Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Attila

Erleuchteter

  • »Attila« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

2

16.09.2010, 03:52

das handy/pda auf der rolltreppe will ich ^^

3

16.09.2010, 05:08

Und was ist jetzt daran toll?

sylence

Administrator

Beiträge: 1 863

Wohnort: Dresden

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

16.09.2010, 12:15

Coole Zusammenfassung einiger MS-Designstudien, das Video hatte uns unser Softwaretechnik-Prof mal in einer Vorlesung gezeigt. Wirklich verdammt praktische Sachen dabei. :)

Zitat

Original von AtroX_Worf
Und was ist jetzt daran toll?

Der Blick in eine mögliche Zukunft.

5

16.09.2010, 12:52

@ Atrox_Worf: welchen Nick hattest Du vorher?

6

16.09.2010, 12:57

Dahar_Worf, ist aber schon ewig her, bevor der Dahar-Clan zum AtroX-Clan wurde. Wieso?

7

16.09.2010, 14:10

naja bist seit 2002 hier, aber mir auffallen tust du erst etwa seit einem Jahr.

8

16.09.2010, 14:18

Zum Video... fast alle Grafiken die zeigen sollen wie toll es doch wird, sind unübersichtlich und eher für einen Bilderrahmen gedacht. Ich versteh nicht warum die immer alles so kompliziert machen.... vote for "less is more"!

9

16.09.2010, 14:29

Zitat

Original von sylence
Coole Zusammenfassung einiger MS-Designstudien ...

Genau, es ist eher eine Designstudie. Gerade im professionellen Bereich glaube ich nicht, dass so in einem größern Umfang gearbeitet wird. Die Technologie ist für präsentationen viel interessanter. Es benötigt sehr viel Arbeit, die relevanten Informationen alle so zueinander in Beziehung zu setzen, wie es im Film gezeigt wurde.

10

16.09.2010, 15:17

Zitat

Es benötigt sehr viel Arbeit, die relevanten Informationen alle so zueinander in Beziehung zu setzen, wie es im Film gezeigt wurde.


und selbst wenn man sie in beziehung zueinander setzen kann... versteht nicht jeder den zusammenhang... ung gerade da gehts doch drum (aus meiner sicht), dass man mit einer simplen grafik jeden deppen über eine bestimmte sache informieren kann (ohne jede vorkenntnis).

dazu kann ich auch nen genialen TED vortrag empfehlen!
David McCandless: The beauty of data visualization
http://www.youtube.com/watch?v=pLqjQ55tz-U

David McCandless turns complex data sets (like worldwide military spending, media buzz, Facebook status updates) into beautiful, simple diagrams that tease out unseen patterns and connections. Good design, he suggests, is the best way to navigate information glut -- and it may just change the way we see the world.

11

16.09.2010, 15:24

Zitat

Original von WW|VisioN
und selbst wenn man sie in beziehung zueinander setzen kann... versteht nicht jeder den zusammenhang... ung gerade da gehts doch drum (aus meiner sicht), dass man mit einer simplen grafik jeden deppen über eine bestimmte sache informieren kann (ohne jede vorkenntnis).

Ich glaube man muss die Art der Darstellung von Informationen immer noch selber wählen, weil die Möglichkeiten zu groß sind. Man könne aber gewiss Standardgrafiken anbieten.

Ich schau mir mal das youtube-Video an.

12

16.09.2010, 15:57

Zitat

Original von WW|VisioN
dazu kann ich auch nen genialen TED vortrag empfehlen!
David McCandless: The beauty of data visualization
http://www.youtube.com/watch?v=pLqjQ55tz-U

Ich habe es mir jetzt mal komplett angeschaut. Seine Beispiele find eich mitunter recht schlecht gewählt, da wäre viel mehr möglich gewesen. letztlich geht es ihm weniger um Möglichkeiten der Visualisierung, als die richtigen Fragen zu stellen.
Fast alles waren einfache Graphen, aber natürlich war die Fragestellung bei den Facebook Break-ups cool. Aber wohlgemerkt, das coole hier ist die Idee, die Fragestellung - und nicht die sich daran anschließende Aufbereitung. Es ist ein ganz einfaches Histogramm im Zeitablauf.

Bei den Sinnen folgt die Interpretation der Darstellung (oder vice versa). Die Grafik gibt vor, dass es keine Überlappungen geben kann. Zudem ist es vielleicht nicht das schlauste, auf harte zahlen anstatt unscharfe Bereiche zu setzen.

Das mit den absoluten Zahlen ist sehr wichtig, es ist eigentlich die wichtigste Aussage, dass relative Zahlen wichtig sind. Allerdings ist dies ebenfalls keine Frage der Visualisierung, sondern der Auswahl von Informationen bzw. dem richtigen Kontext für Informationen.

Dann sagt er bei der politischen Karte, er wollte die linke Seite eigentlich besser als die rechte darstellen, aber er konnte nicht. Genau 10 Sekunden vorher hatte ich gedacht, da hat er aber Informationen ziemlich interpretiert und die linke Seite viel besser dargestellt. :D

Das Problem, mit Design kann man imho keine "information problems" lösen, oder nur solche, wo sich jemand die Mühe der Aufbereitung macht. Aber Visualisierung ist genauso wenig neutral, wie es andere, klassische Formen der Informationsaufbereitung sind. Das beste ist immer noch, die Rohdaten zur Verfügung zu stellen und diese mit so wenig wie möglich Vorgaben zu präsentieren. Dies erfodert natürlich eine ganz andere Art der Befähigung von Menschen, mit Daten umzugehen.

Das breite Fehlen dieser Befähigung konnte man exemplarisch in der Sarrazin-Debatte sehen, als seinen Argumenten in Verteilung irgendwelche postiven Einzelbeispiel gegenübergestellt wurden sind. Dabei sind Einzelbeispiele in diesem Kontext irrelevant, d.h. es waren gar keine Informationen im gleichen Kontext wie die Ausgangaussage.

Ich denke gerade für statistisch ungeübte vrleiten Grafiken noch viel mehr, der Informationsinterpretation des Autors zu verfallen, da in Grafiken viele Bedingungen meist implizit enthalten sind und nicht mehr explizit genannt werden.

Wem das Thema der graphischen Aufbereitung von Informationen interessiert, dem sei dieses Buch empfohlen: The Grammar of Graphics von Leland Wilkinson

13

16.09.2010, 16:29

Zitat

Seine Beispiele find eich mitunter recht schlecht gewählt, da wäre viel mehr möglich gewesen.


Was für beispiele findest du denn schlecht und was wäre besser gewesen?


Fand beide Videos ganz nett anzuschauen. Allerdings finde ich, dass gerade die einfachen Grafiken aus dem zweiten Video deutlich leichter zu verstehen sind (vllt auch, weil jemand dazu erklärt). Das zweite Video zeigt ja auch, was jemand machen kann, der sich Design selbst beigebracht hat.

Bei dem ersten Video sah das alles stark danach aus, als müsste erst ein
Handbuch gewälzt werden, bevor man die ganzen Möglichkeiten austesten kann.

14

16.09.2010, 16:44

Zitat

Original von Don_Dakota
Was für beispiele findest du denn schlecht und was wäre besser gewesen?

Ich fand praktisch alle Beispiele mindestens suboptimal.

Das erste Video hier ist imho ein besseres Beispiel, wie man Informationen sinnvoll darstellen kann, auch wenn es das Thema nur ankratzt. Ab min 2:00 anschauen.
Das 3. und 4. Video "Deducer Plot Builder 1 & 2" zeigen ebenfalls exemplarisch, wie man viele Informationen in einen Plot bekommt, auch wenn ich persönlich den Plot mit dem Boxplot drin hässlich finde.