You are not logged in.

  • Login

1

Monday, March 7th 2011, 3:00pm

Causa Guttenberg

Mir ist bewusst, dass es da noch einen anderen Thread zu gibt, aber ich möchte den hier gezielt davon abheben. Da sich die Affäre ja politisch und wissenschaftlich mehr oder weniger erledigt hat und die juristische Verfolgung, soweit ich das verstanden habe, nicht stattfinden kann, ist es an der Zeit die Konsequenzen dieses (für mich persönlich hoch interessanten) Falls zu diskutieren. Vielleicht eine Leitlinie: Wen seht ihr als Verlierer und Gewinner der Debatte?

Offensichtlich KTzG... Vorerst von der Bildfläche und das ist auch gut so. Mal abwarten, in welcher Form er diese Bühne dann wieder betritt.

Die Uni Bayreuth? Sie hat zuletzt meiner Meinung nach einen sehr guten Job gemacht und sollte wenig Ansehen durch dieses Vergehen erleiden. Im Gegenteil habe ich die befragten Profs allesamt als sehr positiv erlebt in der Debatte.

Den akademischen Betrieb insgesamt?
Die Distanz zwischen Dr. und "Normalbürger" wurde vergrößert; kommen wir an einen Punkt an dem ein akademischer Grad geradezu verpönt wird (Stichwort Dunkelziffer von Ghostwriting)? Im Falle Guttenberg haben Merkel und auch viele andere Deutsche ja sehr klar Stellung zur Wichtigkeit eines solchen Titels verglichen mit sogenannten Persönlichkeitseigenschaften bezogen. Ich persönlich attestiere Guttenberg zwar auch nicht allzu viel auf dem Gebiet, aber gut. Auf jeden Fall denke ich, dass hier ein erheblicher Schaden entstanden ist, der noch mehr zum Bild des Elfenbeinturms beitragen wird...

Welche Parteien in der Politik?
CDU gestärkt oder geschwächt dadurch? Für Merkel war es sicherlich optimal, aber für die Partei? Kommt es zu einer jetzt erst recht Mentalität oder kehren sich Wähler ab?
Die FDP ist für mich der größte Gewinner. Endlich wird mal wieder kritisch über andere Parteien geredet und ihre (WERTUNGSFREI: ) umstrittenen Vorhaben seit, nunja... seit der Wahl, werden vergessen.
Die Opposition? Hat meiner Meinung nach ein gesundes Maß zwischen politischer Meinungsmache und Genügsamkeit gezeigt. Sie haben es nicht so ausgeschlachtet wie die anderen beiden Guttenberg Affären der jüngeren Vergangenheit und scheinen sich vorerst mit dem Rücktritt zu begnügen. Viel bringen wird es in Wählerstimmen aber wahrscheinlich nicht.

Die Presse?
Die Affäre scheint den ernstzunehmenden Zeitungen endlich mal einen Zugang zur Debatte über die Bildzeitung und ihren Methoden gefunden! Für mich ist das ein sehr bedeutender Schritt weg vom "guilty pleasure" zu einer Tatsächlichen Ablehnung der BILD Inhalte. Außerdem war es der erste große Internetcoup in Deutschland. Bleibt abzuwarten, wie die Politik sich das zu nutze macht. Vielleicht werden jetzt fleißig Leute beauftragt nach Schmutz in allen Dokumenten aller wichtigen Persönlichkeiten zu suchen...

Habe das jetzt einfach mal schnell spontan hingetippt, meine sogenannte Leitlinie kann natürlich gerne noch mit weiterem content unterfüttert werden, aber ich würde bitten die Person Guttenberg und die Frage nach dem Vorsatz bei der Täuschung im anderen Thread zu lassen.

Bin gespannt... :bounce:
Artificial intelligence is no match for natural stupidity.

2

Tuesday, March 8th 2011, 12:57pm

In 5 Jahren denkt keiner mehr daran, wie es gewesen ist und es ist alles wie es war. ;)

Burhorst

Professional

  • "Burhorst" has been banned

Posts: 559

Location: Vechta

Occupation: Deutschland

  • Send private message

3

Thursday, March 10th 2011, 7:40pm

in 5 jahren?

ich glaube in 1-2 jahren ist das schon vergesen...

4

Thursday, March 10th 2011, 7:43pm

und ich dachte sogar, der Thread hier wird komplett vergessen :evil: