichtlich einen neuen thread aufgemacht, weils nicht in den simpsons thread passt. ;)

meine meinung:

Zitat


@disaster:


kaufen von raubkopieren ist genauso verboten wie das verkaufen !!


aber was du natürlich darfst, ist eine original dvd bei ebay ersteigern (bzw. eine gebrauchte original dvd) und diese nachm gucken wieder versteigern.
es darf jedoch bei diesem prozess weder du noch der verkäufer eine kopie der dvd anfertigen.

4

06.08.2007, 23:32

Jo, ist Absicht.

5

06.08.2007, 23:33

Ah, ok. Dann sieh mal zu, wie du es schaffst, dass die Leute hier weiterdiskutieren. :D

6

08.08.2007, 13:41

Hat wohl nicht funktioniert! :evil:

7

08.08.2007, 15:07

Ja, offensichtlich wurde ich von dem boykottiert, den ich dezent im Threadtitel angeschrieben habe. So eine Nase... :P

8

08.08.2007, 15:14

Finds ne Interessante Überlegung, wenn auch (international) kaum durchfürbar.

Außerdem wäre das ungerecht gegenüber Leuten, die wenig bis keine Filme/Musik CDs konsumieren, während andere massiv davon profitieren. Von daher schon fragwürdig das auf die Allgemeinheit umzuwälzen

9

08.08.2007, 16:02

Zitat

Original von DAoH_Cane
Finds ne Interessante Überlegung, wenn auch (international) kaum durchfürbar.


Es würde ja nicht über Zwänge funktionieren, sondern über das Angebot an die entsprechenden Industrien. Die hätten dann schon vor dem ersten Tag des Verkaufs / Kinostarts einen hohen Betrag in der Tasche, ohne jede Unsicherheit. Kino und Kauf-DVDs wären nicht Vergangenheit, sondern eben die kostenpflichtige Luxusausführung für die Leute, denen das etwas wert ist.

Klagen gegen Raubkopierer wären Vergangenheit, sie sind ja nur nicht für die Angeklagten belastend, sondern auch für die Kläger und die Gerichte. Anstatt minderwertiger Screener gäbe es dann zuverlässig Filme in vernünftiger Qualität zum Download.

Zitat

Außerdem wäre das ungerecht gegenüber Leuten, die wenig bis keine Filme/Musik CDs konsumieren, während andere massiv davon profitieren. Von daher schon fragwürdig das auf die Allgemeinheit umzuwälzen


Wenn bekannt werden würde, dass die Medien frei verfügbar sind und dazu auch noch Opa aus Kleinkleckersdorf erklärt werden würde, wie er sie bekommt, würden sich die Unterschiede zwischen den Konsumenten ein Stück verkleinern.

Abgesehen davon halte ich Medienkonsum an sich für erstrebenswert in einer Gesellschaft. Wer frei konsumieren kann, der hat weniger Zeit und Langeweile um Unsinn anzustellen, er ist ausgeglichener und profiert (je nachdem, was er konsumiert) eventuell auch geistig davon. Und erstrebenswertes Verhalten sollte grundsätzlich vom Staat gefördert werden, das wird ja zum Beispiel beim kostenlosen Ausleihen von Büchern in einer Bibliothek schon umgesetzt.

Es wäre ständig für den Staat die Versuchung da, im Interesse der Bürger das Angebot einzuschränken (z.B. keine Splatterfilme), aber selbst in dem Fall könnten Konsumenten noch legal auf Kino und Kauf-DVDs zurückgreifen oder eben wie gehabt illegal downloaden.