Wenn du später mal deine finger voll unter kontrolle hast is das auch ausm baree heraus kein problem , aber für jetzt :
Immer wenn du tonleitern , akkordzerlegungen und sonstiges hast , solltest du schauen ob du deinen zeigefinger gleich über mehrere saiten auf einen bund krachen kannst und dort lassen , bzw zwischendurch im ganzen verschieben kannst .
das ist hier der fall . 12ter bund
reicht wenn du den zeigefinger erstmal nur auf e und B saite legst , wenns nicht anders geht , aber üb auch schonmal mit dem rest des fingers ausreichend druck für klare töne aufzubringen , und nicht nur mit den fingerkuppen .
also
zeigefinger über den 12ten bund legen
mittelfinger schonmal über der 14 zurechhalten
erster abschlag
12
12
zweiter
nur die 12 auf b ( hier kannst du vielleicht auch einfach den druck auf die 12 auf der e saite etwas nachlassen und wieder alle 2 saiten anspielen , während die e saite dann stumm bleibt )
nun mittelfinger auf die 14 und spiel wiederholen
nun entweder mittelfinger auf 15 schieben oder den kleinen finger nehmen , spiel wiederholen
nun kleiner finger auf 17 , wieder wiederholen .
is ne stinknormale e minor pentatonic , kommt aber auch in vielen andren tonleitern / pentatoniken vor
dein zeigefinger bleibt faktisch immer auf dem 12ten bund um es dir zu erleichtern und nicht umgreifen zu müssen .
damit die saiten nicht nachklingen wenn sie es nicht sollen , einfach kurz druck nachlassen .
In deinem stadium wirds aber wohl schwer werden den kleinen finger ohne gelenkverkrampfung so weit abzuspreizen das du bis zur 17 hochkommst bzw dann auch nen ordentlichen ton rauskriegst .
da hilft nur üben , üben . und wenn du sowas nicht übst kriegstes auch niemals hin . keiner kann das wenn er jahrelang nur offene E A G D akkorde spielt , also hab gedult . in ein paar monaten wirst du sachen automatisiert machen , für die du vorher verzweifelt deine hand zurecht gebogen hast .