Dann hast Du ein fettes Problem, denn das ist ein enormer Anspruch und es wird nicht reichen, ihn nur im Masters zu postulieren. Nicht nur, dass sich die Lebensumstände nicht verschlechtern dürfen, sie müssten sich dramatisch verbessern, denn mehrheitlich würde ich das Leben der Menschen aktuell nicht als lebenswert einstufen (ich hoffe das assoziiert jetzt niemand mit unwertem Leben, das ist nicht gemeint). Was an den Menschen selbst liegt, wie sie miteinander und mit Macht umgehen, ihrem genetisch disponiertem Egoismus und den Gesellschaftsformen, die sich daraus entwickeln. Ich bin sicher, in drei Generationen ändert sich nichts. Sofern es heute noch nicht zu spät ist, dann schon.Aber ich möchte irgendwann Kinder haben und ich hätte gerne, dass diese Kinder und deren Kinder und deren Kinder irgendwann auf einem Planeten leben können, auf dem ein Leben lebenswert ist.
Ich möchte eine Gesellschaft, die bewusst, nachhaltig und nach ethischen Maßstäben handelt. Ich möchte, dass verkrustete Ansichten (wie z.B. die Ansicht, dass Tiere minderwertig sind und deshalb ruhig geschlachtet werden können, naturalistische Fehlschlüsse, Homophobie u.ä.) keinen Platz in einer Gesellschaft haben.
Hab letztes Mal genau darauf geachtet beim Schuhkauf. Es ist aber sehr schwierig (hab zwar nur synthetische Materialien), aber die Kleber usw. werden auch teilweise mit Tierprodukten hergestellt.Es macht tatsächlich einen gewaltigen Unterschied. Ersteren Falles wären nämlich längst sämtliche essbaren Tiere restlos ausgerottet. Durch die Massentierhaltung - so schlecht sie auch sein mag - wird zumindest vermieden, dass jeder als Selbstversorger in die Natur geht. Man sollte also da ansetzen, wo es weh tut: die Tierhaltung zu verbessern.
Dass industrielle Massentierhaltung Lebensbedingungen von Tieren eher verbessert stimmt also indirekt, nämlich für die frei lebenden Tiere. Den Tieren in der Mast geht es zweifellos schlecht und ihr einziger Lebenszweck ist der Verzehr bzw. die Nutzung. Es geht ja nicht nur um den Verzehr von Fleisch, sondern auch um Felle, Leder und einer Reihe anderer Produkte. Ich nehme an, die Vegis unter uns tragen auch keine Lederschuhe...
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
Zitat
Kommt hier keiner auf die Idee, das der Lebensstil, den wir führen, vielleicht einfach nicht gut ist für uns? Also auf lange Sicht betrachtet. Gesellschaftlich, was den Planeten angeht und auch gesundheitlich.
Wenn schon mal alle Leute die sich auch teureres Fleisch (oder allgemein Nahrungsmittel) leisten könnten, nicht bei Aldi einkaufen würden wäre es einfacher.damit auch der letzte knickerer sein schweinesteak bei aldi für 1€ bekommt.
Ja, ich weiss. Ich habe auch schon ein paar Folgen gesehen von ihm bei "Iss richtig". Ich hoffe, dass kommt jetzt nicht zu schwul, dass ich ne Kochshow schaue. Na und wenn schon...Ich mag Udo Pollmer, weil er die medienträchtigen Ernährungs-Thesen erläutert und erklärt, dass das teilweise Humbug ist
Folgende Thesen sind zumindest teilweise Quatsch (viele davon auch im Rahmen von "Iss richtig!" erläutert):
- Vollkorn ist gesund
- Weißmehl ungesund
- Kohlenhydrate sind schlecht
- Kohlenhydrate am Abend der sichere Tod
- etc.
es sollen auch nicht alle zu Vegetarieren erzogen werden, sondern die Haltung (die geistige wie die tatsächliche) verbessert.
jeder kennt ja wohl genug beispiele der pervsionen der massentierhaltung damit auch der letzte knickerer sein schweinesteak bei aldi für 1€ bekommt.
das ist einfach nicht recht, es geht auch anders. Warum nicht so:
Aber dann wärens ja vlt 2€ oder gar 3€ und das geht ja mal gar nicht.
Disaster hats ja schon gesagt, das ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Verseuchte Böden, vermüllte und vergiftete Gewässer, Luftverschmutzung, Artensterben (ein Viertel aller Arten ist schon weg, Tendenz steigend) usw. usf.
Ich bin da auch längst zum Fatalisten geworden, wenn das große Erwachen kommt, ist es dann schon viel zu spät. Ein fleischfreier Tag in der Woche wird an der Entwicklung nichts ändern.
Irgendwann wird auch der Letzte verstehen, dass man Geld nicht essen kann - ich muss das hoffentlich nicht mehr erleben.
Zitat von »Pigov«
Finds lustig wie deine 2 bilder schon durch den link im nächsten post (bzw auch teil 2 davon) ad absurdum geführt werden
Die schweine oben legen sich freiweillig in die box und wollen garnix andres als rumliegen.
Die schweine (ferkel!) im gras spiegeln garnix wieder. Sieht zwar süß aus, aber schweinen ist gras egal. die wühlen das nur um um sich wieder im schlamm zu suhlen. Muss kein gefaktes bild sein, maybe hat der besitzer der 2 (haus?)schweine nur n süßes foto machen wollen, hat mit tierhaltung aber null zu tun, nichtmal mit biohaltung![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SenF_Toddi« (14.08.2013, 17:43)
süß wie aggro du reagierst. Siehst du in meinem posting irgendwo, dass ich massentierhaltung glorifiziere oder als mythos abtue? Nein? Dann komm nicht so polemisch mit 2 sinnfreien bildern um deiner argumentation gewicht zu verleihen wenn du dann so allergisch auf kontra reagierst![]()
@ Pigov: Schau mal den link zum Youtube-Film Food inc. ab Minute 44:26 ungefähr kommt ein echter Bauer, der auch Schweine züchtet. Da siehst du Schweine, die fit sind. Vergleiche das mal mit den Fabrikschweinen aus dem Video von Hummi. Die 2 Bilder von Toddi waren zu oberflächlich, um es zu erklären. schau dir die Doku am. Die ist so übel und augenöffnend.