Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

OoK_Isch

Erleuchteter

  • »OoK_Isch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

01.08.2007, 18:37

Logikaufgabe

Aufgabenstellung:

Zitat

Zeigen Sie, dass äquivalent zu p ist.


Kanns jemand lösen?

Imo geht das mit der Klammerung nicht, weil die Unds stärker binden als der Implikationspfeil.

Edit für Tamger :)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »OoK_Isch« (01.08.2007, 18:49)


2

01.08.2007, 18:46

Seit wann ist es üblich, daß wir uns hier im Forum siezen?

OoK_Isch

Erleuchteter

  • »OoK_Isch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

3

01.08.2007, 18:49

Zitat

Original von DS_Tamger
Seit wann ist es üblich, daß wir uns hier im Forum siezen?

Hab nur die Formulierung aus der Aufgabe übernommen, sorry.

4

01.08.2007, 18:55

Ich komm auf...

[ -(s + q) -> s + q + p ] v -[ p -> -(p + r) ] // Implikationen weg

[ s + q v s + q + p ] v -[ -p v -p v -r ] // zusammenfassen

[ s + q ] v -[ -p v -r ] // zusammenfassen, Klammern weg

s + q v p + r

Finde auch beim mehrmaligen Überprüfen keinen Fehler, scheint nicht äquivalent zu p zu sein.

OoK_Isch

Erleuchteter

  • »OoK_Isch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

5

01.08.2007, 18:59

Danke, dann bin ich mal gespannt aufs Klausurergebnis^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OoK_Isch« (01.08.2007, 18:59)


6

01.08.2007, 19:40

oha, noch einer vonner TU Braunschweig

7

01.08.2007, 21:38

Ich hoffe mal ihr habt die Prioritäten der Operatoren eindeutig in der Vorlesung definiert. Meiner Erfahrung nach handhabt das nämlich jeder anders .. und wenn man es so aufschreibt: ((-(s+q)->s)+q+p)v-(p->-(pvr)) ist es nämlich äquivalent p.

OoK_Isch

Erleuchteter

  • »OoK_Isch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

02.08.2007, 00:18

Zitat

Original von Dr. Poxxx
oha, noch einer vonner TU Braunschweig

Jetzt bin ich neugierig^^

Haben wir heute (bzw. gestern) Logik zusammen geschrieben, oder wie?

Edit: Nach Skript hat das "und" eine höhere Priorität als die Implikation...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OoK_Isch« (02.08.2007, 01:13)


OoK_Isch

Erleuchteter

  • »OoK_Isch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

9

02.08.2007, 17:38

Zitat

Original von Sheep
Ich komm auf...

[ -(s + q) -> s + q + p ] v -[ p -> -(p + r) ] // Implikationen weg

[ s + q v s + q + p ] v -[ -p v -p v -r ] // zusammenfassen

[ s + q ] v -[ -p v -r ] // zusammenfassen, Klammern weg

s + q v p + r

Finde auch beim mehrmaligen Überprüfen keinen Fehler, scheint nicht äquivalent zu p zu sein.

Hey, da ist ja doch ein Fehler drin, im hinteren Teil der Disjunktion:

-[ p -> -(p v r) ]
-[ -p v -(p v r) ]
[ p und (p v r) ]
[(p und r) v (p und p)]
p

Aber ändert halt nix am Gesamtergebnis

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OoK_Isch« (02.08.2007, 17:39)


10

02.08.2007, 19:29

Blubb, irgendwas ist ja immer bei dem Kram. :)