Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

19.12.2009, 21:26

"automatische" sonnenbrillen

hat irgendjemand hier zufällig schon erfahrungen mit diesen brillengläsern gemacht, die sich bei bedarf (also bei sonne) automatisch verdunkeln?
habe gehört, dass die technik da inzwischen sehr zuverlässig ist und zB der wechsel vom normalzustand zu den getönten gläsern inzwischen recht schnell gehen soll

kann mir aber trotzdem gut vorstellen, dass es im praktischen gebrauch zu problemen kommen kann
wäre deswegen gut, mal ein bisschen was aus erster hand zu hören

/edit: grund ist natürlich, dass ich mir (noch vor weihnachten) ne neue brille kaufen werde, und da gerne eine mit solchen "automatischen" gläsern nehmen würde, wenn das irgendwie bezahlbar ist
(ne sonnebrille mit sehstärke hab ich nicht und wäre mir wohl auch zu umständlich)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »toblu« (19.12.2009, 21:27)


2

19.12.2009, 22:08

Habe vor 4 Wochen meine erste Brille bekommen, habe mir auch selbsttönende Gläser machen lassen. Die stellen sich recht fix um und selbst merkt man dies nicht ausser das halt das Licht nicht blendet.

Habe 520 € (Gestell, Kunstoffgläser härtester Grad, entspiegelt, tönend) also eigentlich recht günstig hingelegt.

3

19.12.2009, 22:24

ach ihr benutzt doch auch win7..^^

4

21.12.2009, 15:11

Ich hatte vor zig Jahren mal eine selbsttönende Brille. Sie wurde bei Licht recht schnell dunkel.
Problem mit der Zeit.......sie wurde nicht wieder hell. Das war ein schleichender Prozess und nach 1,5 Jahren war sie völlig unbrauchbar.

Ne Sonnenbrille mit Sehstärke ist besser und auch wesendlich günstiger.

5

21.12.2009, 15:30

ich habe eine selbsttönnende brille seit 2003.
habe mit der noch keine probleme...

wird relativ schnell dunkel.und stellt sich dann auch schnell wieder um..
z.b wenn du durch längere unterführungen fährst.

selbsttönnende brillen werden nicht so dunkel wie "richtige"sonnenbrillen.
aber auch beim autofahren gibt es da keine probleme....fahre ca. 50000 km pro jahr.

habe damals bei fielmann 345 euro mit kunststoffgestell bezahlt...