Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

17.08.2007, 15:43

help Laplace transformation

hätte da mal eine frage an unsere mathegenies:)
geht ums lösen von einem anfangswertproblems mittels laplacetransformation

aufgabe 7

http://www.math.ethz.ch/~grsam/KA_ITET_S…uefAufgHe06.pdf

irgendwie bring ich die bedingung y(Pi/4)=1 nicht so richtig mitrein.
ich hab in der bildebene einfach immer noch y'(0) drin und kann somit nicht nach y(s) auflösen:/

und wenn euch langweilig ist könnt ihr mir auch noch einen tipp für aufgabe 6 geben;)
irgendwie stört der ln da;) könnte sein, das ich das integral mit einem linienintegral berechnen muss, aber dazu brauch ich noch ne parametrisierung von dem kack kreis^^

danke an alle die mir helfen können:)
[IMG]http://skwizz.free.fr/signature.php?name=eleven&ladder=5&background=6&avatar=1&game=aoe3x&colorA=250,250,250&colorB=220,172,58&colorC=[/IMG]

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

2

17.08.2007, 16:09

häufiger fehler bei laplace anfangswertproblemen:
vergessen des restglieds bei der ableitung

weißt was ich mein?^^

ansonsten is das ne ziemliche standart aufgabe ;)
wenns gar ned geht kram ich mal meine formelsammlung raus.. .weiß bei dem zeug nix mehr auswendig... is ja auch scho über nen monat her ;)

falls du an da uni bist: in welchem semester macht man das da?

3

17.08.2007, 16:24

Hab Lapdanceformation gelesen.... o_0

4

17.08.2007, 16:36

restglied hab ich nicht vergessen ne:)
hatte das im zweites semester elektrotechnik an der eth zürich
ab montag prüfungen dann ?(

zweite ableitung ist ja s^2*y(s)-s*y(0)-y'(0)
y(0)=0 ist gegeben aber y'(0) eben nicht. und was ich mit y(pi/4)=1 anfangen soll weiss ich eben nicht:(

5

17.08.2007, 17:19

naja den kreis parametrisieren is doch leicht
t |->x_o+ r*exp(it)
wobei dein r halt als radius wählst, aber mit definition rechnest normal kein solches integral aus, habs etz net probiert, aber sagt dir residuensatz was?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »[pG]Sunzi« (18.08.2007, 11:48)


myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6

17.08.2007, 17:23

ich würd einfach ganz normal transformieren und des f'(0) einfach als konstante ansehen
dann nach der rücktransformation einfach einsetzen. bin mir aber grad ned sicher ob des geht ^^
rückwerts würd ich btw mit residuenformel machen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »myabba|abra« (17.08.2007, 17:25)


7

17.08.2007, 17:24

ja aber damit kommst glaubs nicht weit. weil die funktion im gebiet nicht holomorph ist. oder doch? ich glaubs nicht.
und nehmen wir mal an man kanns mit residuensatz berechnen. das residuum an der stelle i wäre dann lim(z->i) ln(z) = was? kacke oder?^^

edit: hm ja das müsste eigentlich gehen abra danke ich probiers gleich mal. man wieso komm ich nicht drauf^^

edit 2:
jo konnts nun auflösen. aber hab irgendwo noch einen(oder tausend^^)fehler drin. aber brauch jetzt erstmal ne pause. diese prüfung war irgendwie recht frustrierend:/

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Imp_eleven« (17.08.2007, 17:52)


8

17.08.2007, 18:00

freak :P

naja analysis = mein problemfach. ganz ehrlich, ich hätte null ahnung wie ich deine aufgabe lösen würde und ich muss ja das genau gleiche am mittwoch dann können... :baaa:

wünsch dir auf jeden fall viel erfolg ;)
wenn das hier deine grössten probleme sind, dann schaffst dus eh^^

9

17.08.2007, 18:03

Zitat

weil die funktion im gebiet nicht holomorph ist. oder doch?


das is der sinn der sache, wenn sie holomorph wäre, wär des integral eh null ;-)

10

17.08.2007, 18:10

ja das war bisschen schlecht ausgedrückt. aber was wär das residuum dann?


@flo: ich dachte ihr habt gar keine komlexe analysis vorlesung gehabt.

11

17.08.2007, 20:28

siehe unten :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »[pG]Sunzi« (18.08.2007, 11:48)


12

17.08.2007, 20:41

also man braucht nur das residuum bei i. weil -i ausserhalb des kreises liegt.
kann man ln(i) noch irgendwie vereinfachen?
aber scheint wohl doch so zu gehen. ist also doch nicht so schwer. danke dir

__Blind_Eye__

Fortgeschrittener

Beiträge: 202

Wohnort: Bayern

Beruf: Italien

  • Nachricht senden

13

17.08.2007, 21:41

verdammt, ich les beim überfliegen der neuen threads hier ständig "lapdance" ^^

14

17.08.2007, 22:00

ups, hab den kreis falsch gelesen, hast natürlich recht, dann musst bei meiner parametrisierung auch noch einen mittelpunkt dazuaddieren, aber da mans eh mit resformel macht egal :-)

15

17.08.2007, 22:40

Mit Principle Branch gibt ln(i) genau i*(pi)/2.

16

17.08.2007, 23:01

oh danke. dann haben wir die aufgabe auch noch komplett gelöst;) thx euch für die hilfe