Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Feanor« (12.09.2004, 14:02)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sheep« (13.09.2004, 03:40)
Zitat
Original von Sheep
Ok, ich nehme mal an, dass die untere Formel für die Summe der oben genannten Summanden steht, und interpretier die Klammersetzung mal so, dass der Limes schwierig zu berechnen ist.
Un ist dann, wenn ich mir die Formel ein wenig umschreibe, wie sie hoffentlich gemeint war...
n^3 * ( 1 / (6n*(n+1)*(2n+1) )
= n^3 / ( 6n*(n+1)*(2n+1) )
= n^3 / ( (6n^2 + 6n)*(2n+1) )
= n^3 / ( 12n^3 + 6n^2 + 12n^2 + 6n )
= n^3 / ( 12n^3 + 18n^2 + 6n )
Unter und über dem Bruchstrich steht nun n^3 als höchste Potenz. Wenn n unendlich wird, spielen die kleineren Potenzen als Summanden keine Rolle mehr. Kann man ausprobieren, um es besser zu verstehen...
für n=1
Un = 1 / ( 12 + 18 + 6)
Un = 1 / 36
für n=10
Un = 1000000 / ( 12 * 1000000 + 18 * 10000 + 6 * 100) Un = 0.08210 rund
Die kleineren Potenzen spielen eine immer kleinere Rolle beim Ergebnis, für n gegen unendlich kann man sie dann weglassen.
lim n->oo Un = n^3 / (12 * n^3)
Hier kann man kürzen, n ist ja nicht 0...
lim n->oo Un = 1/12
Und das ist dann auch das Ergebnis. Mit n=10 ist man schon nahe dran und kommt immer näher, je grösser die n's werden.
Wenn man bei der Grenzwertberechnung ungeübt ist, testweise Zahlen einsetzen - kostet ein wenig Zeit, aber man bekommt schnell eine Orientierung.
Zitat
Original von Erotix_NetJay
wo lernt man sowas?
Zitat
Wofür braucht man sowas?
Zitat
Original von Sheep
Also wenn du in Zukunft irgendwas zockst, denk gelegentlich daran, dass du das nur kannst, weil jemand den Grenzwert von 1/n + 1/n^2 + ... ausgerechnet hat.![]()