You are not logged in.

  • Login
  • "GEC|Napo" started this thread

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

1

Thursday, March 31st 2005, 9:11pm

Matheproblem

Waaaaah ihr werdets nicht glauben, aber der Mathegott hat ein Problem :(
Aufgabe als pdf

Naja daraus ergeben sich folgende gleichungen
3000 Getreide + 1000 Kartoffeln muss maximal sein
2000 Getreide + 1000 Kartoffeln <= 110.000
4 Getreide + 1 Kartoffel <= 160
1 Getreide + 1 Kartoffel <= 100

Die Lösung ist Getreide = 25 und kartoffel = 60, das habe ich auf Anhieb gesehen, aber wie ist der verfluchte mathematische weg?

Help! ;(

Quoted

Original von hiigara
wie gay ... wmca...

DyNaMiTe

Professional

Posts: 905

Location: Kleve

Occupation: GER

  • Send private message

2

Thursday, March 31st 2005, 9:22pm

ich hab mir die aufg. zwar noch nicht richtig angeschaut, aber meinste wirklich es sei für den landwirt am günstigsten, 15 ha seines Landes nicht zu bebauen? :D

3

Thursday, March 31st 2005, 9:37pm

Du hast 3 Gleichungsysteme mit x und y. Wähle 2 aus und Löse sie. Schaue dass die ANDERE Bedingung auch erfüllt wird (oder nicht überschritten) Dann kriegst du

1mal Kartoffeln 90 Getreide 10 -> Profit 120000
anderes mal Kartoffeln 60 Getreide 25 -> Profit 135000 <- Diese Wahl.

Eine andere Lösung wäre auch 80, 20, aber das überschreitet die Kosten. Die andere ist OK, obwohl er nicht alles Land bebaut, macht er Max Profit.

DS_duRdeN__

Intermediate

Posts: 347

Location: CologNe

Occupation: GER

  • Send private message

4

Thursday, March 31st 2005, 10:47pm

Operations Research

von

Ellinger, Beuermann, Leisten

Springer Verlag

S.15 ff.

-> Simplexalgorithmus

Sowieso notwendig für den OR-Propädeutikschein.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

5

Friday, April 1st 2005, 2:02am

Also, Grundsätzlich kann man die Aufgabe natürlich mit dem Simplexalgorithmus lösen, aber wozu mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Wir haben hier nur ein zweidimensionales Problem, also lässt es sich auch leicht mit einem Bleistift und nem Blatt Papier lösen.

Rechne dazu einfach die Restriktionen in Funktionen der einen Variable in Abhängigkeit der anderen um, dann bekommst du Aufgrund deiner 3 Restriktionen und den logischen Nichtnegativitätsbedingungen den Lösungsraum.

Die Gewinnfunktion verschiebst du per Parallelverschiebung so, daß sie am weitesten im Nordosten liegt und gerade noch den Lösungsraum tangiert, um es mal geomatrisch-anschaulich auszudrücken. Du wirst sicher eine Ecklösung herausbekommen, da die Gewinnfunktion mit keiner der Restriktionen übereinstimmt (wäre dies so und gerade da auch optimal, hättest du eine Intervalllösung).

Soll ich die Funktionen noch hinschreiben, oder schaffst du das alleine? ;)

Ist aber mal interessant, was andere Wirtschaftswissenschaftler so machen... In welchem Semester bist du jetzt, und was ist ein Propädeutikschein eigentlich? Wir haben nur normale Klausuren, die wir im Prinzip alle bestehen müssen, jedes Semster so 7-10 Stück, je nachdem. :( Bin gerade noch am lernen für die letzten, das hat mich gerade wieder etwas angelenkt - thx. :D

Wir hatten das Anfang des 2. Semesters in Mathe II dran, wenn ich mich recht erinner (und Simplex und sowas, nur bei uns nennt das keiner Operations Research  8) ). Das wird doch erst bei ganzzahliger Optimierung interessant und bei nicht unimodularen Problemen, sonst ists relativ stupide. ;) Da ist nur das ausrechnen interessant, nicht so das wie...

btw, was ich schon immer mal Fragen wollte: Wie ist die Statistik/Ökonometrie in Köln so? Wie das Operations Research? Will ich vielleicht vertiefen...

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

6

Friday, April 1st 2005, 2:09am

Ach ja, die zweite Aufgabe riecht schon eher nach Simplex, mal so vom querlesen.

Der Simplex macht ja praktisch nichts anderes, als im (höherdimensionierten) Lösungsraum die Eckpunkte nacheinander abzuklappern und zu schauen, für welchen Eckpunkt die Lösung maximal wird.
Das Verfahren, nach welchem man von Ecke zu Ecke springt, wird aber erst bei größeren Matrizen ab vielleicht 6x6 erst richtig interessant, weil man dann durch geeignete Wahl schneller zum Ende kommt.

Hummi

Sage

Posts: 6,330

Location: Magdeburg

Occupation: GER

  • Send private message

7

Friday, April 1st 2005, 7:12am

Bin echt beeindruckt, was manche hier für Kenntnisse haben .... *baff*

Lese immer gerne mit, auch wenn ichs elten was verstehe. Vorallem wenns um Matrix oder Matrizen geht?! :D

n8 ... muss ins Bett

8

Friday, April 1st 2005, 10:48am

Quoted

und was ist ein Propädeutikschein eigentlich?


bei uns sind "propädeutische" fächer, begleitende fächer.
das betrifft so fächer wie buchführung, mathe und info.

und der schein von den vorlesung: und jetzt alle, heist
propädeutikschein :baaa: :up:


edit: scheiß zitate machen nie das was sie sollen

This post has been edited 2 times, last edit by "WW|VisioN" (Apr 1st 2005, 10:50am)


GEC|kariya

Professional

Posts: 758

Occupation: GER

  • Send private message

9

Friday, April 1st 2005, 10:55am

Komm einfach mal vorbei Napo, der 15 Punkte Express zeigt dir dann wies geht :D

  • "GEC|Napo" started this thread

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

10

Friday, April 1st 2005, 12:49pm

Bin ja kein wirtschaftswissenschaftler, ich studiere ja Mathematik und wurde gezwungen ein Nebenfach zu wählen.....ene, mene Miste es rappelt in der Kiste.....so kam ich halt auf BWL.

Und als Mathematiker nehme ich mir natürlich die Arroganz raus so einen lächerlichen OR Schein einfach so zu machen ohne irgendeine Vorlesung oder Übung zu machen.

11

Friday, April 1st 2005, 1:26pm

Welches Semester Mathe bist du?

  • "GEC|Napo" started this thread

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

12

Friday, April 1st 2005, 2:08pm

seit heute zweites

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

13

Friday, April 1st 2005, 4:32pm

cool, studiere eher so für mich privat nebenbei Mathe. :bounce: