You are not logged in.

  • Login
  • "myabba|abra" started this thread

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

1

Monday, August 30th 2010, 10:12pm

Abschätzung der Laufzeit

Hallo,
ich muss einen Algorithmus auf dessen Laufzeit bzw. genauer gesagt auf seine Echtzeitfähigkeit auf einer bestimmten Plattform untersuchen.
Details dazu hab ich leider selbst noch nicht zur Hand, bzw. nur sehr grob

Hat von den Informatikern vielleicht dazu eine Literaturempfehlung? Links gehen auch, aber sollte was vernünftig zitierbares sein.

2

Tuesday, August 31st 2010, 7:48am

Ich habe dann gleich auch noch eine ähnliche Frage:

Ich soll eine Maschine bauen. Hat einer von den Ingenieuren eine Ahnung?

Slash

Intermediate

Posts: 540

Occupation: GER

  • Send private message

3

Tuesday, August 31st 2010, 9:18am


  • "myabba|abra" started this thread

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

4

Tuesday, August 31st 2010, 11:44am

Quoted

Original von plizzz
Ich habe dann gleich auch noch eine ähnliche Frage:

Ich soll eine Maschine bauen. Hat einer von den Ingenieuren eine Ahnung?


Versteh ich nicht. Eine ähnliche Frage wäre "Ich soll eine Schaltung designen. Hat da wer ein Buch dazu?" - Da könnt ich dir 5 Bücher aus dem Stand sagen. Natürlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten...

Aber wenns konkreter sein soll:

ARM Cortex-A8 Plattform, Bilddatenbearbeitung bei hoher Auflösung, genauer gesagt sollen Bildpunkte "umsortiert" werden, z.B. jede zweite Zeile umdrehen (einfachster Fall).

Aber vll. gehn wir mal von einem einfacheren Fall aus:
Gegeben: Eine C-Implementierung eines Bubblesort-Algorithmus, ein Microcontroller mit 16MHz, der nichts anderes zu tun hat als diese Aufgabe.
Wie würdet ihr da ran gehen?
Ich hab nur die Idee, mir den erstellen Assembler-Code dazu anzusehen und daraus eine Abschätzung zu erstellen. z.B. ADD laut Datenblatt X ns, MPY YY ns

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

5

Tuesday, August 31st 2010, 1:14pm

Kannst du es nicht austesten, d.h. den Algorithmus auf Testinstanzen laufen lassen und so die Laufzeiten mittracken?

  • "myabba|abra" started this thread

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

6

Tuesday, August 31st 2010, 1:25pm

Im Moment leider nicht. Der Algorithmus wird noch entwickelt bzw. liegt mir noch nicht vor. Der wird mir hoffentlich in den nächsten Wochen von extern vorgelegt.

Dass ich im Moment nichts konkretes aussagen kann ist ja klar, ich wollt mich nur schonmal schlau machen damit ich später gleich losstarten kann.

Falls es wen interessiert: Ich hab vor kurzem mit der Diplomarbeit angefangen und bin im Moment etwas auf mich allein gestellt, da in der Firma nicht allzuviel Know-How im Software-Entwurf vorhanden ist und mein Betreuungs-Prof scheinbar im Urlaub ist.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

7

Tuesday, August 31st 2010, 1:29pm

Die Bubblesort-Operationen sind doch bekannt, kannst du nicht versuchen rauszubekommen, welche Basisoperationen der Controller (wie schnell?!) verarbeitet und es so abschätzen?

  • "myabba|abra" started this thread

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

8

Tuesday, August 31st 2010, 2:03pm

doch, diese Daten hab ich mir schon besorgt.

Interessant wirds halt, wenn im Hintergrund noch Windows Mobile und eine Video dekodierung läuft.

9

Tuesday, August 31st 2010, 4:16pm

Das wirkt irgendwie nicht durchdacht.

Was haben Echtzeit-Betriebssysteme damit zu tun? Um was gehts überhaupt? Um die Laufzeitkomplexität (also O-Notation) oder die konkrete Ausführungszeit auf einer bestimmten Hardware mit einem bestimmten Betriebssystem?

  • "myabba|abra" started this thread

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

10

Tuesday, August 31st 2010, 4:28pm

Quoted

Original von MaxPower
die konkrete Ausführungszeit auf einer bestimmten Hardware mit einem bestimmten Betriebssystem?


Genau darum gehts.
"Echtzeit" heißt in diesem Fall, dass die komplette Berechnung in einer bestimmten Zeit durchführbar ist. Da es sich um bewegte Bilder handelt (bzw. handeln kann) also in (1/30Hz) oder (1/60Hz).