Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

31.03.2004, 20:32

Mathe Hlp plz

hi , und zwar hab ich n prob und zwar zum thema parabel, hier mal die aufgabe :


1. Geben is die Parabel p mit der gleichung y=1/4 (x-2)hoch 2 +3

1.1 Bestimmen sie die koordinatendes scheitelpunkts und die gleichung der symetrieachse

1.2 Berechnen sie die Kooridnaten des Schnittpunkts mit der x-achse




eure hilfe würd mich wirklich sehr helfen ,da wir morgen ne probe prüfung schreiben und ich mich so langsam vorbereiten will, allerdings keine ahnung von parabel habe.
Wäre nett wenn mir jemand die lösung und den lösungsweg (inc. formel, ich glaub das war irgendwas mit xs=blabla )


wäre echt nett
MFG Domi



edit : als gegenleistung würde ich euch meine hilfe bei aoc anbieten :)

Edit 2: kleine beschreibung was ihr gemacht habt wäre auch nett =)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »SenF_Angel« (31.03.2004, 20:41)


2

31.03.2004, 21:06

arghs das hab ich seit 2 jahren nicht mehr gemacht, aber eigentlich dürfte es nicht schwer sein, da du ja alles gegeben hast :)

3

31.03.2004, 21:10

is mir zu lange zum eintippen :P

hier ein link parabelzeugs

4

31.03.2004, 21:55

also dann:
1/4(x+2)²+3
= 1/4(x²+4x+4)+3
= 1/4x²+x+4
= x²+4x+16
(man sieht jetz schon keine nullstelle da bei PQ-formel unter der Wurzel <0 rauskommen wuerde)


Ableitung davon is

2x+4

ableitung nullsetzen (am Scheitel is die Steigung null, also ableitung nullsetzen um den punkt zu bekommen)

2x+4=0
x = -2

x=-2 eingesetzt in die erste gleicung gibt
P(-2/16) <-- Scheitelpunkt

Symmetrieachse is bei der verschobenen normalparabel natuerlich der x-wert des scheitels, also x=-2
MfG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LaeHM_JuNioR« (31.03.2004, 21:56)


5

31.03.2004, 21:57

1.1. S(2|3) Symetrieachse x=2
1.2. es gibt keine Schittpunkte mit der X-Achse

6

31.03.2004, 22:01

Dynamite hat recht. es war ja (x-2)^2 gefragt und nicht (x+2)^2 :D

7

31.03.2004, 22:03

oh minus :D

8

31.03.2004, 22:17

Ich geb euch mal ne Aufgabe zum Knobeln :)

Sei ein Kreis mit Radius R gegeben. Zu einer gegebenen Sehne werden über ihr und über jeder parallelen Sehne Parabelbögen der Höhe h errichtet. Gesucht ist das Volumen dieses Körpers.

OLV_teh_pwnage_

Fortgeschrittener

Beiträge: 302

Wohnort: Geislingen/steige

  • Nachricht senden

9

31.03.2004, 22:59

ok das geht auch ganz einfach

die gleichung ist schon in der sogenannten scheitelform, da kann man den scheitel direkt ablesen

Das in der Klammer muss 0 geben dann hast du den X wert des Scheitelpunkts
der Y wert ist einfach die angehängte 3 hinten, denn wenn die klammer 0 wird wird alles andere ausser der 3 auch 0.

für die schnittpunkte einfach gleich 0 setzen und die mitternachtsformel anwenden

sieht man aber auch gleich, dass keine schnittpunkte vorhanden sind:
kein negatives vorzeichen, dh parabel ist nach oben geöffnet und der scheitelpunkt ist auch positiv

10

01.04.2004, 17:37

Na, schon einer eine Idee? ;)

11

02.04.2004, 15:49

boah wie schreib ich ein doppeltes integral in textform^^

int(-R...R)[ (int(-r...r)[ (-h/r²*(x²-r²) ]dx ]dy
mit r²=R²-y²
(wegen übersichtlichkeit noch nicht eingesetzt)

falls der ansatz stimmen sollte, mach ich mir evtl. die mühe das ganze auszurechnen....

12

02.04.2004, 19:42

Schaut nicht schlecht aus :) man kommt jedoch mit einem INtegral auch aus ;)