Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

03.09.2010, 02:32

Jetzt hab ich auch mal ein Matheproblem :D

Ich bräuchte wenn das möglich ist eine kompakte Formel wie man Zinsen und Zinseszinsen ausdrückt.

Heute beim Pokern hatten wir eine kleine Wette, einer sagte ich solle schnell mal im Kopf ausrechnen wie viel Geld man nach 30 Jahren hätte wenn er jede Woche 50.000€ auf sein Konto legt und es mit 10% verzinst wird.

Nach ein bisschen im Kopf rechnen (30 Jahre x 2.6 Mio = 78 Mio + 10% und das mal 2 wegen Zinseszinsen (so dachte ich)) kam ich auf 160 Mio.

Nach anschliessender Rechnung auf dem Zettel sind es zwar über 400 Mio geworden aber das ist egal ;) es geht mir jetzt nur noch um eine möglichst kompakte Formel wie man sowas ausrechnet, meine war elendslang, hab jedes Jahr einzeln gerechnet also:

Jahr 1 2600000
Jahr 2 2600000 +10% +2600000
Jahr 3 5460000 +10% +2600000
usw.


Wär schön wenn mir da jemand helfen könnte. :D


MfG God_at

2

03.09.2010, 03:04

http://de.wikipedia.org/wiki/Sparkassenformel

1. Formel
K_0 = Kontostand -> 0
q = Zins 10% -> 1.1
n = Laufzeit in Jahren -> 30
r = Regelmäßige Einzahlung -> 2600000

3

03.09.2010, 03:19

du musst die Formel aber auf Wochen herunterrechnen, das Ergebnis verfälscht sich extrem wenn du es auf Jahre rechnest. Weil die Verzinsung erfolgt ja nicht am Ende des Jahres für das Kapital sondern kontinuierlich.

Also 1 Jahr hat 52 Wochen, dann haben 10 Jahre 520 Wochen.
Den Jahresinssatz muss man natürlich durch 52 teilen also sind es 10/52 = 0,19% pro Woche.

Also kommen 44298442.23 heraus.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »]I[Michi« (03.09.2010, 14:45)


4

03.09.2010, 08:03

Wow, monatsgenau 10% Zinsen, wo gibts denn sowas? Haben wollen!

5

03.09.2010, 09:09

Du musst spezifizieren, wie die unterjährigen Zinsen aussehen sollen. Ich schätze mal die 10% sind der Jahreszins.

Michi hat den unterjährigen Zins linear geteilt (es gibt verschiedene Konventionen). Wenn du auch unterjärig mit Zinseszinsen rechnest, dann solltest du den Zins natürlich nicht linear teilen (arithmetisch), sondern geometrisch, d.h. der Wochenzins ist dann 1.1^(1/52)-1 = 0,183%. Es kommt natürlich auch drauf an, wieviele Schalttage du einbeziehst und ob du mit 52 Wochen pro Jahr rechnest oder den genauen Wochenbruch aus der Anzahl der Tage bestimmst. Ein besserer Proxy ist sicherlich 365,25/7.

Wenn du den Zeitabstand noch geringer wählst, kommst du im Grenzwert auf den kontinuierlichen Zins. Der wird oft in der Wissenschaft verwendet, weil man mit ihm besonders gut rechnen kannst, da er additiv ist. Im kontinuierlichen Zins sind 2% Inflation und 3% Realzins = 5% Nominalzins, bei dem "normalen" wären es 1,02*1,01 -1 = 5,06%, d.h. 0,06% mehr. Dies ist auch verständlich, da beim kontinuierlichen Zins der Zinseszinseffekt maximal ist, daher benötigt man einen niedrigeren Zinssatz, um auf den gleichen Endbetrag zu kommen.

@Michi: In der Ausgangsaufgabenstellung stehen 30 und nicht 10 Jahre.
Ich bekomme für 10 Jahre ca. 4,38*10^7 raus, für 30 Jahre 4,54×10^8.

6

03.09.2010, 13:05

Raus kommt laut Bank 470 Mio

Aber das Ergebnis spielt jetzt keine Rolle ich hätte nur gerne eine Formel wo ich einfach eingeben kann das ich 2.6 Mio pro Jahr anlege einmal im Jahr dafür 10% bekomme und das über 30 Jahre hinweg.

Bin in Mathe nicht so gut um zu wissen ob das möglich ist, am liebsten wäre mir wenn die Formel so zu machen ist das man gleich meine Zahlen einsetzt, dann kenn ich mich am besten aus, mit der Formel von schoki kommt wenn ich es so bei Google eingebe was falsches raus.

0 + (1.1 hoch 30) + (2 600 000 * (1.1 hoch 30)) + (1 / 1.1) - 1 = 45 368 463.3

7

03.09.2010, 13:07

Ich Depp oder besser Google dieser Depp ;) hatte eine Klammer falsch gemacht mit der Formel passts jetzt eigentlich eh so ziemlich:

0 + (1.1 hoch 30) + ((2 600 000 * ((1.1 hoch 30) + 1)) / (1.1 - 1)) = 479 684 476

Damit kann das Thema für mich in die unendlichen Weiten der vergessenen Threads verschwinden, danke für die Hilfe. :)


MfG God_at

8

03.09.2010, 14:19

Zitat

Original von CID_God_at
((1.1 hoch 30) + 1))

((1.1 hoch 30) - 1))
d.h.
0 + (1.1^30) + ((2 600 000 * ((1.1^30) - 1)) / (1.1 - 1)) = 427 684 476


€dit: btw, der zweite Summand macht nicht viel Sinn, da muss sicher noch ein 2600000 davor.

Ansonsten, willst du jetzt unterjährige (wöchentliche) Verzinsung, oder nur jährliche?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (03.09.2010, 15:27)


myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

9

03.09.2010, 14:56

das forum braucht dringend ein mathe-formel-latex feature

10

03.09.2010, 15:03

Jo stimmt allerdings woher kommt dann die Differenz zu der Rechnung der Bank?

siehe Anhang
»CID_God_at« hat folgende Datei angehängt:
  • zinsen.gif (75,09 kB - 168 mal heruntergeladen - zuletzt: 26.11.2023, 23:55)

11

03.09.2010, 15:22

Wenn du *1.1 rechnest, kommt das Gleiche raus. Kommt halt darauf an, wie die Bank genau die Dauer mit der das Geld auf dem Konto liegt "wertet".

12

03.09.2010, 15:25

Zitat

Original von CID_God_at
Jo stimmt allerdings woher kommt dann die Differenz zu der Rechnung der Bank?

siehe Anhang


das ist der unterschied zwischen vorschüssiger und nachschüssiger rente. die formel dazu steht auch unter dem oben genanntem link http://de.wikipedia.org/wiki/Sparkassenformel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »[pG]fire_de« (03.09.2010, 15:25)


13

03.09.2010, 15:27

Kommt das nicht drauf an ob das Geld am Anfang des Jahres kommt oder am Ende des Jahres? (vorschüssig/nachschüssig)

Imo wurde bei der Bank mit vorschüssig gerechnet und Worf mit nachschüssig, wenn ich mich nicht irre.

€: damn 2late :P

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_EA_Dúnedain« (03.09.2010, 15:27)


14

03.09.2010, 15:33

Zitat

Original von [pG]fire_de

Zitat

Original von CID_God_at
Jo stimmt allerdings woher kommt dann die Differenz zu der Rechnung der Bank?

siehe Anhang


das ist der unterschied zwischen vorschüssiger und nachschüssiger rente. die formel dazu steht auch unter dem oben genanntem link http://de.wikipedia.org/wiki/Sparkassenformel

Ja, wobei ich die Formal nur übernommen hatte, um auf ein fehlerhaftes Minuszeichen in der geometrischen Reihe hinzuweisen.

Sie muss also (vorschüssig) lauten: 2600000*(1.1^30-1)/(1.1-1) * 1.1, nachschüssig lässt man den letzten Faktor einfach weg. Siehe wikipedia Rentenformeln.

15

03.09.2010, 15:42

Ok ich danke allen Helfern. :D