Zitat
Original von [pG]fire_de
Hallo,
Habe mit einem Kumpel über zwei verschiedene Sachen gewettet und würde gerne eure Meinung hören wer Recht hat. Werde nicht bekannt gegeben auf was ich selber gesetzt habe.
1. Fall:
Es schwebt ein Heißluftballon in 1000 Meter Höhe. Aus diesem Heißluftballon wird ein Ball fallen gelassen. Gleichzeitig fliegt auch ein Flugzeug mit einer Geschwindigkeit von 200kmh auch in 1000 Meter Höhe. Aus diesem Flugzeug wird auch ein Ball fallen gelassen.
Welcher Ball kommt zuerst auf dem Boden an?
Zitat
2. Fall:
Wir haben ein Maschine, welche Bälle aus dem Boden herausschießen kann. Einmal wird ein Ball senkrecht nach oben geschossen und hat seinen höchsten Punkt bei 1,001 Metern.
Aus der anderen Maschine wird der Ball mit einem Winkel von 0,001 Grad heraus geschossen und erreicht seinen höchsten Punkt bei 1 Meter.
Welcher Ball kommt zuerst auf dem Boden an?
Zitat
Wäre nett, wenn ihr sagen könntet wie ihr zu eurer Meinung kommt und wenn sich Physikstudenten und ähnliche besonders kennzeichnen könnten!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jens« (24.05.2010, 21:55)
Zitat
Original von jens
Zitat
2. Fall:
Wir haben ein Maschine, welche Bälle aus dem Boden herausschießen kann. Einmal wird ein Ball senkrecht nach oben geschossen und hat seinen höchsten Punkt bei 1,001 Metern.
Aus der anderen Maschine wird der Ball mit einem Winkel von 0,001 Grad heraus geschossen und erreicht seinen höchsten Punkt bei 1 Meter.
Welcher Ball kommt zuerst auf dem Boden an?
wenn die bälle gleichzeitig ihren höchsten punkt erreichen (ich denke mal so ist es gemeint): der ball, der seinen höchsten punkt bei einem meter hat !
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »[pG]fire_de« (24.05.2010, 21:57)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jens« (24.05.2010, 22:02)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (24.05.2010, 22:07)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kesselchen« (24.05.2010, 22:18)
Zitat
Original von [pG]fire_de
Zitat
Original von AtroX_Worf
Bei 1. gleichzeitig, wenn man Luftwiederstand, Erdkrümmung etc. alles vernachlässigt, also wenn es nur um die Frage geht, wie sich Geschwindigkeitsvektoren verhalten.
luftwiderstand muss man nicht vernachlässigen oder?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jens« (24.05.2010, 22:27)
Zitat
Original von jens
naja aber nicht in vertikaler richtung. die frage ist eher, ob reibung in horizontaler richtung meine geschwindigkeit in vertikaler richtung irgendwie beeinflusst, was keine triviale frage ist .... (aber es ist zu vermuten, dass dies zumindest in kleinen ausmaßen der fall sein wird.. )
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (24.05.2010, 22:33)
Zitat
Original von kOa_Master
nehmt halt als beispiel eine kanonenkugel, da wird dann die sache vielleicht klarer![]()
Zitat
Original von [pG]fire_desondern im grunde einfach, dass die fallzeit unabhängig von der anfänglichen vertikalgeschwindigkeit ist.
Zitat
Original von jens
naja aber nicht in vertikaler richtung. die frage ist eher, ob reibung in horizontaler richtung meine geschwindigkeit in vertikaler richtung irgendwie beeinflusst, was keine triviale frage ist .... (aber es ist zu vermuten, dass dies zumindest in kleinen ausmaßen der fall sein wird.. )
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »plexiq« (25.05.2010, 10:51)