Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

16.07.2004, 12:54

[FUN] Computerkram

Dieses Forum kann ich Euch nur empfehlen, aber Vorsicht, ich garantiere für nix. Und für Lachkrämpfe hafte ich nicht!


http://forum.counter-strike.de/bb/thread…age=1&override=

Wer mein Rechtschreib Fehler Finde darf sie behalten

2

16.07.2004, 12:57

*gähn

Das ist zwar relativ neu, aber einem Praktikanten, der den ganzen Tag im Internet surft kann wohl nichts neues zeigen :D

Beiträge: 2 748

Wohnort: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Beruf: GER

  • Nachricht senden

3

16.07.2004, 13:01

Kannte es noch nicht und für lustig befunden. :D

4

16.07.2004, 13:12

Zitat


Du solltest vielleicht ein Stromkabel an welchem eine starke "Last" hängt, zB Kühlschrank, Kreissäge, oä, nehmen und dies spiralförmig um das Netzwerkkabel wickeln.

Durch das Stromkabel fließt ja ein Haufen "Saft" und da das Kabel nun spiralförmig angeordnet ist, entsteht nun fast eine Art Spule.

Das Magnetfeld der Spule wird die Datenpakete auf deinem LAN-Kabel zwar ein wenig einengen, aber gerade diese Enge hält die Packete in der Spur. Das Ganze funktioniert dann wie eine verängte Röhre.

Die Methode des Kabelaufbohrens lehnst du ja leider ab, sie würde nochmals erheblichen Speed bringen.


:respekt:

5

16.07.2004, 13:15

rofl :D :D

aber was mich noch mehr interessieren würde: was macht mario in nem CS board? ^_^

6

16.07.2004, 13:31

Dieser LInk ist innerhalb von ein paar Stunden in ganz Deutschland herumgegeistert...

Habs mittags in einem Forum gelesen, und abends haben es mir schon mehrere Leute per MSN geschickt...

7

16.07.2004, 13:32

Zitat

Sagt mal, hat keiner von euch Luschen eine Ahnung von Physik hehe LOL? Elektronen müssen quantenmechanisch behandelt werden und bei Zimmertemperatur haben sie zumeist thermische Geschwindigkeiten, die eine relativistische Behandlung unumgänlich machen, ergo relativistische Quantenfeldtheorie hehe LOL.

Setz' die Schördingergleichung - nein besser gleich die Dirac-Gleichung für das Fermion (hier ein Elektron) an und bestimme störungstheoretisch (in mindestens zweiter Ordnung) die Eigenenergien und Eigenfunktionen im periodischen Bloch-Gitter des Kupferkabels hehe LOL. Wie ihr an den in der Lösung auftauchenden Hermite-Polynomen seht, nimmt die Aufenthaltswahrscheinlichkeit außerhalb des Kabels exponentiell ab hehe LOL.

Jetzt noch über die ganze Kabellänge integrieren und die Kurven durch quantisierte Drehimpulseigenwerte berücksichtigen und du erhältst im kanonischen Ensemble einen Ausdruck für die verlorenen Elektronendichte hehe LOL. Die Fluktuationen und Tunneleffekte werden gesondert über Feynmansche Wegintegrale in imaginärer Zeit behandelt hehe LOL. Zusammen mit der Boltzmann-Statstik bei Raumtemperatur (300K) kommt raus, dass so gut wie gar keine Elektronen verlorengehen hehe LOL.


ich lach mich schief :respekt:

8

16.07.2004, 13:44

Zitat

aber was mich noch mehr interessieren würde: was macht mario in nem CS board? ^_^


Habe so viel Zeit leider :D

9

16.07.2004, 13:48

Zitat

Original von DoC_Eisbaer

Zitat

Sagt mal, hat keiner von euch Luschen eine Ahnung von Physik hehe LOL? Elektronen müssen quantenmechanisch behandelt werden und bei Zimmertemperatur haben sie zumeist thermische Geschwindigkeiten, die eine relativistische Behandlung unumgänlich machen, ergo relativistische Quantenfeldtheorie hehe LOL.

Setz' die Schördingergleichung - nein besser gleich die Dirac-Gleichung für das Fermion (hier ein Elektron) an und bestimme störungstheoretisch (in mindestens zweiter Ordnung) die Eigenenergien und Eigenfunktionen im periodischen Bloch-Gitter des Kupferkabels hehe LOL. Wie ihr an den in der Lösung auftauchenden Hermite-Polynomen seht, nimmt die Aufenthaltswahrscheinlichkeit außerhalb des Kabels exponentiell ab hehe LOL.

Jetzt noch über die ganze Kabellänge integrieren und die Kurven durch quantisierte Drehimpulseigenwerte berücksichtigen und du erhältst im kanonischen Ensemble einen Ausdruck für die verlorenen Elektronendichte hehe LOL. Die Fluktuationen und Tunneleffekte werden gesondert über Feynmansche Wegintegrale in imaginärer Zeit behandelt hehe LOL. Zusammen mit der Boltzmann-Statstik bei Raumtemperatur (300K) kommt raus, dass so gut wie gar keine Elektronen verlorengehen hehe LOL.


ich lach mich schief :respekt:


bah wie geht der Junge ab^^

10

16.07.2004, 13:57

Ich hoffe abels hat seine Bestände in letzter Zeit gecheckt :D

11

16.07.2004, 14:06

So, ich hab jetzt ein bißchen nachgeforscht und es gibt eine relativ einfache Lösung:

Es gibt ein Kondensatorpack, welches spezielle radioaktive Elektronen enthält, an die du das Kabel anschließen kannst. Du solltest dabei beachten, dass das Kabel hier als Stromleiter fungiert und du ohne einen vernünftigen Verbraucher einen fiesen Kurzschluss erzeugst, welcher in einer verdammt fiesen Sauerei enden kann, hierbei empfiehlt sich aufgrund der positiven Nebeneffekte eine einfache Glühbirne.
Die radioaktiven Elektronen erzeugen dann innerhalb des Kabels einen Kanal, der hilf die späteren Elektronen für die Datenübermittlung in ihrer Bahn zu halten.
Das größte Problem bei der ganzen Sache ist im Prinzip die Radioaktivität die sich auch auf das Kabel überträgt, weshalb du aufpassen musst, dass weder Kinder oder andere Viecher an den Kabeln rumknabbern und eben die Tatsache, dass bei der Aktion auch radioaktive Elektronen aus der Bahn geworfen werden, deshalb sollte sich während des Vorgangs niemand an den engen Kurven befinden wo die Elektronen einen dann treffen könnten.
Es empfiehlt sich außerdem davor die Kabel ein wenig zu kühlen, da eine minimale Chance besteht, dass die Kabel durch die Radioaktivität überhitzen und durchschmoren.

Was allerdings wirklich kompliziert ist:
Die Dinger sind verdammt schwer zu kriegen und noch schwerer loszuwerden.

PS.
Zum Nebeneffekt:
Die verwendete Glühbirne leuchtet nun etwas stärker als vorher und das außerdem in einem angenehmen grün.

12

16.07.2004, 14:11

so hab jetzt bei mir zuhause auch die kabel vor jeder kurve zur decke und zurück geführt......mal sehen ob das was bringt :D

13

16.07.2004, 14:22

Ich hab mein kabel mal n bissl aufgemotzt.. hab löcher reingeritzt für die kühlung und mal n dicken auspuff rangehängt weil die paketwagen soviel dreck machen.. dann noch n bissl anlackiert fürs optische und ne blaue neonröhre unten ran.. heckspoiler hinten rangeschraubt hab ich dann auch noch, da gehts alles noch schneller, achja.. die kleinen kabel hab ich auch mal rausgepult und geölt damit die pakete da nur so durchflutschen, geht voll ab!

14

16.07.2004, 22:27

thx für den link, das waf mal ne echte lachnummer :D

15

16.07.2004, 22:58

witzig , danke

Davletgil

Meister

Beiträge: 2 182

Wohnort: St. Petersburg

Beruf: DE

  • Nachricht senden

17

17.07.2004, 00:14

11 einseins!!! elf

18

17.07.2004, 00:26

jaja, die doofen AOKler, die noch im Mittelalter leben, lassen sich mal wieder von den CSlern verars1chen hier! :P :baaa: :stupid: