Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

OoK_Isch

Erleuchteter

  • »OoK_Isch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

28.06.2011, 12:16

"ein zu halten" - Neue Rechtschreibung?

Jemand will mir gerade verkaufen, dass "ein zu halten" nach neuer Rechtschreibung in diesem Satz richtig ist:

Zitat

Frühester Termain ist am xx.xx.2011 um die satzungsgemäße 3-Wochen-Frist ein zu halten.
Ist das ernsthaft richtig? Kann mir jemand dazu die entsprechende Regel zeigen? Ich weiß nicht nach was ich googlen muss. Wie heißt sowas?

Danke

3

28.06.2011, 21:58

dann währe "ein" ein Artikel ohne Nomen.
Gibt es überhaupt ein Verb das, wenn es "ein" enthält getrennt geschrieben werden kann?
Ich bin besser als robink :P

4

28.06.2011, 22:41

solche Sachen hatt ich aber auch mal gehört, entweder komplett auseinander oder komplett zusammen

Edit: Aber Regeln sind ja bekanntlich dazu gemacht, sie nicht ei nzuha lten :wacko:

Zitat

"I played a game vs edie where he asked me for save and eixt cause he "deleted tc". SO i did save. I checked rec and saw he lost 2 vils on boars (and he lost his scout). He didnt even bother to "delete his tc to at least make a better lie."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nC_Raegan« (28.06.2011, 22:47)


5

29.06.2011, 14:47

der Paragraph 34 regelt es angeblich

Zitat

Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen.


Das obige Beispiel dürfte "im Nebensatz bei Endstellung des Verbs" betreffen, bin mir aber nicht sicher.
War doesn't decide who is right, only who is left.

Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6

29.06.2011, 15:26

wird "einhalten" zusammen geschrieben und nicht "ein halten", so gilt auch "einzuhalten" statt "ein zu halten".
Lernen wir besser uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen weh zu tun.
(Nietzsche)