Zitat
Original von Yezariael
ja den hab ich mir schon durchgeschaut, aber er bringt mir leider nix
regionalzüge und so weiter stehen da net drin
aber danke![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »disaster« (15.11.2007, 13:16)
Zitat
Gäbe es mehr Konkurrenz im Bahnsektor, gäbe es auch mehr Wettbewerb bei den Gehältern der Lokführer und weitaus weniger Bereitschaft zu streiken.
Zitat
Original von GFC_Theopfaffe
hmm ich bin verwirrt, diese zahlen widersprechen vollkommen denen, die im GDL Papier vorzufinden sind.
denn nach dem GDL-Papier verdienen die dt. Bahnarbeiter knapp 1000€ weniger ^^
Fazit: traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Zitat
Original von GFC_Theopfaffe
hmm ich bin verwirrt, diese zahlen widersprechen vollkommen denen, die im GDL Papier vorzufinden sind.
denn nach dem GDL-Papier verdienen die dt. Bahnarbeiter knapp 1000€ weniger ^^
Fazit: traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Zitat
Original von Yen Si
Zitat
Original von GFC_Theopfaffe
hmm ich bin verwirrt, diese zahlen widersprechen vollkommen denen, die im GDL Papier vorzufinden sind.
denn nach dem GDL-Papier verdienen die dt. Bahnarbeiter knapp 1000€ weniger ^^
Fazit: traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Könnte ich mir so erklären; die Aufstellung im Artikel vergleicht zum Beispiel was ein niederländischer Lokführer im Mittel verdient mit dem was ein deutscher Bahnmitarbeiter höchstens verdienen kann. (33000 EUR p. Anno inkl. Zuschläge)
Öffentlich Rechtliche Internetseiten als einzige Quelle zu akzeptieren ist ja schon fast fahrlässig @ Xen![]()
Zitat
*gemitteltes Brutto- Monatseinkommen; zusätzliches Einkommen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und Zuschläge sowie die verschiedenen Lebenshaltungskosten der jeweiligen Länder wurden berücksichtigt.
Zitat
Original von AtroX_Worf
Natürlich gibt es Probleme, wenn die Bahn die Kosten auf die Reisenden abwälzen will. Deren Nachfrage ist ja schließlich nicht unendlich elastisch gegenüber dem Preis. Mit steigenden Preisen sinkt die Nachfrage, also der Auslastungsgrad und die Fixkosten müssen von weniger Kunden getragen werden. Gerade diese Unternehmen sind auf eine breite Kundenbasis angewiesen. Ich würde behaupten die letzjährlichen Gewinne der deutschen Bahn stammen zu einem guten Teil aus besser Ausnutzung.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »La_Nague« (15.11.2007, 17:13)