Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Hehe, Philipskurve und nen Schuß Keynes? Die klassische Philipskurve ist doch ein Drittvariablenproblem. *gg*
Zitat
Was dann noch an nicht antizipierte Inflation übrig bleiben sollte, immerhin ist die Anpassungsgeschwindigkeit auf dem Arbeitsmarkt sehr gering, bewirkt meinetwegen kurzfristig durch das sinken der Reallöhne einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Aber spätestens mittelfristig ist Geld neutral und die Philipskurve nicht mehr existent bzw. senkrecht. Es kommt halt (aus monetaristischer Sicht) darauf an, wie stark man die Lucaskritik berücksichtigt und was als nicht antizipierte Inflation Wirkung entfalten kann. Allerdings ist Preisniveaustabilität ein Ziel, welches die Notenbank eher verfolgen sollte und welches auch mehr Sinn hat als kurzfristig überraschende Inflation zu erzeugen.
Zitat
Original von Joe_Kurzschluss
Mit einen Atikel wo ich als Arischer Jünger bezeichent werde und neben viel sinnlosen blabla Tatsachen verdrecht werden brauchst du mir nicht kommen. Beschäftige dich doch mal intensiver mit der Freigeld Theorie bevor Du sie verurteilst oder auf solche Hetzseiten reinfälts.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Silverwolf_Tot« (03.08.2005, 10:30)
ich glaube dir gerne, daß du jeden tag mit banken zu tun hast.
Zitat
@Sid
Ich nehm das mal so zur Kenntnis bin aber anderer Meinung. Du betrachtest eine Option als Käufer. Ich betrachte Sie als Verkäufer. Ich rede zudem nicht von der kleinen Option auf Aktien sondern von Future, Swaption, Derivaten, Zertifikaten aus dem Investmentbanking die im Grunde alle Optionen sind. Sie repräsentieren Zahlen in den Bilanzen der Banken die es nicht gibt. Sie erscheinen als Geldumlauf den es nicht gibt.
Ich habe jeden Tag mit Banken zu tun - nimm es einfach son hin ...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OLV_sid_meier« (03.08.2005, 09:33)
Zitat
aber niemand wird zum kauf/verkauf einer option (oder den andeeren instrumenten) gezwungen. ich muss davon ausgehen, daß beide parteien wissen, was sie tun, insbesondere wenn es um höhere beträge geht.
Zitat
Original von DoC_GURUrabBIT
Zitat
aber niemand wird zum kauf/verkauf einer option (oder den andeeren instrumenten) gezwungen. ich muss davon ausgehen, daß beide parteien wissen, was sie tun, insbesondere wenn es um höhere beträge geht.
Nicht ganz. Optionen sind ein lukratives Geschäft. Die Margen (Spreads) beim Rentnehandel sind aufgrund des immer transparenter (IT, Märkte) werdenen Marktes = 0. Der Trend geht zu sogenannten Micro und Macrohedges. Das sind Kopplungsgeschäfte. Man kauft also nicht mehr ein Produkt zum Beispiel Bank A kauft von Bank B einen Bond sondern man kauft einen Bond mit einem Swap und an diesem hängt eine Swaption.
Ein Swap ist ein Derivat auf eine angenommene Nominale (Basis) bei dem Zinsströungen Fest gegen Variabel ausgetauscht werden. Man Hedgt sich damit aus dem Zinsänderungs-Risiko. Die daran angeknüpfte Swoption ist eine Option auf das Derivat und mit einer Prämie - Sonderzahlung verbunden. Viele Banken verkaufen Instrumente mit 0 Gewinn (Spread, Marge =0). Der einzige Gewinn ist die Swoption (die Prämie) damit Sie überhaupt was verdient haben.
Ich will gar nicht so ins Deatil gehen da es sehr komplex ist.
Zitat
Original von DoC_GURUrabBIT
Es geht darum dass hier künstlich Geld erschaffen wird, dass es nicht gibt. Wird es real ist es nicht da. Dies bringt den Geldkreislauf durcheinander also in ein Ungleichgewicht und kann zu einer weltweiten Wirtschaftskrise führen .... Mehr will ich nicht damit sagen.
.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OLV_sid_meier« (03.08.2005, 13:09)
Zitat
Original von DoC_GURUrabBIT
Wenn ich Dir das Recht verkaufe eine bestimmt Basis oder Aktion zu einer bestimmten Zeit zu einem bestimmten Preis zu erwerben oder zu veräussern steht betriebswirtschaftlich nichts dahinter.
Eine AKtie hat einen bestimmten Wert. Den Wert des Unternehmens - runtergebrochen auf diese Aktie. Eine Option ergibt sich auf Basis von Unsicherheiten. Wer sagt denn dass die Unsicherheit 10 Euro ist und nicht 100 oder 1000.
Es gibt verschiedene Pricing Modelle die Dir sagen welchen fairen Wert eine Option haben kann (z.B. Black Scholles Modell) aber auch das sind meist Näherungsverfahren. Eine Option hat einen theoretischen Wert bis SIe ausgeübt wird. Dann hat Sie erst einen realen.
Zitat
Original von Joe_Kurzschluss
@AtroX_Worf
Wer Zahlt die Zinsen für die 4 Billionen Euro Vermögen?
Und wir hoch sind den die Zinszahlngen die da geleistet werden?
Mit einen Atikel wo ich als Arischer Jünger bezeichent werde und neben viel sinnlosen blabla Tatsachen verdrecht werden brauchst du mir nicht kommen. Beschäftige dich doch mal intensiver mit der Freigeld Theorie bevor Du sie verurteilst oder auf solche Hetzseiten reinfälts.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (03.08.2005, 14:27)
Zitat
Jetzt klass doch einfach mal das mit dem arischen Jünger weg. OMG, keiner haußer dir hat sich darüber aufgeregt.
Für die 4 Billionen Vermögen zahlt überhaupt keiner Zinsen. Präzisiere deine Fragestellung.
Zitat
Original von DoC_GURUrabBIT
Wenn ich Dir das Recht verkaufe eine bestimmt Basis oder Aktion zu einer bestimmten Zeit zu einem bestimmten Preis zu erwerben oder zu veräussern steht betriebswirtschaftlich nichts dahinter.
Eine AKtie hat einen bestimmten Wert. Den Wert des Unternehmens - runtergebrochen auf diese Aktie. Eine Option ergibt sich auf Basis von Unsicherheiten. Wer sagt denn dass die Unsicherheit 10 Euro ist und nicht 100 oder 1000.
Es gibt verschiedene Pricing Modelle die Dir sagen welchen fairen Wert eine Option haben kann (z.B. Black Scholles Modell) aber auch das sind meist Näherungsverfahren. Eine Option hat einen theoretischen Wert bis SIe ausgeübt wird. Dann hat Sie erst einen realen.
Zitat
Original von Joe_Kurzschluss
Zitat
Jetzt klass doch einfach mal das mit dem arischen Jünger weg. OMG, keiner haußer dir hat sich darüber aufgeregt.
Für die 4 Billionen Vermögen zahlt überhaupt keiner Zinsen. Präzisiere deine Fragestellung.
Ja sicher die kommen aus der LuftKomm merktst Du den nicht das man dich und die ganze Welt da irgendwo verarscht? In VWL und BWL wird Gesunder Menschen verstand durch Gehirnwäsche vernichtet .
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (03.08.2005, 14:32)