Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

12.03.2007, 22:17

Navier-Stokes/FEM/CFD

Hallo!
Ja, ich weiß, dass diese Mathe viel zu hoch für mich ist, aber diese Infos wären äußerst wichtig für mich (bräuchte sie bis morgen - ganz ingeneursmäßig ohne die Mathe zu verstehen... :rolleyes: )

1. Kann mir jemand die Navier-Stokes-Gleichung für inkompressible Flüssigkeiten komponentenweise (v_x,v_y, v_z und p) geben?

2. Kann jemand mit Folgendem etwas anfangen? Ist das ein spezieller Operator o.ä.?
[IMG]http://ist-info.de/cgi-bin/mimetex.cgi?\partial_t \varphi + u_i \cdot \partial_{xi} \varphi[/IMG]


3. Kann es sein, dass man irgendwie zu wenig Randbedingungen angegeben hat und der Computer es dann nicht lösen kann? Wenn ja, wie kann ich die Randbedingungen auf "Vollständigkeit" überprüfen?

...

Also ist mir auch peinlich so doof fragen zu müssen, ohne einen Hauch einer Ahnung... :rolleyes:

thx&sry
XaoMat

2

12.03.2007, 23:26

Oha, die Navierstokes Gleichung ist nett, da müsste ich jetzt auch in meinen alten Unterlagen erstmal forschen. Ich finde es aber interessant, dass ihr die als Vierervektor betrachtet, wobei Geschwindigkeit Impuls aber nicht Lorentzinvariant ist *G*

Was die Operatoren abgeht, das sind partielle Ableitungen würde ich sagen. Also einmal wird phi partiell nach der Zeit und das andere mal nach den Komponenten abgeleitet. Gleichzeitig wird die Einsteinsche Summenkonvention verwendet, laut der über gleiche Indizes summiert wird. Also wenn du dir vor das u_i ein Summenzeichen über i machst sollte das klarer werden.

Die Zahl der Randbedingungen weiß ich gerade nicht, da müsste ich auch länger drüber nachdenken.

3

13.03.2007, 00:19

Zitat

Original von SRS_Speci
Oha, die Navierstokes Gleichung ist nett, da müsste ich jetzt auch in meinen alten Unterlagen erstmal forschen. Ich finde es aber interessant, dass ihr die als Vierervektor betrachtet, wobei Geschwindigkeit Impuls aber nicht Lorentzinvariant ist *G*

also p sollte Druck sein, sry - geht das nicht?

Zitat

Was die Operatoren abgeht, das sind partielle Ableitungen würde ich sagen. Also einmal wird phi partiell nach der Zeit und das andere mal nach den Komponenten abgeleitet. Gleichzeitig wird die Einsteinsche Summenkonvention verwendet, laut der über gleiche Indizes summiert wird. Also wenn du dir vor das u_i ein Summenzeichen über i machst sollte das klarer werden.

Und wie sieht das dann nach mehreren Variablen aus? Die werden dann auch einfach mit Plus hintendrangehängt? Also z.B. noch nach dem Druck...

4

13.03.2007, 07:53

Ja

btw, willst du es numerisch approximieren, oder wozu brauchst du sonst FEM? Das ist doch recht kompliziert, versuch es erstmal mit FD, ist bedeutend einfacher.

5

13.03.2007, 08:11

Ach ja, wenn du noch sehr schnell Material dazu brauchst, dann schrieb mir mal an mich auf Arbeit, habe gerade mal was für dich gezogen.  8)