Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

181

10.09.2009, 13:55

Zitat

Original von LXIII_Zant
Worf, ich erinnere mich belustigt an Dein Rumgeheule über die Gülle auf dem Acker :D

Das hatte auch gestunken und ich finde immer noch, dass die Emissionsgrenze in Deutschland für Geruchsbeläsitung zu niedrig ist. Sie beeinträchtigen daudrch fremdes Eigentum und sollten wenigstens einen Ausgleich zahlen. Dazu stehe ich!

Zitat

Original von LXIII_Zant
Du bist für mich ein weltfremder Technokrat und Neoliberaler. Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit stehen auf Deiner Agenda offensichtlich ganz unten an.

Falsch, ich sehe nur Nachhaltigkeit anders. Nachhaltigkeit kann man nur schwer staatlich verordnen, denn dann werden im allgemeinen nicht alle Bereiche gleichmäßig erfasst. Aktuelle sehen wir Pseudo-nachhaltige Maßnahmen, um Steuerermäßigungen einzustreichen.

Zitat

Original von LXIII_Zant
Subventionen sind nicht gewünscht, aber leider notwendig in der langfristig geschaffenen Struktur. Der ländliche Raum ist nun mal immer noch prägend für Deutschland und das halte ich auch für gut. Er ist Rückzugsraum, hier finden Menschen Kontakt zur Natur, können ohne hohe Schadstoffbelastung in angenehmem Klima leben. Lokale und tiergerechte Nahrungsproduktion ist m.E. absolut wünschenswert. Agrarsubvention ist auch Landschaftssubvention.
Alle Milch aus Polen beziehen? Das mag in nackten Zahlen ökonomisch sinnvoll erscheinen und irgendwann ist es vielleicht auch soweit, die Milchquotenregelung soll ja 2015 auslaufen.

Ich bin auch dafür, dass die Subventionen langsam auslaufen - ich bin aber definitiv dagegen, das Ilse Aigner aktuell wieder bversucht hat, die Quotenregelung weiterzuführen, anstatt auslaufen zu lassen.
Ansonsten sage ich ja auch nicht kategorisch "nein" zu Landschaftsbeihilfen. Will man etwas Grünes erhalten, kostet es auch. Da befinden wir uns eigentlich schon auf einem besseren Weg. Das System, dass diese Hilfen nach verschiedenen, indirekten Kriterien gezahlt wird finde ich daneben.

Zitat

Original von LXIII_Zant
Schwarzgelb wird wohl die Daumenschrauben in der Agrarpolitik nicht weiter anziehen, oder hast Du da Erwartungen?

Ich habe die Erwartung, dass die FDP eine Politik vorantreibt, welche auf den Abbau von (EU-)Argrarsubventionen zielt. Vor allem müssen bestehende Subventionsauslaufregelungen ernst genommen und nicht wieder neue Subventionen eingeführt werden - wie jüngst mit der Dieselsteuerbefreiung (?!) für Bauern geschehen.

Zitat

Original von LXIII_Zant
Edit: Ich bin auch absolut nicht von der allgemeinen Schädlichkeit gentechnisch-veränderter Lebensmittel überzeugt, aber

Zitat

Ich persönlich würde wohl eher was genverändertres Essen als etwas unverändertes - noch dazu, wenn es billiger wäre.

- sorry, das ist einfach nur dumm. Das ist naiv, blind wissenschaftsgläubig, natur-entfernt, geradezu ideologisch verblendet.

Man kann doch eine persönliche Meinung haben, ist doch das gleiche in GRÜN wie jemand, der nur Bio-Produkte essen will.
Ich sage einfach, wenn ein Lebensmittel die Marktzulassung hat und zudem billiger ist, dann esse ich es. Und wie ein Grüner sich eine Solaranlage auf das Dach setzen will um diese Technologie zu unterstützen (und wirtschaftlich von ihr zu profitieren), so will ich dies auch tun können.

Jeder Mensch muss individuell für das Eintreten, an das er glaubt. Ich halte es auch für ungesund kein Fleisch zu Essen und Vegetarier zu werden. :P
Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

Wenn ich gentechnisch veränderte Lebensmittel unterstützen möchte, so sollte ich dies tun dürfen. Die gesamte Bio-Branche ist so auch erst entstanden.
Ich denke, in den nächsten 10 Jahren wird Functional Food ein großes Thema werden, d.h. Lebensmittel mit bestimmten positiven Eigenschaften. Dann schauen wir noch einmal, ob es dann nciht auch einen speziellen Markt für gentechnisch verbesserte Lebensmittel gibt, parallel zum Bio-Markt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (10.09.2009, 13:57)


182

10.09.2009, 14:22

Zitat

Original von AtroX_Worf

Zitat

Original von LXIII_Zant
Worf, ich erinnere mich belustigt an Dein Rumgeheule über die Gülle auf dem Acker :D

Das hatte auch gestunken und ich finde immer noch, dass die Emissionsgrenze in Deutschland für Geruchsbeläsitung zu niedrig ist. Sie beeinträchtigen daudrch fremdes Eigentum und sollten wenigstens einen Ausgleich zahlen. Dazu stehe ich!


also wenn Du da beim Schreiben nicht wenigstens schmunzeln musstest, dann ist Dir beim besten Willen nicht mehr zu helfen. Eigentum, Eigentum, Eigentum, ich sehe immer die Geldscheine in Deinen Augen glänzen oder aus dem Hintern hervorstechen.... Arbeitslager würde Dir echt mal guttun...mal sehen. ob Du dann immer noch so redest...

183

10.09.2009, 15:32

Zitat

Original von LXIII_Zant

Bauernhöfe sind Familienbetriebe, die Arbeit ist unangenehm, hart und wird gesellschaftlich auch stigmatisiert. Es findet bereits seit langer Zeit ein Wandel und eine "Marktbereinigung" statt. Der Druck lastet ohnehin stark, das hat doch gerade seine Äußerung in den Milchlieferboykotts gefunden.

Politik ist auch da um zu steuern und Einfluß auf Wirtschaftsprozesse zu nehmen, wo es angebracht ist. Da sind wir wohl einfach bei einem grundsätzlichen Richtungsstreit angekommen.


Nicht Familienbetriebe sondern Großkonzerne profitieren am meisten von den Subventionen.

184

10.09.2009, 16:02

...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (24.11.2009, 09:34)


185

10.09.2009, 17:16

Zitat

Original von hiigara
aber dir ist nicht bewusst dass du keine eigentumsrechte auf "sauebre" luft hast um von von einem luftverschmutzer eine kompensationsleistung zu fordern :P

Natürlich habe ich dieses Anrecht, da es Emissionsgrenzen gibt welche nicht überschritten werden dürfen. Allerdings kann man nach heutigen Gesetzen noch nicht wirklich Kompensationszahlungen verlangen, weil es einen (recht hohen) harten Grenzwert gibt und keinen Grenzwertbereich, ab dem es zu Verhandlungen kommen kann.

Zitat

Original von hiigara
btw wie schon eben angemekrt wurde du hast keine bilogische kenntnisse ;)

Und du denkst du hast mehr? ^^

Zitat

Original von hiigara
und allen befürwortern von wahlfreiheit und gentechnik sei gesagt dass wenn man den konsumenten die wahl ermöglichen will zwischen getechnisch verändertem und natürlichen lebensmitteln wählen zu können so muss eine der sorten bei deren aufzucht hermetische abgeriegelt sein damit von der anderen sorte keine pollen etc übergreifen können denn dann hätte man am ende mischprodukte und keine reine trennung zwischrn gen und natur

Mir ist dieses Problem durchaus bewusst, aber diese Regelung darf nciht dazu führen, dass man praktisch keinen Genfood mehr anbauen kann.

186

10.09.2009, 18:13

...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (24.11.2009, 09:33)


187

27.11.2009, 17:01

bis jetzt war ich immer davon überzeugt, daß milch gesund ist.

ein freund hat mir erzählt, daß dem nicht so sei.

hab mal einwenig gegoogelt und jetzt bin ich echt verunsichert.

weiß jemand mehr darüber?

milch ist schädlich

milch macht krank

http://www.milchlos.de/

189

27.11.2009, 17:28

selbst wenn das so ist, sag mir ein lebensmittel was nicht irgendwie schädlich ist...

hauptsache die milch schmeckt, umbringen wird sie einen schon nicht

190

27.11.2009, 17:32

peta als hauptquelle bei nem tierischen produkt ist natürlich erst mal sehr überzeugend :bounce:

191

27.11.2009, 20:30

Milch hemmt jedenfalls die Eisenaufnahme:

http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenmangel…figste_Ursachen

Ich habe wegen akutem Eisenmangel (ziemlich unerfreuliche Sache) vor einiger Zeit so ziemlich alle Milchprodukte vom Speiseplan verbannt, und es geht mir seitdem besser.

192

28.11.2009, 23:53

Zitat

Original von AtroX_Worf
10 Jahren wird Functional Food ein großes Thema werden, d.h. Lebensmittel mit bestimmten positiven Eigenschaften. Dann schauen wir noch einmal, ob es dann nciht auch einen speziellen Markt für gentechnisch verbesserte Lebensmittel gibt, parallel zum Bio-Markt.


Genpflanzen und Biopflanzen wird es nicht geben, die genetisch veränderte Pflanze wird alle natürlichen Pflanzen verdrängen. Bio hat keinen Bestand.

193

29.11.2009, 00:00

Ah so, und wie kommst du zu dieser Meinung?

Was sind denn überhaupt "natürliche" Pflanzen, sowas wie ein Apfel?

194

29.11.2009, 00:33

Die Firma Monsanto sagt dir nichts Worf?
Diese gentechnisch veränderten Lebensmittel die dann wieder eigenen Dünger brauchen (natürlich von derselben Firma) .. was genau ist der Nutzen sich komplett abhängig zu machen in Sachen Lebensmitteln?

Irgendwann ist der Boden so verseucht von dem giftigen Zeug das wir gar nichts mehr normales anbauen können, vielleicht sehen ja dann manche pro Genfood Leute wieder mehr Sinn in Bio Anbau, wenn es dann nicht zu spät ist.

195

04.12.2009, 21:56

Aus dem neuen Bericht vom "US Organic Center" geht ein dramatischer Preisanstieg für Gentechnik-Saatgutpreise hervor. Er ist weit höher als bei gentechnikfreiem Saatgut. In 25 Jahren, von 1975 bis 2000, stieg der Preis für gentechnikfreies Soja-Saatgut nur 63%. Seit 2000, seit Gentechnik-Soja den Markt beherrscht, ist der Preis um 230% gestiegen. Landwirte, die 2010 die Gentechnik-Soja "Roundup Ready 2" kaufen, werden 42% mehr pro Sack bezahlen, als 2009. Aber auch Landwirte die sich für den Anbau von Gentechnik-Mais und Gentechnik-Baumwolle entschieden haben, werden tiefer in die Tasche greifen müssen als konventionell wirtschaftende Bauern. Nicht verwunderlich bei der von Monsanto bis 2012 angekündigten Umsatzsteigerung. Die soll nämlich zu einem Drittel aus einer Preissteigerung der Gentechnik-Soja "Roundup Ready 2" und dem Gentechnik-Mais "SmartStax" erzielt werden.

upps

196

04.12.2009, 22:05

Das ist doch nur mit einem Vergleich zum höheren Ertrag aussagekräftig.

Wenn es sich nicht mehr rechnet, werden schon langfristig weniger gentechnisch verändertes Saatgut kaufen.

197

04.12.2009, 22:11

kennst du zufällig diesen Film von arte:

http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/…te/1912680.html

http://video.google.com/videoplay?docid=…21501979693623#

ich fand ihn gut recherchiert und aufschlußreich.