Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

04.02.2015, 16:54

Beschleunigung --> Neigung

Hoi liebe Mastersgemeinde aka Thinktank!

Ich habe ein physikalisches Problem...leider bin ich da der absolute noob und habe selbst mein Schulwissen schon längst aufgegeben. Und zwar geht es um ein wahrscheinlich recht triviales Problem: ich habe einen Beschleunigungssensor der alle 30 Sekunden misst und möchte aus den Werten der Beschleunigung ev. auftretende Neigungsänderungen im Zeitverlauf feststellen (also der Inklination). Gemessen wird die Beschleunigung in drei Achsen (x, y, z) in mg. Hier hab ichs mal übersichtlich zusammengestellt: https://www.dropbox.com/s/v0k2xp14u2kcpx…rtypes.pdf?dl=0

Was ich haben möchte: die Inklination pro Zeiteinheit (wahrscheinlich pro Achse?) im Verhältnis zur Nullmessung, damit ich das schön plotten kann. Das sind ewig lange txt files die ich habe und ich kenne mich soweit mit Python aus, um die Berechnung zu automatisieren...aber der Rechenweg um auf die Neigung zu kommen nicht, um das ganze dann so in meinen Programmiercode zu stopfen ?(

Danke euch!

Zitat

Original von nC_$kittle_
Muss ich dann auch Hitler lieber mögen [...] nur weil er Deutscher ist?

Zitat

Original von CF_Icey
ich hab eine Hakenkreuzfahne über meinem Bett und einen Adolf-Hitler-Schlafanzug mit zugehöriger Bettwäsche

2

04.02.2015, 17:23

Hab zwar noch nicht ganz verstanden was deine Aufgabe bzw. die Ausgangslage und das Ziel der Sache ist, aber den Winkel würde ich mit atan2(x,y) resp. x,z/y,z berechnen.

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

3

04.02.2015, 18:46

Guck dich mal im Bereich der Trägheitsnavigation um, da gibt es im Grund Formeln für jegliche abgeleitete Variablen von Kreiseln und Beschleunigungssensoren.

nC_eru

Erleuchteter

Beiträge: 5 381

Wohnort: Bremen

Beruf: Physiker

  • Nachricht senden

4

05.02.2015, 10:36

Suchst du Azimutal- und Polarwinkel der Kugelkoordinaten? Falls ja, Umrechnung steht in dem Artikel. ^^

Ansonsten zur Auswertung mit Python: Verwende Pandas zum einlesen der Daten, Numpy zum verarbeiten dieser und Pylab(/Matplotlib) zum Plotten (falls du das nicht eh schon tust). Die Funktion atan2 ist übrigens sowohl mit math-Paket als auch im Numpy-Paket vorhanden. Wenn du irgendwo hängen bleibst helfe ich gerne. ;)