Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lemieux

Fortgeschrittener

  • »Lemieux« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 163

Wohnort: Lustenau

Beruf: AUT

  • Nachricht senden

1

13.03.2006, 23:40

Hebt das Flugzeug ab?

Das wird in nem anderen Forum gerade diskutiert, und ich finde witzig und interessant auf was für Theorien andere Leute aufbringen:


Ein Flugzeug steht auf einem drei Kilometer langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.

Eine automatische Geschwindigkeitsregelung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.

Die Triebwerke werden gestartet, das Flugzeug versucht abzuheben. Was passiert? Wird es gelingen?
Spezialist für Eishockeyanalysen ;)

ZXK_Nimo

Fortgeschrittener

Beiträge: 422

Wohnort: Klagenfurt

Beruf: AUT

  • Nachricht senden

2

13.03.2006, 23:46

Kann ich mir nicht vorstellen, warum sollte es aheben können? Es hat ja keine "Geschwindigkeit", und damit nicht genug Auftrieb um abzuheben.

3

13.03.2006, 23:48

War zwar nie der Physikmeister, das ist ja wohl völlig klar das das nicht geht.

Es muss ja durch die Luftströmung Unterdruck unter den Flügeln geben, da geht halt nicht wenn es stehen bleibt.

5

13.03.2006, 23:50

ohne Relativgeschwindigkeit zur Luft geht gar nichts...
abgesehen davon ist es so dass die Räder ja keinen Antrieb haben sondern durch den Vortrieb gedreht werden.. also würde ich davon ausgehen dass durch die Haftreibung das Laufband einfach in die entgegengesetzte Richtung geschoben wird...

6

13.03.2006, 23:57

Laufband und Räder heben sich auf, ergo: Das Flugzeug steht. Was ist das für ein Forum, in dem so was Triviales diskutiert wird? Wenn man einem Apfel seinen Baum wegnimmt, fällt er zu Boden. Oder könnte er nicht auch in der Luft schweben?

7

14.03.2006, 00:02

Zitat

Original von DS_Tamger
Laufband und Räder heben sich auf, ergo: Das Flugzeug steht.

öööööööt, falsch ;-) siehe die 2 postings über deinem

8

14.03.2006, 00:24

oh nein jetzt geht das in diesem Forum hier auch schon los -_-

Klar kann das Flugzeug abheben - braucht nur geringfügig mehr Leistung, um die erhöhte Reibarbeit der Reifen zu kompensieren, aber funzt.

Und nun haut Euch die Köppe ein....

9

14.03.2006, 00:25

Das Flugzeug fliegt nicht dadurch los dass sich die Räder drehen ^^ sondern wegen der Geschwindigkeit.

10

14.03.2006, 00:33

RE: Hebt das Flugzeug ab?

Zitat

Original von Lemieux

Eine automatische Geschwindigkeitsregelung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.


wenn dem so ist, wird das flugzeug wohl nicht abheben... die tragflächen sin ja das wichtige, und haben bei relativem stillstand nix zu tun.

12

14.03.2006, 00:49

Bei einem Flugzeug werden die Rädernicht angetrieben.

Daher drehen sich halt die räder dann entsprechend mit einer sehr hohen geschw., das flugzeug bewegt sich dennoch fort, das flugzeug an sich wird ja nach vorne getrieben, die räder stützen es nur vom erdboden ab

sobald es die relative luftgeschw. erreicht hat, wird es auch abheben.

13

14.03.2006, 00:49

Auf was für Ideen die Leute kommen ?(

Aber egal. das Flugzeug könnte auf Eurem 3 km langen Band abheben, wenn:

- Räder sind mit Parkbremse blockiert
- Laufband ist lose und (durch Haftreibung eher bei der Länge unmöglich) oder wird durch Motoren entsprechend angetrieben
- Triebwerke werde auf Startschub gestellt

Nun bewegt sich das Flugzeug als wäre es auf Rädern und kurz nach Vr fliegt er.
Das schont natürlich Reifen und der Pilot muss beim Start nicht lenken und steuern. Schön wäre es bei der Landung das Band so schnell laufen zu lassen, dass der Flieger auch nur aufsetzen kann. Dann mit Förderband ans Gate...

Werde diese wirklich tolle Idee morgen gleich melden, das gibt fette Prämie für VV der A380 hat 22 Reifen, die nach 5000 km abgefahren sind.

14

14.03.2006, 00:50

Zitat

Original von Pawnee
Auf was für Ideen die Leute kommen ?(

Aber egal. das Flugzeug könnte auf Eurem 3 km langen Band abheben, wenn:

- Räder sind mit Parkbremse blockiert
- Laufband ist lose und (durch Haftreibung eher bei der Länge unmöglich) oder wird durch Motoren entsprechend angetrieben
- Triebwerke werde auf Startschub gestellt

Nun bewegt sich das Flugzeug als wäre es auf Rädern und kurz nach Vr fliegt er.
Das schont natürlich Reifen und der Pilot muss beim Start nicht lenken und steuern. Schön wäre es bei der Landung das Band so schnell laufen zu lassen, dass der Flieger auch nur aufsetzen kann. Dann mit Förderband ans Gate...

Werde diese wirklich tolle Idee morgen gleich melden, das gibt fette Prämie für VB, der A380 hat 22 Reifen, die nach 5000 km abgefahren sind.


Wo ist denn der Ironie-Smilie ? Nicht dass das jmd. Ernst nimmt ?(

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

15

14.03.2006, 04:13

Zitat

Original von MMC|guile
War zwar nie der Physikmeister, das ist ja wohl völlig klar das das nicht geht.

Es muss ja durch die Luftströmung Unterdruck unter den Flügeln geben, da geht halt nicht wenn es stehen bleibt.


genau das denk ich auch. auftrieb gibts ja nur durch luftströmung. aber da gibts ja keine luftströmung.

16

14.03.2006, 07:40

Zitat

Original von MaxPower

Zitat

Original von Pawnee
... blablabla....


Wo ist denn der Ironie-Smilie ? Nicht dass das jmd. Ernst nimmt ?(


Wäre die (eigentlich bekloppte) Frage mit dem Flugzeug und dem Laufband nicht aufgetaucht, hätten sich so manch einer nie die Frage gestellt:
Warum fliegt ein Flugzeug?
Was ist Auftrieb?
Wie funktioniert das Bernoulli-Prinzip?
Was...die Räder am Flugzeug haben keine Motoren?
Würden Vögel, wenn sie wissen würden, dass sie eigentlich zu schwer zum fliegen sind, zum laufen verdammt sein?
Was würden tausende Laufbänder an den Flughäfen dieser Welt kosten?

17

14.03.2006, 07:41

Es gibt aber auch keine haftreibung da die räder nicht angetrieben werden sondern das flugzeug im prinzip von den tragflächen gezogen wird

Diese scheiss diskussion iss schon uralt und war schon in diversen foren
eigendlich ist es auslegungssache

normal dürfte sich das band nicht mitdrehen und flügzeug abheben
wenn sichs mitdreht steht das flugzeug und es bleibt stehen

so viel spass noch ich schau hier nimmer rein :D

18

14.03.2006, 09:49

Diese Diskussion ist doch schon sowas von alt... aber aus den Foren verschwinden tut sie auch nicht...

19

14.03.2006, 10:37

Zitat

Original von Imp_Vmax_
oh nein jetzt geht das in diesem Forum hier auch schon los -_-

Klar kann das Flugzeug abheben - braucht nur geringfügig mehr Leistung, um die erhöhte Reibarbeit der Reifen zu kompensieren, aber funzt.

Und nun haut Euch die Köppe ein....


?( ?(

Solche Postings tun mir irgendwie weh. Eigentlich ist ja total klar das nichts passiert, aber es gibt jedesmal wieder 1 von 10 der entweder aus Prinzip, Naivität oder halt Unwissendheit das Gegenteil behauptet :rolleyes:

20

14.03.2006, 10:46

Zitat

normal dürfte sich das band nicht mitdrehen und flügzeug abheben
wenn sichs mitdreht steht das flugzeug und es bleibt stehen


Stimmt schon, normal dürfts sich net mitdrehn - und das Flugzeug würde ganz normal abheben.

Aber wenn sichs mitdreht, würd das Flugzeug trotzdem nicht stehnbleiben. Die Triebwerke erzeugen ne Kraft, die das Flugzeug nach vorne "drückt". Das Band kann aber keine Kraft in die entgegengesetzte Richtung auf das Flugzeug bringen - da die beiden ja nur über die Räder des Flugzeugs "verbunden" sind.

Man kann wohl davon ausgehn, dass die durch Rollreibung d. Räder entstehende Kraft vernachlässigbar klein gegenüber der Kraft der Triebwerke is, also wird sich das Flugzeug trotzdem ganz normal nach vorne bewegen. Das Band müsste also immer schneller werden (beim Versuch die Bewegung der Räder "auszugleichen"), die Räder drehn sich aber einfach immer schneller mit...und irgendwann brennt vermutlich der Antrieb des Bandes durch ;) Aber das durch die Rollreibung genug Kraft zustande kommt um die Kraft der Triebwerke auszugleichen bezweifle ich stark.

Wenn man sichs einfach vorstelln will:
Man legt ein kleines Spielzeugauto auf ein laufband, und schiebt es mit dem Finger nach vorne. Da kann sich das Band unten so schnell drehn wie s will, die Reifen werden halt durchdrehn - aber "Bremskraft" wird dadurch kaum aufgebaut...beim Flugzeug kommt dann noch dazu, dass mit höherer Geschwindigkeit die Rollreibung immer kleiner wird.

21

14.03.2006, 12:27

Nochmal: die Diskussionen entstehen v.a. durch die ungenaue / unrealisitische Aufgabenstellung ("und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit"). Ich kann nur nochmal auf das bereits gepostete

http://www.dglr.de/foren/viewtopic.php?p=3885#3885

verweisen.

@plexiq:

Zitat

Man kann wohl davon ausgehn, dass die durch Rollreibung d. Räder entstehende Kraft vernachlässigbar klein...


Du kannst halt genau dann nicht einfach "davon ausgehen", wenn die Aufgabenstellung erzwingt, dass die Kraft groß genug ist. Bei einem unendlich schnellen Band ist nämlich auch die vernachlässigbar kleine Reibung doch recht groß ;)

22

14.03.2006, 12:43

Läuft nur drauf hinaus welche Kraft grösser is:
* Schubkraft der Turbinen
* Rollreibung, die ein x Kilometer langes Band als "Gegenkraft" erzeugen kann

Mhm, unter halbwegs realistischen Bedingungen wohl 0 Chance für das Band (extrem schlechter "Wirkungsgrad", da ein x kmn langes Band beschleunigt werden muss + die Kraft dann nur extrem schlecht auf das flugzeug übertragen wird)...


Wenn man alles als "ideal" annimmt:

Ideales Lager bei Flugzeug-Reifen -> Band kann keinerlei Kraft auf das Flugzeug übertragen ->
Flugzeug kann ganz normal starten, egal wie schnell das Band ist

Nimmt man das Lager net als ideal an (und das Band schon), wird wohl das Lager irgendwann "durchbrennen". Aber entweder alles ideal, oder gar nix...sonst isses witzlos ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »plexiq« (14.03.2006, 12:50)


23

14.03.2006, 13:09

Eigentlich is die Aufgabe auch witzlos :) Aber wie Pawnee schon geschrieben hat kann man einiges aus der Physik wunderbar auffrischen. Bei mir wars zB das Thema Rollreibung :rolleyes:

24

14.03.2006, 15:21

Tja Master - nur weil die breite Masse etwas behauptet muss es nicht richtig sein. plexiq hats sehr schön erklärt.

25

14.03.2006, 15:33

meiner bescheidenen meinung würde das band nix weiter bewirken als dass sich die räder doppelt ( physikalisch exakt gesehen zwar nicht wirklich , aber ich stell es mal so in den raum ;) ) so schnell drehen wie sonst , die triebwerke bewegen es trozdem nach vorne , is doch keine mechanische verbindung , außer den rolllagern . würde sogar eher entgegensetzt denken : das flugzeug würde sich , wenn sich nur das band nach hinten bewegt , bei weitem nicht so schnell nach hinten bewegen wie die räder ... wenn dann nur langsam .
und wie schnell sich die räder drehen is dem flugzeug vollkommen arsch egal , hier können ruhig tausende schreiben dass es nich startet , mir wurst :P

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pigov« (14.03.2006, 15:36)


Hummi

Erleuchteter

Beiträge: 6 330

Wohnort: Magdeburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

26

14.03.2006, 15:43

Leuween, hast schon Recht
Das Flugzeug startet ja auch trotzdem ;)
Plexiq hats top erklärt

Nur dein "Doppelt so schnell drehen sich die Räder" ist ein Trugschluss
Weil wenn sich die Räder doppelt so schnell drehen, setzt das Band ja auch doppelt Kraft entgegen

Nur hat das Band & die Räder nur bedingt was mitm Starten zu tun, siehe plexiq

@master: wasn los mit dir ? <:

27

14.03.2006, 15:58

Es gäbe noch ein Problem.
Richtig ist natürlich, dass das Flugzeug sich durch die Schubkraft der Triebwerke nach vorne bewegen würde. Wenn wir von einem normalen Jetliner wie einer Boeing 737 ausgehen, wie schnell ist die kurz vor der Abhebegeschwindigkeit auf einer normalen Piste? Die liegt irgendwo zwischen 220 bis 280 km/h. Auf dem Laufband wäre das Flugzeug ebenso schnell im Verhältnis zur Mutter Erde, aber zum Laufband wäre es doppelt so schnell, ergo 440 bis 560 km/h. Das hält kein Reifen aus, die platzen durch die Hitze weg wie reife Feigen. Dann schlingert der Vogel, es rummst und wir schreiben wieder ein teures Flugzeug ab.

Also geht nicht.

28

14.03.2006, 16:09

@Pawnee, das mit doppelt so schnell is n Trugschluss. Laut Angabe, bei perfektem Laufband, würd die Geschwindigkeit des Bandes gegen unendlich gehn.

Jetzt kann man sichs aussuchen:
Man nimmt auch perfekte Reifen/Lagerung an: Dann fliegt das Flugzeug los
Oder: Man nimmt ein reales Flugzeug an - dann explodiert wohl irgendwas :D

Wobei ichs - wie schon oben erwähnt - witzlos finde das Band perfekt, und das Flugzeug "real" anzunehmen ;) Aber ok,...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »plexiq« (14.03.2006, 16:11)


29

14.03.2006, 16:24

ja, plexig hats echt top erklärt.

ich wäre auch dem trugschluss aufgesessen, aber mit dem spielzeugauto hats dann geklickt ;)

30

14.03.2006, 16:28

viel inteerssanter fände ich die frage, ob das flugzeug auch ohne turbinen abheben würde, nur weil sich das band in die startrichtung bewegt. denke aber nicht dass dadurch die reibung der rolllager ausreicht ..

oder noch anders ausgedrückt, was aber genau dem gleichen sachverhalt entspricht:

nehmen wir an, ein orkan mit 250km/h fegt über die startbahn. 250kmh windgeschwindigkeit würden ausreichen um das flugzeug quasi schweben zu lassen. aber würde es nicht, bevor es überhaupt abheben kann, längst schon weggerollt sein, angenomen die turbinen sind nicht an ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jens« (14.03.2006, 16:30)