Original von Malone
Ich glaube, die haben da einen sauguten Mathematiker am Schreibtisch hocken, der alle Eure Pläne zunichte macht

Wa soll's, bin fett im Plus da
Müssen sie gar nicht, sie können es auch den "Wettmarkt" selbst regeln lassen. Der Anbieter muss nur die Quoten dynamisch im Verhältnis von Angebot und Nachfrage setzen und vor allem darauf achten, daß er zu jeder Wette eine Gegenwette laufen hat - dann macht er schon mit jeder Wetter keinen Verlust mehr, nicht mehr nur im Mittel. Diese kann natürlich auch irgendwie zusammengesetzt sein.
Statistiken über Quoten und eingetroffene Ereignisse wären mal interessant.
Man könnte versuchen keine "harten" Beziehungen zugleich zu wetten sondern "weiche" mit hoher Korrelation. Das Problem ist, daß dies kein harter Determinismus ist und diese Korrelationen somit schon eingeprict sind. Haben viele Leute diese Idee hohe Korrelationen auszunutzen, dann wäre es für dn Einzelnen Sinnvoll genau gegen die hohen Korrelationen zu wetten. Man verliert dann zwar fast jede dieser Kombiwetten, aber sehr selten gewinnt man auch. Diese Gewinne sollten dann die mittleren Verluste überkompensieren (wenn wirklich zu viele auf die Korrelationen wetten).
Problem ist immer, wenn man so eine Art "statistische Arbitrage" machen möchte braucht man genug Geld. Man macht mit seiner Strategie ja nur im Mittel Geld, aber zwischendurch können sich lange Abweichungen vom Mittel ergeben (LTCM).
Voraussetzung ist eine vernüftige Datenbasis über die Quotenentwicklung (da man daran schon die Nachfrage zu jedem Zeitpunkt ablesen kann).
€dit: Also nochmal konkreter: Man kann ja Wetten nicht "shorten", also auf das negative davon Wetten. Somit müsste man sich 2 kausale Wetten suchen, auch bei unterschiedlichen Anbietern, welche genau eine Partition der möglichen Ereignisse darstellen, insbesondere also disjunkt sind. Dann tritt entweder das eine oder das andere ein. Ziel ist es eine (wie auch immer komplizierte) Kombination von Wetten zu finden, wo man heute schon beide Positionen hält, also kein Risiko mehr hat, aber trotz Spread heute schon einen sicheren Gewinn.
Mit mehr Geld und den richtigen Daten kann man auch ein statistisches abweichen der Quoten von den eingetroffenen Ereignissen auszunutzen versuchen. Da muss man aber ziemlich gut in Statistik sein, weil die Statistiken natürlich hochgradig nicht-stationär sind (was hat ein Gladbachsieg vs Bayern von vor 30 Jahren noch mit heute zu tun?).
Wie gesagt, beschafft mir vernünftige Daten...