Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Attila

Erleuchteter

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

31

25.03.2013, 13:51

vielen dank für das interessante youtube video. sehr anschaulich. Das ist ja ein klares Plädoyer gegen den Euro. Nur raus kommen wir da ja nicht.
das ist doch nur Stammtischgelabere in dem Video :stupid:


Wenn das Stammtisch ist, verlink doch mal was deiner Meinung nach "ordentliches".

Formuliert ein Prof etwas in seiner Sprache steigt die hälfte aus, weil sie Ihm nicht folgen können ohne etwas verwandtes zu studieren und man erstmal Basiswissen / Begriffe / Hintergründe selbst erarbeiten muss.

Formuliert ein Prof etwas runter gebrochen auf den Alltäglichen Sprachgebrauch, so dass es auch ein non Akademiker oder "Volksschüler" versteht, steigt die hälfte aus, weil es Stammtisch ist.

:rolleyes:


Wissenschaftler wie Stephen Hawking sind doch neben ihren wissenschaftlichen Errungenschaften gerade so bekannt geworden, weil sie Bücher schreiben, die etwas komplexes / kompliziertes für den Normalo erklärt.

32

25.03.2013, 14:07

vielen dank für das interessante youtube video. sehr anschaulich. Das ist ja ein klares Plädoyer gegen den Euro. Nur raus kommen wir da ja nicht.
das ist doch nur Stammtischgelabere in dem Video :stupid:


Wenn das Stammtisch ist, verlink doch mal was deiner Meinung nach "ordentliches".

Formuliert ein Prof etwas in seiner Sprache steigt die hälfte aus, weil sie Ihm nicht folgen können ohne etwas verwandtes zu studieren und man erstmal Basiswissen / Begriffe / Hintergründe selbst erarbeiten muss.

Formuliert ein Prof etwas runter gebrochen auf den Alltäglichen Sprachgebrauch, so dass es auch ein non Akademiker oder "Volksschüler" versteht, steigt die hälfte aus, weil es Stammtisch ist.

:rolleyes:


Wissenschaftler wie Stephen Hawking sind doch neben ihren wissenschaftlichen Errungenschaften gerade so bekannt geworden, weil sie Bücher schreiben, die etwas komplexes / kompliziertes für den Normalo erklärt.


ich finde das Video sehr gut!

ich wollte nur darauf hinweisen, dass wenn man gegen den Euro ist, dies gleich als Stammtischparole abgetan wird (man kann ja nur hoffen, dass durch solche Videos etwas bewegt wird) und es sowieso keine Alternativen gibt (interessant in dem Zusammenhang beispielsweise Stoibers Auftritt bei Anne Will letzte Woche; indirekt sei man ja quasi ein Kriegstreiber wenn man gegen den Euro ist)...ökonomische Realitäten werden bei der Diskussion ja mehr oder weniger ignoriert

bis September muss der Laden ja noch zusammengehalten werden

edit : #Stoiber bei Willl#

Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

33

25.03.2013, 15:14

Sehr guter Stoiber :>
Lernen wir besser uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen weh zu tun.
(Nietzsche)

Hummi

Erleuchteter

Beiträge: 6 330

Wohnort: Magdeburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

34

25.03.2013, 19:38

-
Zone: Hummi__ (nur fürs Masters !!! ^^ )

35

25.03.2013, 20:27

,,die niedrigen löhne bekommen die arbeiter,,

:respekt:

Hummi

Erleuchteter

Beiträge: 6 330

Wohnort: Magdeburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

36

25.03.2013, 22:34

ich finde man ist als durchschnitts europäer gefühlt nur noch opfer in der ganzen debatte

man ist mit durchschnittlichem menschenverstand nicht mehr in der lage das ganze zu greifen. lediglich die kurzfristigen schritte vermag man noch zu erklären, warum ein land geld von wem brauch. aber was diese ganze währungsunion rettet, das kann dir niemand sagen

ich finde frau schwan hat recht, in dem sie sagt ein vorgehen "der kleinen schritte" bekämpft nur die symptome und nicht die ursachen. andererseits zu sagen ein italien muss seine produktivität erhöhen ist aber auch realitätsfern. klar kann man reformen anstoßen, um ein land produktiver zu machen, aber reformen kosten bekanntlich geld und wer will schon verantworten einem hochverschuldeten staat erneut geld zu geben, weil die sagen: "diesmal machen wir alles besser".

andererseits hat ein stoiber natürlich recht, indem er sagt, dass das alles souveräne staaten sind und die in der verantwortung sind den staat so aufzustellen, dass er seiner verantwortung als teil einer währungsunion nachkommt. das heißt ihn so zu strukturieren, dass er wettbewerbsfähig bleibt und die regeln einhält. nur meistens stößt das gegen den gedanken eines managers oder oligarchen, der ein gutes geschäft machen will. also entweder private investoren locken, oder regelkonform aufstellen. der kurzfristige erfolg lockt. das wird das problem ebenfalls nie lösen, sondern dieses immer nur verzögern. da ändert eine bankenaufsicht erst einmal noch nichts

herr tritin wiederum vertritt den standpunkt, dass eine währungsunion ebenfalls eine fiskalunion, vllt gar eine politische union bedingt. da gehe ich am meisten mit, weil es der weitaus schärfere schritt einer bankenaufsicht ist. jedoch wird das einige länder stark hemmen und wiederum finanzielle unterstützung bedingen. wer hat gewissheit, dass es dann mit fiskalunion besser wird?

der herr lucke mit seiner neuen partei will die euro zone ohne währungsunion. positiver effekt soll die abwertung sein, die die wettbewerbsfähigkeit herstellt. klingt erst einmal gut, ist aber uach nur bis kurz nach mittag gedacht. eine abwertung der währung als heilsbringer zu nennen ist unsinn. es führt zu zollschranken und verlust der lebensqualität der menschen


also ich bin ahnungslos und weiß nicht mehr was ich glauben soll. rein emotional bin ich als deutscher so eingestellt, dass alle länder reformen so machen soll, dass sie wettbewerbsfähiger werden. denn der weg für reale wirtschaftsleistung muss zumindest geebnet sein. bezahlen sollen das vor allem zu reiche beamten, rentner und banken. querschnitt durch europa ziehen und gucken wer zu viel bekommt, oder zu wenig bezahlt. veranlasst wird das durch eine fiskalunion. das problem an meinem plan ist, dass da kein land, dem es jetzt schlecht geht, mitmachen will. kann ich sogar verstehen, denn ich bin ja der deutsche, der nichts ändern muss

geht es noch jemanden so wie mir?
Zone: Hummi__ (nur fürs Masters !!! ^^ )

Attila

Erleuchteter

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

37

25.03.2013, 23:43

Vor allem wird DE als Positivbeispiel genannt.

Dabei wird allerdings vergessen das unser "Lohnnebenkosten senken" bzw. Produktivitätswachstum mit einem stark wachsenden Niedriglohnsektor einher geht.
In einigen Bereichen werden ja nur noch 400 Euro Jobber eingestellt - unterstützt von einem Minimum an Festangestellten die gerade so eben ein Mindestmaß an Know How vermitteln an die ständig wechselnden 400 Euro Kräfte.
Das die Leute die jahrelang für 400 Eus arbeiten (teils noch über 2 400 Euro Jobs - einen auf sich, einen auf den Partner angemeldet) quasi nix für die Rente tun und auch nix zur Seite legen ist n Bumerang der sie wieder einholt und über Mindestrenten / Sozialhilfe später auch den Staat. Erst recht bei der zunehmenden Masse an Rentnern im vergleich zur arbeitenden Bevölkerung bzw. der starken Erhöhung des Durchschnittsalters.

Genauso wie in vielen Ausbildungsberufen erstmal Löhne von 1600 / 1800 / 2000 Euro Brutto gezahlt werden und man nur minimale oder keine Steigerungsmöglichkeiten hat, wenn man bei so nem Betrag startet.
Kollege erzählte beim DRK müssen die Teilweise klagen, um die laut Tariflohn passende Entgeldstufe bzw. Arbeitsjahre anerkannt zu bekommen, da sie sonst pauschal alle niedriger eingestuft werden und die Erhöhungen nach Arbeitsjahren nicht bekommen.


Man freut sich also das man in DE im vergangenen Jahrzehnt die Lohnkosten niedrig hielt und feiert wie konkurrenzfähig man im vergleich zum europäischen Ausland ist.
Dabei schlägt das komplett auf die Arbeiterklasse bzw. den unteren Durchschnitt durch und betrifft über Zeitarbeitsfirmen auch genug Berufsanfänger, teils sogar inkl. Studium.