Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

25.10.2003, 15:34

Wohnen und arbeiten in der Schweiz?

Was muss man dort beachten? (Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitserlaubnis, etc).
Wie sieht das mit Steuern aus?
Wie sind die durchschnittlichen Wohnungsmieten in Grossstädten?
Lebensunterhaltskosten?
Gibts flächendeckend DSL?
Normsteckdosen oder so Dreier wie z.b. in Frankreich?

Und ganz wichtig, was kostet Schokolade?
Omnes Panificii Noster Sunt

2

25.10.2003, 16:02

schokolade gibts bei mir
im allgemeinen ist die schweiz teurer dafür verdient man auch mehr
zahlt sich aus wenn man in deutschland/österreich wohnt und in der schweiz arbeitet

3

25.10.2003, 16:16

Zitat

Original von Last_Junky
zahlt sich aus wenn man in deutschland/österreich wohnt und in der schweiz arbeitet


Zahlt man dann eigentlich in der Schweiz Steuern und Sozialabgaben?

4

25.10.2003, 16:50

flächendeckend dsl->in städten auf jedenfall, dort gibts auch kabelverbindungen
Nach unserem Geografiebuch sind die Lebensunterhaltungskosten in der SChweiz im Verhältniss zu den Löhnen durchschnittlich ein ganz klein wenig geringer ... die Kaufkraft allerdings ist höher als in Deutschland(fragt mich nicht wieso)

Schokolade: Billige Schokolade(für deutsche verhältnisse und für zwischendurch völlig genügend) gibts schon ab 60 Rappen/100gr.

Das meiste kostet allerdings zwischen 1 Fr. und 1.50, wer Luxusschokolade will, kann beliebig viel mehr zahlen :D :D

Steckdosen ist etwas ganz wichtiges, weil nämlich kein Land auf der Welt ausser Li die gleichen Stecker hat, wie die Schweiz.
Aussehen tun sie gleich wie die deutschen, haben aber noch eine Erdung unten in der Mitte (sieht also so aus: °o°)

Wohnungen in Grossstädten gehen in letzter Zeit ein wenig zurück, da der Trend ist, in den Vororten zu Leben. Billig ist es trotzdem nicht, aber man findet leichter etwas.

Vom Rest kann ich dir nix genaues sagen, bin auch erst 17 :)

5

25.10.2003, 17:38

Ich war auch schon öfters in der Schweiz. Die Frauen sind da sehr prüde. Und manche sprechen italienisch, die kann man dann kaum verstehen. Das mußt du beachten.

6

25.10.2003, 17:43

Naja Vorteilhaft solltest du auch nicht ins Tessin arbeiten gehen :D :D :D

7

25.10.2003, 17:56

Zitat

Original von DS_Tamger
Ich war auch schon öfters in der Schweiz. Die Frauen sind da sehr prüde. Und manche sprechen italienisch, die kann man dann kaum verstehen. Das mußt du beachten.

gibt sogar noch welche, die französisch sprechen(iiih) oder solche(davon gibts aber nur noch wenige), die rätoromanisch sprechen

8

25.10.2003, 18:11

Zitat

Original von kOa_Master
Aussehen tun sie gleich wie die deutschen, haben aber noch eine Erdung unten in der Mitte (sieht also so aus: °o°)


Erdung haben wir doch auch ?(

Partizan_ch

Erleuchteter

Beiträge: 3 349

Wohnort: Jugoslawien

Beruf: CH

  • Nachricht senden

9

25.10.2003, 19:58

also unsere wohnung befindet sich mitten in Zürich, ist ca. 90 m^2 gross und kostet 1300 sfr, was gut 800 euro sind. für eine gute, grosse tüte lebensmittel musst du mit ca. 150 sfr, was rund 100 euro sind, rechnen. ich arbeite jetzt ein wenig im verkauf und verdiene gut 20 sfr pro stunde, das sind ca. 14 euro. dsl gibts quasi überall und kabel in jeder neueren wohnsiedlung. der steuerfuss ist in jeder gemeinde anders, generell aber niedriger je weiter ausserhalb der stadt. ;) die krankenkassen sind sehr teuer, also meine mutter bezahlt zb. 120 euro pro monat und hat dennoch eine franchise von 1000 euro.

naja wenn du sonst noch was wissen willst, frag nur :P

10

25.10.2003, 20:52

du verdienst 14 euro in der stunde im verkauf ?
was verkaufstn da

SenF_Rey_Erizo

Erleuchteter

Beiträge: 4 290

Wohnort: Bad Godesberch

Beruf: PL

  • Nachricht senden

12

25.10.2003, 21:37

icdh find nichts schlimm an schweizer frauen. und schon gar nicht an 2sprachigen ihr banausen ^^

13

25.10.2003, 21:50

Das ist schonmal etwas, danke.

Aber wie sieht das mit Steuern aus, hab gehört die sind relativ niedrig, müssen aber am Jahresende "überwiesen" werden (also nicht monatlich abgezogen).

Vor allem aber, Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis. Da soll es ja zwei oder mehr Klassen geben.

Partizan_ch

Erleuchteter

Beiträge: 3 349

Wohnort: Jugoslawien

Beruf: CH

  • Nachricht senden

14

25.10.2003, 22:16

junky, ich arbeite bei einem grossverteiler, bei uns coop genannt ;) halt ein wenig im lager, regale auffüllen, kasse, umfragen machen etc

15

25.10.2003, 22:40

...Steuern musste selber abführen, verrechne Dich nicht, die Brüder dort unten verstehen bei sowas keinen Spass, ansonsten kannste immer wieder wie blöde Bürgerentscheide herbeiführen wenn Dir was nicht passt, meine Tante hat so sogar ne Steuersenkung erkämpft, wenn die so weitermacht hat sie bald einen Unfall....

...wohin soll es Dich den verschlagen? Denn von Kanton zu Kanton gibt es ne Menge Unterschiede...

Titti schreibe mal dabei, dass es Brutto ist....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Wanderer_Dude« (25.10.2003, 22:42)


16

25.10.2003, 22:55

du darfst irgendwie nicht das ganze jahr da bleiben. aber frag nicht nach der zeit. ne freundin kommt mo aus graubuenden wieder, die koennte ich fragen.

Partizan_ch

Erleuchteter

Beiträge: 3 349

Wohnort: Jugoslawien

Beruf: CH

  • Nachricht senden

17

25.10.2003, 23:13

ja schon brutto, aber ich hab als 19-jähriger student kaum abzüge.

18

26.10.2003, 02:05

14 euro brutto immonat sind aber auch ned wenig fürs regaleinräumen

19

26.10.2003, 08:51

....Du mußt das relativieren, mit den normalen Lebenshaltungskosten in der Schweiz...

20

26.10.2003, 12:34

Zitat

Original von Last_Junky
14 euro brutto immonat sind aber auch ned wenig fürs regaleinräumen


für schweizer verhältnisse ist das ziemlich wenig...kaum mehr als bei einem jugend-ferienjob

und soviel ich weiss, muss man etwa 50% des Jahres ausserhalb der Schweiz seinen Wohnsitz haben, sonst zahlt man in der Schweiz.

22

26.10.2003, 18:42

Zitat

Original von Josip Broz Tito
als 19-jähriger student


??

23

26.10.2003, 20:24

...mein Vetter war schon mit 16 Student, besuchte ne Technikerschule und dann wird man sofort so genannt :D

Beiträge: 799

Wohnort: Früher Biel, jetzt St. Gallen

Beruf: Länderanalyst

  • Nachricht senden

24

27.10.2003, 01:04

grossraum zürich ist halt sauteuer. die andern grossstädte sind dagegen schon fast billig ^^
auch die wohnungen, ausser man will im zentrum wohnen, sind dort bezahlbarer.
wichtig bei uns: die lohn-nebenkosten werden nicht automatisch abgezogen, resp. nur einige wenige wie AHV (rentenbeiträge+unfall, taggeldversicherung, arbeitslosenkasse). steuern+krankenkasse zahlt jeder selbst, nachdem er den lohn bekommen hat.
auch der zahnarzt ist bei uns nicht gratis wie in deutschland (noch, oder?)
stromstecker haben wir bissl andere, aber adapter mit euro-norm gibts überall.
was i-net angeht so ist dsl bei uns praktisch überall erhältlich, aber irgendwie ist cable bissl besser. in den grossen städten eigentlich fast überall zu bekommen.
wenn du normal leben willst, dann solltest mind. 2000 franken (1200 euro) praktikumslohn bekommen. aber das sollte ja kein problem sein ... mindestlohn bei einem job sollte 3000+ franken sein. in anwaltslanzleien eher 5500++ ;-)
was krankenkasse angeht, so gibt es für leute mit wenig lohn subventionen vom kanton.
ne normale krankenkassenprämie beträgt bei uns ca. 180 euro :( im monat.
tja, das problem mit dem schweizer dialekt ist eine andere frage ... leide selbst noch darunter, dabei bin ich ja schweizer ;-)

25

27.10.2003, 08:39

Zitat

auch der zahnarzt ist bei uns nicht gratis wie in deutschland (noch, oder?)
...dieses Vorurteil kann ich mir auch immer anhören, nein der Zahnarzt ist auch hier nicht gratis ;)

26

27.10.2003, 13:13

Einige Tips für Grenzgänger in der Schweiz :

Lasst euch nicht von dem relativ hohen Bruttogehalt blenden, der grosse Unterschied zu D besteht darin, dass man in der Schweiz keine 50 % Zuzahlung vom Arbeitgeber für die KK erhält.

Beispiel bei einem Bruttogehalt von 2500 €, zahlt
man als Arbeitnehmer in der

Schweiz : 325 €
in D : 162.5 €

ausserdem hat man nur 20 Tage Urlaub und 3-4 Feiertage weniger pro Jahr und eine 40 h Woche.
rechnet man das alles auf ist es unterm Strich in etwa ausgeglichen. D.h. man muss mindestens 500 -750 € mehr verdienen in CH damit sich ein Wechsel lohnt.
Im Moment ist der Wechselkurs auch sehr positiv, dies kann sich aber jederzeit ändern und das kann locker 20 % ausmachen.

Thema Steuern: zwischen D und CH gibt es ein Abkommen, 4,5 % meiner Steuern bezahle ich in CH und den Rest bekommt der Bundesadler.

Die Schweizer haben wesentlich geringere Einkommenssteuer als D, dafür sind die Lebenshaltungskosten sehr hoch z.b. eine Restaurantbesuch in einem schweizer Lokal erscheint einem Teutonen schon als fürstlich.

Mieten und Immobilen sind in CH auch wesentlich teurer als bei uns. Dennoch meine ich das die Schweizer mehr Geld zur freien Verfügung haben als wir.


Das mit dem Praktikumslohn ist relativ, ist von Deiner Qualifikation und dem Job/Firma abhängig. Doch in der Regel werden die Praktikantnen wesentlich besser bezahlt als in D, wobei auch einiges erwartet wird.

Ein weiterer Unterschied in der Schweiz ist Freitag ein ganz normaler Arbeitstag, nicht wie in D wo zum Grossteil Freitagnachmittag der Putztag ist.

Das Schweizer Rentensystem ist zur Zeit noch stabil, und da ich als Grenzgänger einen Grossteil meiner Rente von der Schweiz erhalten werde bin ich nicht unglücklich darüber. ;)



Steuer:

Als Grenzgänger in der Schweiz musst die Einkommenssteuer immer vierteljährlich vorausbezahlen. Als Faustregel gilt : 1 Gehalt pro Quartal musst du EKST abführen. Am Jahresende erfolgt dann die exakte Berechnung, die in der Regel zu einer Nachzahlung führt, musste bisher immer nachzahlen X(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FunBeatle« (27.10.2003, 13:20)


Beiträge: 799

Wohnort: Früher Biel, jetzt St. Gallen

Beruf: Länderanalyst

  • Nachricht senden

27

27.10.2003, 14:57

was hast du denn für eine krankenkasse beatle? privat- oder halbprivat? du zahlst ja sauviel ...
wenn man bei uns allgemein+hausarztmodell wählt+hohe franchise (d.h. man bezahlt z.B. die ersten 1500 franken selbst), dann bezahlt man im monat max. 120 euro.
allerdings empfiehlt sich das hohe franchise-modell eher für junge männer. frauen, welche regelmässiger zum arzt gehen, müssen wohl eher die min. franchise von 300 franken wählen und bezahlen dann ca. 180 euro im monat (gegen oben natürlich offen, je nach zusatzversicherungen die man wählt).
wobei ganz allgemein die prämien von kanton zu kanton unterschiedlich sind (Genf ist am teuersten, kt. zug/schwyz glaub ich am billigsten). auch die einstufung in "stadt-" oder "land-"prämienregion bewirkt noch preisunterschiede.
bei www.comparis.ch kann man krankenkassen+telefonkosten etc vergleichen.

krankenkassenprämien sind bei uns kopfprämien, d.h unabhängig von der lohnhöhe ... was meiner meinung nach extrem assi ist.

FAZIT: das alte klischee stimmt immer noch: "die" schweiz gibt es nicht, es gibt nur kantone ...

28

27.10.2003, 16:33

Das war der gesetzliche Tarif der Techniker Krankenkasse, die war damals noch eine der besten. Inzwischen bin ich privat versichert, obwohl ich das eigentlich nicht wollte. Keine Ahnung wo heute der Höchstsatz liegt aber locker bei 500 €, das kann doch keiner mehr bezahlen.

Das ist ja das Hauptproblem als deutscher Grenzgänger, wenn man sich gesetzlich versichert ist zahlt man 13.8 % seines Bruttogehalts KK bis zu einem Höchstsatz.

Kein Wunder das alle in die privaten KK flüchten, aber da bezahle ich auch bald 250 €.

Es gibt hier auch so halbprivate Angebote, aber alles was mit Versicherung zu tun hat geht mir dermassen am Arsch vorbei :baaa:, bin froh wenn ich da meine Ruhe habe auch wenn es mich ein paar Euro mehr kostet.

Zur CH- KK auch die wird weiterhin ansteigen und der grosse Unterschied ist der Zahnersatz bei euch, wenn man alles aufsummiert kommt es in etwa wieder aufs gleiche raus.

@Dude, der Zahnarzt ist aber wesentlich billiger als in der Schweiz, deshalb gibt es bei uns in der Grenzecke schon einen richtigen Zahntourismus :D

Im allgemeinen muss man mal wieder sagen im KK System werden die gutverdienenden mal wieder belohnt. Wenn ich da diesen Vorschlag der Herzog Kommision sehe muss ich sagen, das finde ich schon wieder assozial, auch wenn ich ein Profiteur davon wäre finde ich es absolut ungerecht gegenüber dem Normalverdiener, der muss nämlich wieder die Zeche zahlen.

Unsere Regierungen :stupid: haben die letzten 20 Jahre gepennt und jetzt wird uns dies Soziallawine niederreissen. :baaa:

Da haben die Schweizer wesentlich besser aufgepasst mit Ihrem 3 Säulensystem


Btw, habt Ihr schon einmal gemerkt dass das alles ähnlich abläuft wie Monopoly ;) , wer hat der kriegt.

29

27.10.2003, 18:44

Es geht um "richtiges arbeiten", also nicht Praktikum etc., sondern richtig mit Umzug.
Aufenthaltsgenehmigung weiss ich jetzt, hab beim Konsulat in Freiburg angerufen. Man braucht nur einen Arbeitsvertrag mit einer Firma, die beantragen dann diese B-Genehmigung (und bekommen sie auch zu 99% bei EU-Bürgern).

30

27.10.2003, 19:40

Zitat

Original von Kruemelmonster
Es geht um "richtiges arbeiten", also nicht Praktikum etc., sondern richtig mit Umzug.
Aufenthaltsgenehmigung weiss ich jetzt, hab beim Konsulat in Freiburg angerufen. Man braucht nur einen Arbeitsvertrag mit einer Firma, die beantragen dann diese B-Genehmigung (und bekommen sie auch zu 99% bei EU-Bürgern).


Na dann ist doch alles roger. Ich gratuliere zur erfolgreichen Flucht aus einem sterbenden Land. Aber ich bin mir sicher, es werden noch sehr viele Folgen.