Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

14.09.2006, 09:28

.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (28.11.2009, 12:55)


33

14.09.2006, 09:31

Zitat

Original von hiigara
außerdem ist die erste gleichung schwachsinnig, ja wie kann bei lim x--> 8 die gleichung gegen unendlich laufen??

aber ja ist klar es geht um den witz nciht um die richtigkeit


Darf man fragen welchen mathematischen background du hast ?

ich Tippe mal auf maximal 11. Klasse gymnasium.

Von daher mag dir die Lösung dieser Gleichung nicht so offensichtlich sein, wenn auch sie imho rein durch logisches Denken gelöst werden kann

edit: also du bist ein jahr älter wie ich also Schule schon lange fertig...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MaxPower« (14.09.2006, 09:33)


34

14.09.2006, 10:32

Satz:

Zitat

Original von Der_Zorn_Gottes
Ich glaub, hiigara hat`s immer noch nicht kapiert...




Beweis:

Zitat

Original von hiigara
außerdem ist die erste gleichung schwachsinnig, ja wie kann bei lim x--> 8 die gleichung gegen unendlich laufen??



q.e.d.

SenF_Rey_Erizo

Erleuchteter

Beiträge: 4 290

Wohnort: Bad Godesberch

Beruf: PL

  • Nachricht senden

35

14.09.2006, 10:54

omg. ich hau mich weg :D :D :D

36

14.09.2006, 11:01

:respekt: hiigara :respekt:

37

14.09.2006, 11:23

Dass mit dem Expand fand ich ebenfalls am lustigsten...

38

14.09.2006, 12:18

.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (28.11.2009, 12:56)


SchuLz

Profi

Beiträge: 922

Wohnort: Deutschland

Beruf: GER

  • Nachricht senden

39

14.09.2006, 12:25

das ist doch grad der "Witz", es steht da nicht durch 0 sondern durch einen beliebig kleinen Teil, aber NICHT NULL, dennn lim x --> 8 heißt dass da nicht 8 steht sondern halt eine Zahl, die belieibg nahe dran an der 8 ist, sie aber nicht erreicht.
Demnach teilt man nicht durch Null und die Lösung ist unendlich...

40

14.09.2006, 12:44

.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (28.11.2009, 12:55)


41

14.09.2006, 12:53

hä?

btw, steht alles schon im thread und ich habe ja beim ersten Post auch bewußt hingeschrieben, daß es ums Prinzip geht, und nicht um die Entscheidung ob es von links oder rechts gegen 8 läuft.

Zitat

Original von [pG]Nalfein
sei epsilon < 0

42

14.09.2006, 12:54

Worf war schneller O_O

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DRDK_JayKay« (14.09.2006, 12:55)


43

14.09.2006, 12:55

Es gibt einen linkseitigen und einen rechtsseitigen grenzwert, das ist richtig

daher gäbs dann 2 lösungen

aber du scheinst es ja jetzt kapiert zu haben ^^

44

14.09.2006, 13:07

Ich hau mich weg; nach der Mathe Diskussion im BWL Thread is das einfach zu geil :D

Davletgil

Meister

Beiträge: 2 182

Wohnort: St. Petersburg

Beruf: DE

  • Nachricht senden

45

14.09.2006, 16:53

lol wie geil..

Bitte mehr davon :D

46

09.06.2007, 13:28

kann mir mal irgendwer den witz erklären:

Kürzester Physikerwitz? - "Pi quer"
Zweitkürzester Physikerwitz? - "Menge aller Pi quer"

ich check das nich

48

09.06.2007, 13:36

Treffen sich eine Funktion und ein Operator im Raum. Sagt der Operator: "Ich differenziere Dich!" Daraufhin die Funktion: "Ätsch, ich bin e^x" - "Und ich bin d/dy."

Die beiden Mathematiker Müller und Maier sitzen abends in der Kneipe. Maier beklagt sich, dass die breite Öffentlichkeit keine Ahnung von Mathematik hat. Während er sich kurz aufs Klo zurückzieht, flüstert Müller der Bedienung zu: "Wenn ich sie nachher an unseren Tisch rufe und etwas frage, antworten sie bitte: 1/3 x³. Können Sie sich das merken?" "Klar". Maier kommt wieder zurück und Müller sagt zu ihm: "Ich habe über das nachgedacht, was Du gesagt hast. Ich glaube, Du hast unrecht. Lass uns um die Zeche wetten: Wenn die Bedienung Ahnung von Analysis hat, zahlst Du. Ansonsten ich. Okay?" - "Eine hundsgemeine Kellnerin und Analysis, ... klar, ich schlage ein."
Müller ruft die Bedienung an den Tisch und fragt: "Können sie uns vielleicht sagen, wie das unbestimmte Integral von f(x)=x² lautet?" Wie aus der Pistole geschossen antwortet sie: "1/3 x³".
Maier glaubt seinen Ohren nicht zu trauen und zahlt die ganze Zeche. Im Weggehen meint die Bedienung dann noch: "... +C"

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Master« (09.06.2007, 13:37)


49

09.06.2007, 13:51

Ein Physiker, ein Mathematiker und ein Ingenieur bekommen die Aufgabe 80 Schafe einzuzaeunen. Sie bekommen Zaunpfaehle und Maschendrahtzaun gestellt.
Der Ingenieur schlaegt die Zaunpfaehle in den Boden, spannt den Zaun herum, baut ein Tor und treibt die Schafe hinein.
Der Physiker geht genau so vor, vergisst das Tor und wirft dann die Schafe ueber den Zaun.
Der Mathematiker wickelt sich den Zaun um den Koerper und definiert sich als außen.

http://users.physik.tu-muenchen.de/rwagn…mathewitze.html

50

09.06.2007, 14:15

Ein Ingenieur wird von seinem Freund, einem Mathematiker, auf einen Mathematikerkongress mitgenommen.
Sie hören sich auch beide die zwar sehr interessanten, aber auch äußerst schweren, mathematischen Vorträge an. Während die anwesenden Mathematiker ohne Probleme zu folgen scheinen und auch danach auf dem Cocktailempfang lebhaft diskutieren, vversteht der Ingenieur kein Wort.
Auf dem Nachhauseweg nimmt er seinen Freund, den Mathematiker beiseite, und fragt ihn: "Du, in dem einen Vortrag wurde die ganze Zeit von einem, 13-dimensionalen Raum geredet. Ich habs ja versucht, ich konnte mir aber nur einen 3-dimensionalen vorstellen. Bei euch schien es anders zu sein, wie macht ihr es nur...?" - Der Mathematiker antwortet: "Och, das ist ganz einfach. Ich stell mir einfach einen n-dimensionalen Raum vor und setzte n = 13."

51

09.06.2007, 14:27

Die Seite mit den Mathewitzen ist jawohl scheiße ...

52

09.06.2007, 14:42

Warum verwechseln viele Mathematiker Halloween und Weihnachten?

Oct 31 == Dec 25

Mal sehen, wie viele den verstehen. ^^

53

09.06.2007, 14:43

der ist aber gut:

Es brennt! Der Ingenieur steht auf, holt einen Eimer Wasser, kippt ihn über das Feuer: Feuer aus, Zimmer überschwemmt. Der theoretische Physiker steht auf, rechnet, holt einen Zahnputzbecher Wasser, kippt ihn über das Feuer: Feuer aus, Zimmer nicht überschwemmt. Der Mathematiker steht auf, rechnet, sagt: "Es gibt eine Lösung.", und legt sich wieder hin.

edit: cauchemar das versteht doch jeder:)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Imp_eleven« (09.06.2007, 14:45)


54

09.06.2007, 15:14

den fand ich voll lustig:
was ist gelb krumm und vollständig normiert: ein bananachraum

55

09.06.2007, 17:12

Zitat

Original von soratax
kann mir mal irgendwer den witz erklären:

Kürzester Physikerwitz? - "Pi quer"
Zweitkürzester Physikerwitz? - "Menge aller Pi quer"

ich check das nich



hab keine ahnung, könnt mir nur vorstellen, dass damit auf h qer angespielt wird?!

h ist ne naturkonstante und h quer entspricht h/2*pi


also wär pi quer dann pi/2*pi, also 1/2 ? hm. ka. ich raff ihn glaub ich auch nicht :D

56

09.06.2007, 17:23

Zitat

Original von KotB|Cauchemar
Warum verwechseln viele Mathematiker Halloween und Weihnachten?

Oct 31 == Dec 25

Mal sehen, wie viele den verstehen. ^^


Dezimalsystem und Oktadingssystem, jedenfalls mit Ziffern von 1 bis 8.

57

09.06.2007, 17:27

Jaja, es gibt 10 Arten von Menschen. Die, welche das Binärsystem verstehen und diejenigen, die es nicht tun...

59

09.06.2007, 17:30

Methoden zur mathematischen und aussagenlogischen Beweisführung

WISCHTECHNIK-METHODE: Man wischt die entscheidenden Stellen des Beweises sofort nach dem Anschreiben wieder weg (rechts schreiben, links wischen).
METHODE DER EXAKTEN BEZEICHNUNGEN: Sei p ein Punkt q, wir wollen ihn r nennen.
PRÄHISTORISCHE METHODE: Das hat irgendwann schon mal jemand gezeigt.
AUTORITÄTSGLÄUBIGE METHODE: Das muß stimmen. Das steht so im Bronstein.
AUTORITÄTSKRITISCHE METHODE: Das kann nicht stimmen. Das steht so im Jänich.
ERKENNTNISPHILOSOPHISCHE METHODE, PHILOS. SEM. A: Ich habe das Problem erkannt!
ERKENNTNISPHILOSOPHISCHE METHODE, PHILOS. SEM. B: Ich glaube, ich habe das Problem erkannt!
PAZIFISTISCHE METHODE: Also, ehe wir uns darüber jetzt streiten, glaub ich das einfach!
KOMMUNIKATIVE METHODE: Weiß das vielleicht jemand von ihnen?
KAPITALISTISCHE METHODE: Eine Gewinnmaximierung tritt ein, wann wir gar nichts beweisen, dann
verbrauchen wir nämlich am wenigsten Kreide.
KOMMUNISTISCHE METHODE: Das beweisen wir jetzt gemeinsam. Jeder schreibt eine Zeile, und das Ergebnis
ist Staatseigentum.
NUMERISCHE METHODE: Grob gerundet stimmt's!
PHYSIKER METHODE: Das beweisen wir jetzt nicht, das ist sowieso zu schwer für die Physiker.
ZEITLOSE METHODE: Man beweise so lange herum, bis niemand mehr weiß, ob der Beweis nun schon zu Ende
ist oder noch nicht.
BEWEIS DURCH BEISPIEL: Der Autor behandelt nur den Fall n=2 und unterstellt dann, daß die Vorgehensweise
für den allgemeinen Fall klar ist.
BEWEIS DURCH EINSCHÜCHTERUNG: "Das ist doch wohl trivial!"
BEWEIS DURCH ÜBERLADENE NOTATION: Am besten, man verwendet mindestens vier Alphabete und viele
Sonderzeichen. Hier reicht das griechische Alphabet alleine nicht mehr aus, um engagierte Zuhörer abzuschrecken.
Ein kurzer Exkurs in die hebräischen Sonderzeichen sollte aber auch den stärksten Zweifler zum Schweigen
bringen.
BEWEISE DURCH AUSLASSEN: 1. "Die Details bleiben als leichte Übungsaufgabe dem geneigten Leser
überlassen." 2. "Die anderen 253 Fälle folgen völlig analog hierzu."
BEWEIS DURCH VERWIRRUNG: Eine lange, zusammenhanglose Folge von wahren und/oder bedeutungslosen, syntaktisch verwandten Aussagen wird verwendet. Während der engagierte Leser noch versucht, den roten Faden
zu finden, wird er durch parallele Anwendung der 'überladenen Notation' verwirrt.
BEWEIS DURCH PERSÖNLICHE MITTEILUNG: "Der Tensorierungsoperator ist rechtsexakt
BEWEIS DURCH REDUKTION AUF DAS FALSCHE PROBLEM: "Um zu zeigen, daß dies eine Abbildung in
die Menge der s-saturierten Ideale ist, reduzieren wir es auf die Riemannsche Vermutung."
BEWEIS DURCH NICHT VERFÜGBARE LITERATUR: Der Autor zitiert ein einfaches Korollar eines
Theorems, welches problemlos nachgelesen werden kann und zwar in einem Mitteilungsblatt der slowenischen
philologischen Gesellschaft, 1883. Diese Beweisführung ist völlig erschöpfend und wird seit Jahrzehnten mit
Vorliebe bei schriftlichen Ausarbeitungen (siehe Literaturangaben in beliebigen Dissertationen und Habilitationen)
angewandt.
BEWEIS DURCH REKURSIVEN QUERVERWEIS: "In Quelle a wird Satz 5 gefolgert aus Satz 3 der Quelle b,
welcher seinerseits sofort aus Korollar 6.2 der Quelle c folgt, den man trivial aus Satz 5 der Quelle a erhält."
BEWEIS DURCH METABEWEIS: Es wird ein Verfahren angegeben, um den geforderten Beweis zu
konstruieren. Die Korrektheit des Verfahrens wird unter Anwendung einer der oben genannten
Beweisführungsprinzipien unwiderlegbar nachgewiesen.
BEWEIS DURCH SCHEINVERWEIS: Nichts dem zitierten Satz auch nur entfernt Ähnliches erscheint in der
angegebenen Quelle.
BEWEIS DURCH WIDERSPRUCH: "Das ist so. Widerspricht mir jemand? Nein? Gut, dann ist es also
bewiesen!"
BEWEIS DURCH KONFUSE LEHRKÖRPER: "Der Professor sagt A, schreibt B, meint dabei C, rechnet weiter
mit D, bekommt E heraus, aber F wäre richtig gewesen"
3-W-METHODE: "Wer will's wissen?"

60

09.06.2007, 17:31

Zitat

Original von myabba|schoki
0 bis 7 :p

lol ja fauxpas.

€dit:
@Ralf: immer wieder geil!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (09.06.2007, 17:33)