Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Attila« (16.05.2012, 16:22)
Netzteil ist mit 480 Watt wohl zu klein, ausser die Anforderungen haben sich in den letzten Monaten drastisch reduziert.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Attila« (21.05.2012, 18:31)
Was das Netzteil angeht:
BeQuiet hat die Ausfallzahlen recht gut im Griff mittlerweile denke ich.
Die Netzteile haben recht gute Bewertungen, Enermax ist rel. teuer?
Von Fanless halte ich persönlich gar nichts.
Das was ich am Netzteil an Lüfter spare, brauche ich im Gehäuse doch wieder dreifach.
Erstrecht wenn der Rechner unter dem Schreibtisch steht und vorne nicht soo gut Luft rankommt.
Außerdem sind die recht großen Lüfter in den Netzteilen in der Regel recht Leise und ziehen noch etwas warme Luft aus dem Gehäuse.
SATA brauche ich maximal 4. 1 Laufwerk, 1 SSD und 1 bis 2 Festplatten. RAID möchte ich aktuell nicht nutzen, dafür die SSD fürs System.
Zitat
Soon enough temperatures reach up to 90C in seconds and a mere minute later the system suffers a BSOD.
Zitat
Now using Noctua’s NH-T1 as a thermal grease replacement on the CPU die that is readily available on the market and known for its ultra efficient heat dispersion efficiency, the same benchmarks are run with the exact same settings used earlier.
And straight away, the temperature difference is easily notable. The maximum temperature recorded was 71C without a single BSOD!
Netzteile die unten verbaut werden haben mit dem Gehäuseluftstrom, egal mit oder ohne Lüfter, nichts mehr zu tun. Die kalte Luft wird von unten bezogen und die erwärmte Luft direkt wieder hinten herausgefördert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Attila« (10.06.2012, 16:33)
Link zum CPU Kühler?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Attila« (10.06.2012, 16:45)