Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

DRDK_RoCkStAr

Erleuchteter

  • »DRDK_RoCkStAr« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 517

Wohnort: Oschersleben

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

06.11.2006, 19:49

Gibbs-Helmholtz-Gleichung


DRDK_RoCkStAr

Erleuchteter

  • »DRDK_RoCkStAr« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 517

Wohnort: Oschersleben

Beruf: GER

  • Nachricht senden

3

06.11.2006, 20:01

warum gibts da 2. Gleichungen und welche gilt nun?Die ich in der Schule lerne oder die erste..bin verwirrt

Partizan_ch

Erleuchteter

Beiträge: 3 349

Wohnort: Jugoslawien

Beruf: CH

  • Nachricht senden

4

06.11.2006, 20:10


5

06.11.2006, 20:29

also wir rechnen mit der 2.

6

06.11.2006, 20:31

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Imp_Akhorahil« (06.11.2006, 20:31)


7

06.11.2006, 20:54

hab heude auch die gelernt ;)

8

06.11.2006, 22:47

- War nicht gefragt -

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Smooth« (06.11.2006, 22:51)


9

06.11.2006, 22:50

die Gibbs helmotz gleichung wird aber integriert Form benutzt und nicht abgeleitet ;)
die Formel lautet dann:
G2/T2-G1/T1 = deltaH(1/t2-1/t1) wenn ich das richtig in Erinnerung hab.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »L_Clan_Hackl« (06.11.2006, 22:54)


10

06.11.2006, 22:52

wenn du die 2. Gleichung ableitest, bekommste die erste ;)

11

06.11.2006, 22:55

btw nur um noch mehr zu Klugscheißen: Man verwendet den ersten Zusammenhang zum Beispiel zur Berechnung von Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunkterhöhung :P
(über die chemischen Potentiale)

12

06.11.2006, 22:55

Die 2te Gleichung bei dem Link is aber nich die Gibbs Helmotz Gleichung....
Urm es geht aber doch um die Temperaturabhängigkeit der Freienthalpie die Siedepunktserhöhung und das Potential ergeben sich daraus doch nur zwangsweise oder nich :)?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »L_Clan_Hackl« (06.11.2006, 22:57)


13

06.11.2006, 22:58

laut deiner Gleichung wär: G2-G1=delta H
Was wirklich nur isentropen Prozessen der Fall ist ;)

14

06.11.2006, 22:59

könnte es nochmal nachsehen hab aber keine Lust :D aber so oder so Ähnlich müsste die Formel für die Temperaturabhängigkeit sein

15

06.11.2006, 23:02

Ja, lass lieber was sinnvolles machen, hab grad so keinen Bock mehr weiter Chemie zu studieren... mache grad AC-F und OC-F Praktikas parallell und steh täglich 9h im Labor Mo-Fr. ;( ;(

16

06.11.2006, 23:04

womit ein weiteres mögliches studium für mich nichtmehr in frage kommt danke jungs :) ?(

17

06.11.2006, 23:04

joa müsste noch OC-1 Praktikum vorbereiten aber keine Lust, die Kochvorschriften sind bis jetzt noch ganz einfach ;) aber diese 10 Stunden Tage gehen schon auf den Sack.
Ich könnte dir mein Stundenplan zeigen, dagegen ist Schule ein Witz und da is lernen für die zig Klausuren und Colloquien und Praktikumsvorbereitungen noch gar nich drin :(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »L_Clan_Hackl« (06.11.2006, 23:05)


18

06.11.2006, 23:29

wenn man was ordentliches (sprich eine Naturwissenschaft) studierst ist das immer mehr Aufwand als die Schule ;) BWL ist dagegen etwas für Weicheier *duck*

19

06.11.2006, 23:55

studium mit schule zu vergleichen ist generell etwas lächerlich

20

07.11.2006, 12:36

Zitat

Original von Smooth
Ja, lass lieber was sinnvolles machen, hab grad so keinen Bock mehr weiter Chemie zu studieren... mache grad AC-F und OC-F Praktikas parallell und steh täglich 9h im Labor Mo-Fr. ;( ;(


Das schlimme daran is ja wenn man Chemie fertig studiert hat und sich einen Job in der Richtung sucht , wird man höchstwahrscheinlich auch wieder im Labor landen .
Hatte selbst das Vergnügen mit 9 h Labor , aber nur 2 mal die Woche , dann hats mir gereicht :D

21

07.11.2006, 16:33

wer Chemie studiert sollte auch seinen Dr. machen...

sonst landet man später irgendwo in einer Fabrik bei der Qualiätskontrolle

22

07.11.2006, 16:35

gibt schlimmeres...


was sagt der arbeitslose biologe zum biologen mit arbeit?













-"einmal pommes currywurst bitte" :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC|lazy« (07.11.2006, 16:36)


23

07.11.2006, 17:38

Naja, wer seinen Dr.rer.nat hat, bekommt (zumindest international) auch einen guten Job.

24

07.11.2006, 20:44

Zitat

Original von SRS_Speci
wenn man was ordentliches (sprich eine Naturwissenschaft) studierst ist das immer mehr Aufwand als die Schule ;) BWL ist dagegen etwas für Weicheier *duck*

lol, jetzt sitzt du sicher mit der Stoppuhr zuhause und wartest, bis ich antworte. ^^

Wenn mans richtig macht, ist auch BWL - hmmmm ok ich will nicht lügen. Sagen wir mal Ökonomie, also wenn mans richtig macht, ist auch Ökonomie nen erfüllendes Studium.

Naja, wenn ich fertig bin, dann studier ich trotzdem noch ne Naturwissenschaft. *duck*

25

07.11.2006, 20:54

was hattet ihr chemie-studenten denn so für noten im abi (also in chemie^^) wenn das nid zu persönlich is ? :)

26

08.11.2006, 21:07

Ich war total schlecht im Abi (auch einer der Gründe, warum ich Chemie studiere :D )
Hatte in meiner Abiarbeit 9Punkte.
Macht aber garnix, Abinote ist total scheißegal, weil im Studium wird dir so in den Arsch getreten, dass sich erst da zeigt, wer es drauf hat und wer nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Smooth« (08.11.2006, 21:09)


27

08.11.2006, 23:05

ich hab nichmal chemiabi gemacht ;)
Meine Abinote war 2,6 hatte Mathe LK Chemiegrundkurs war da aber ganz passable.
Wenn man sich bischen reinhängt geht das schon, am Anfang geht eh immer alles von 0 los.

28

09.11.2006, 20:53

thx für die info :)