Bei Fußball reicht mir eigentlich die Sportschau ^^ CI+? Ist das nicht die komplette Verarsche?
Kritik an CI+ [Bearbeiten]
Die entwickelte Spezifikation wird von Verbraucherschützern stark kritisiert, da die Inhalteanbieter durch ihn sehr viel Macht über die neuen Receiver erhalten. Häufig wird die CI+-Spezifikation als Bevormundung und Einschränkung der Zuschauer-Rechte verurteilt. Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt potentiellen Käufern, derzeit keine HD-Sat-Receiver zu kaufen, um eine Fehlinvestition aufgrund des schnelllebigen Marktes zu vermeiden.[2] Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aufgrund der zuschauerunfreundlichen Eigenschaften der CI+-Technik vor einer technischen Entmündigung und erheblichen Gängelung der Fernsehzuschauer.[3]
Die Kritikpunkte im Einzelnen sind:
* Kunden werden noch enger an einen Pay-TV-Anbieter gebunden, da es nicht möglich ist, unterschiedliche Verschlüsselungen anzuwenden (Twin- oder Multi-CAM). Damit ein Kunde z.B. abwechselnd Arena und Sky oder ORF, SF und SkyAT empfangen kann, müsste er jedes mal das CAM wechseln.
* Die Nutzung von DVB-Receivern wird gegenüber dem heutigen CI-1.0-Standard erheblich eingeschränkt (s.o.)
* Ob die riesige installierte Basis von Geräten mit dem weltweit verbreiteten DVB-CI-Slot sich auf CI-Plus umrüsten lässt, ist unklar.[4] [5] [6]
* Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen und Lizenzkosten soll ein CI+ CAM bis zu 150 Euro mehr kosten, zusätzlich wird ein gänzlich neuer CI+-fähiger Receiver benötigt, sofern der Hersteller kein Softwareupdate anbietet.[5] Eine Aufnahme von HD+-Sendern ist mit auf diese Weise nachgerüsteten Receivern jedoch nicht möglich.[7][8]
* Multituner-Lösungen, die den parallelen Empfang von mehr als einer Sendung ermöglichen (z.B. Aufnehmen und Fernsehen gleichzeitig, Bild-im-Bild), haben keinen Sinn mehr, da nicht mehr als eine Sendung gleichzeitig entschlüsselt werden kann.
* Multiroom-Lösungen, in dem (a) ein zentraler Receiver im Haus das dekodierte TV-Signal oder (b) ein „TV-Server“ TV-Aufnahmen über z.B. ein Netzwerk mehreren Empfängern im Haus zur Verfügung stellt, sind nicht möglich
* Es ist fraglich, ob PC-basierte TV-Recorder (z.B. Linux-basierte Receiver und HTPC) eine CI+-Lizenzierung erhalten werden, so dass diese Produktkategorie bei Erfolg von CI+ vom Markt verschwinden könnte. Grund: mit der Re-Verschlüsselung (s.o.) soll verhindert werden, dass die TV-Inhalte z.B. an USB-, Ethernet-, Festplatten-Schnittstellen abgegriffen werden können.
* Kunden müssen es hinnehmen, dass ihr Empfänger bzw. Recorder durch das Trustcenter per Signalübertragung außer Betrieb gesetzt wird. Erst durch eine (ggf. kostenpflichtige) Reparatur bei ihrem Händler, durch die bisherige Aufnahmen nicht mehr abspielbar wären, ließe sich dieser wieder nutzen.