Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (24.11.2015, 13:33)
Zitat
Alternate bietet gerade via ebay die Asus GeForce Turbo GTX 960 OC mit 4GB DDR für 189,90 € an. Wer noch einen 10% Paypal-Gutschein hat kommt auf 170,91 € (Danke an Ernesto666 und RioDoro für den Hinweis! Ich bekomme nie Paypal-Gutscheine)
Alternativ kann man 15fach Payback-Punkte mitnehmen, das sind nochmal 7,5 % (14,24 €)
Der nächste Preis liegt bei 224,90 € bei Proshop.de.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Attila« (25.11.2015, 23:33)
Zitat
Fan Noise
The benefit of the ASUS R9 390X STRIX DC3 8G's while idling is that its fans completely shut off. This means there is literally no noise whatsoever. The reference GeForce GTX 980 can be heard even with its fans operating at low speed when idling. When we increased the system to full load the GTX 980 was definitely louder than the ASUS R9 390X STRIX DC3 8G. We could barely hear the STRIX fans operating at 45% during normal operation, showing that ASUS really achieved its goal of near silent gaming.
Für wieviel kaust du sie jetzt? 529€?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »GWC_duke2d« (04.12.2015, 23:46)
Betreffend der Lautstärke und Temps hast du meinen Quote und Link übersehen.
Die verlinkte ist eine der leistesten R390x und bleibt auch kühler als die meisten (3 Lüfter).
Zitat
basic123 vor 4h und 7m
"funkypunk1985
That Beast - vor 1,5 Jahren für die 4GB VS 370€ bezahlt.
Unfassbar preisstabil - Grafikmarkt stagniert einfach zu sehr.."
Dito, im Frühjahr 2014 die Asus 290X für 399€ bei mindfactory geholt. Die zweitbeste Investititon seit dem i7 2600K im Frühjahr 2011.
Zitat
Die im Jahr 2016 erscheinenden Radeon-Grafikkarten sollen HDMI 2.0a und DisplayPort 1.3 unterstützen. Darüber ermöglicht AMD nicht nur hohe Auflösungen, sondern auch besonders schicke HDR-Grafik.
4K bei 120 Hz, 5K bei 60 Hz
DisplayPort 1.3 erlaubt das Ansteuern von 4K-Displays mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz bei voller 4:4:4-Farbabtastung. AMD zufolge soll es von solchen Displays auch zur adaptiven Synchronisierung "FreeSync" kompatible Varianten geben. Derartige Monitore sind nicht nur für Spieler interessant, schließlich geschieht auch das Verschieben von Fenstern oder das Bewegen des Mauszeigers durch die hohe Bildwiederholrate sichtbar geschmeidiger im Vergleich zu 60 Hz.
Alternativ lässt sich mit einem DisplayPort 1.3 auch ein einziges 5K-Display mit 60 Hz betreiben. 5K-Displays zeigen 80 Prozent mehr Pixel als ein 4K-Monitor, nämlich 5120 × 2880 statt 3840 × 2160 Bildpunkte.
Via HDMI 2.0a lassen sich UHD-Fernseher mit 60 Hz ansteuern. Dies beherrschen bisher nur Nvidas Konkurrenzkarten ab GeForce GTX 950 mit Maxwell-2.0-Grafikchips.