Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

14.06.2012, 11:05

super, danke werde das ab dem nächsten schrank genauso machen, dass ich die maserung der bodenplatte sozusagen parrallel zur arbeitsplatte mache und auch die vergrößertern bohrlöcher. auch wenn ich gar kein so großes problem habe, dann und wann an der kueche noch was zu machen. ist ja auch grad das schöne daran dass ich dann genau weiß wie die kueche gebaut ist. was für mich nicht in frage kommt ist leim. ich habe eh schon eine sehr große aversion gegen alles chemische und die beize ist da schon das maximum was ich ertragen kann (und den lackauftrag auf den metallteilen), gegen leim so hilfreich er ist, hab ich so ne ganz tiefe abneigung, keine ahnung woher das kommt.

bzgl. beizfarbe, ich wollte immer eine richtig dunkle holzkueche und diesen traum erfüll ich mir jetzt, aber ich werde die arbeitsplatte die ich morgen oder übermorgen bestelle in einem helleren ton wählen (irgendwas mit steinmuster) damit da auch ein gewisser kontrast entsteht (deshalb auch die silbernen Griffe). Aber der Grundton des Holzes soll wirklich richtig dunkel werden.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

OLV_teh_pwnage_

Fortgeschrittener

Beiträge: 302

Wohnort: Geislingen/steige

  • Nachricht senden

32

14.06.2012, 19:09

Bei Leim gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht.

Der normale Schreinerleim (PVAC Wasserdispersion) ist absolut ungefährlich, allerdings brauchst auch ein bisschen Geschick bei der Verarbeitung, kann ich aber nur empfehlen. PUR, oder Lösemittelleime mit VOCs würde ich auch nicht benutzen.

Wenn du es ganz traditionell und natürlich haben willst kannst du auch Haut- und Knochenleim verarbeiten, so wie es der Restaurator macht, der muss aber heiß verarbeitet werden und hat nicht die für die Küche nötlige Feuchterestistenz.

33

23.06.2012, 18:46

So nach einer Woche sägen, schleifen, wässern, beizen, ölen, schrauben steht nun der rohbau meiner küche. Bis auf den Anschluß der Induktionsplatte an den Starkstrom hab ich alles selber gemacht. Am meisten Respekt hatte ich vor dem Rausmeißeln der Löcher aus der Granitspüle für Armatur und Stöpselautomatik, kam mir dabei vor wie so ein Steinhauer. Auch das Anschliessen der Rohre und das korrekte Installieren des Überlaufventils und der Schläuche an das Wasser/Abwassersystem war absolutes Neuland und extrem lehrreich, bin quasi alle 2-3h zum Baumarkt gefahren und hab mir was erklären lassen bzw. Kleinigkeiten die ich vergessen habe gekauft. Selbst kleinere Arbeiten wie das Silikon anbringen unter der Spüle sind Wissenschaften für sich. Unglaublich wie tief man in die Materie einsteigen könnte bei jedem noch so simplen Handgriff. Klar wenn man handwerklich schon mal was gemacht hat, dann ists sicher einiges Routine für mich als absoluter Handwerkneuling, eine absolut faszinierende, abenteuerliche und herausfordernde Woche. Heute mit Wasserwaage Stück für Stück eingepasst, verbunden und dann am Ende Arbeitsplatte drauf und 3 Kreuze. Ist sicher kein Highlight an Ästhetik und Handwerkskunst, aber 1. ists genau die Farbe die ich möchte und so gut wie nie an einer Fertigküche gesehen habe 2. Echtholz 3. korrekte Arbeitshöhe und last but not least ein befriedigendes Gefühl die Küche selbst gebaut zu haben. Leider sieht man die Spüle auf den Foto nicht so gut weil ich die Gläser dort abgestellt habe, aber kommt sicher noch ein besseres Foto im Laufe der Tage. Überlege halt jetzt noch was und ob ich etwas über die Arbeitsplatte mache. Zierleiste unten und eine Leiste zur Verbindung mit der Wand kommen auf jeden Fall noch.

Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

34

23.06.2012, 19:33

Glückwunsch! Schaut schick aus aufm Foto :)

Hätte nur vorher den gruseligen Fliesenspiegel von der Wand gekratzt. Aber Mietswohnung und so...
Vermutlich wolltest du es "unten" bewusst offen lassen, von wegen Putzen. Im Prinzip sieht jede Küche "untenrum" exakt so aus, nur haben die noch eine Verblendung davor. Ich persönlich finds schicker wenns geschlossen ist, aber ist halt Geschmackssache und auch im Nachhinein noch recht einfach nachzurüsten. Bei der Leiste mach nur kein Echtholzselbstbau, ist mit Wasser dann doch doof. Aber das hatteste vermutlich nich vor ;)

35

23.06.2012, 20:26

danke ;), nein kaufe mir natürlich passend zur arbeitsplatte hinten so eine leiste, aber unten hatte ich schon vor noch aus dem selben holz eine blende zu machen, will ja die füße nicht sehen.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

OLV_teh_pwnage_

Fortgeschrittener

Beiträge: 302

Wohnort: Geislingen/steige

  • Nachricht senden

36

23.06.2012, 21:25

Glückwunsch, das sieht schon sehr ordentlich aus und ist ein schönes stück arbeit für eine woche.

die wandabschlussleiste solltest du unbedingt haben, sonst fällt dir dauernd was hinten runter
eine sockelverblendung erfüllt den gleichen zweck, bzw, dass man den dreck nicht so sieht :P

hier musst du aufpassen, dass der sockel besonders vor wassereinwirkung geschützt ist (direkter bodenkontakt)
Die aufliegende kante musst du mit was hydrophobem streichen
vorne mit silikon abfugen, ab besten beides

37

23.06.2012, 22:39

ja hab aber auch wirklich von früh bis späten nachmittag gewerkelt und jeden abend ins bett gefallen^^ deine tips werde ich beherzigen, jetzt erstmal die nächsten 1-2 Tage den Umzug machen, das kostet auch erstmal Körner.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.