You are not logged in.

  • Login

_Wanderer_Xen

Professional

  • "_Wanderer_Xen" started this thread

Posts: 845

Location: BeRLiN

Occupation: GER

  • Send private message

1

Thursday, November 25th 2004, 9:08pm

Mathe-hilfe Basis von Kern und Bild

Ich brauche dringend mal Hilfe und denke, dass ich die Lösung auch schon fast habe, nur finde ich nirgends konkrete Angaben wie man die Basis des Kerns und des Bilds bestimmt. Ich hab die Aufgabe im Matheboard gepostet, da dort LaTeX funktioniert..

MatheBoard

need help plz! ^^

GreetZ Xen

This post has been edited 1 times, last edit by "_Wanderer_Xen" (Nov 25th 2004, 9:08pm)


2

Thursday, November 25th 2004, 10:06pm

dim A müsste dim Bild + dim Kern sein.

d.h. wenn der Rang der Matrix 2 ist, ist dim von Bild und Kern jeweils 2, weil die Matrix vom R^4 in den R^3 abbildet.
d.h. zum Kern nimmst du halt noch a=(0,-3,1,1) (transponiert)
und hast dann mit a und deinem schon ausgerechneten Vektor die Basis.
und für die Basis des Bildes müsstest du noch 2 Vektoren in der Matrix finden, die linear unabhängig sind und die anderen beiden Spalten ergeben.
ich glaub (3,-6,9)^t und (1,1,-3)^t müsste z.B. gehen.

This post has been edited 1 times, last edit by "MfG_Stefan" (Nov 25th 2004, 10:06pm)


_Wanderer_Xen

Professional

  • "_Wanderer_Xen" started this thread

Posts: 845

Location: BeRLiN

Occupation: GER

  • Send private message

3

Thursday, November 25th 2004, 10:46pm

Könntest Du mir vielleicht auch noch bei diesem Problem behilflich sein ? Ich bekomme einfach keine Zeile hin die 0 - 0 - (alpha) lautet.

2. Problem

GreetZ Xen

4

Thursday, November 25th 2004, 10:48pm

Zum 1.)

Generell nützt es die Matrix in Zeilenstufenform zu bringen..

1 0 -1/3 1/3
0 1 6 -3
0 0 0 0


daran kann man erkennen, dass die ersten beiden Spalten die Pivotspalten sind und die entsprechenden Spalten der ursprünglichen Matrix (also die 1. und 2.) bereits eine Basis des Bildes bilden..

5

Thursday, November 25th 2004, 10:58pm

Zum 2.)

Der Rang ist unabhängig von alpha immer 3. dh. die Matrix besitzt vollen Rang und ist somit invertierbar und hat folgend für Ax=b IMMER eine eindeutige Lösung x=A^-1 b

_Wanderer_Xen

Professional

  • "_Wanderer_Xen" started this thread

Posts: 845

Location: BeRLiN

Occupation: GER

  • Send private message

6

Thursday, November 25th 2004, 11:33pm

Und wie begründe ich das der Rang unabhängig von alpha =3 ist?

This post has been edited 1 times, last edit by "_Wanderer_Xen" (Nov 25th 2004, 11:33pm)


7

Thursday, November 25th 2004, 11:38pm

Über die reduzierte Zeilenstufenform, die immer die Einheitsmatrix ergibt, unabhängig von alpha. => alle Spalten sind l.u. => invertierbar.

D9G_Neo

Intermediate

Posts: 391

Occupation: AUT

  • Send private message

8

Friday, November 26th 2004, 4:39pm

@Springa
hehe, da trumpft er auf :bounce:

_Neo