You are not logged in.

  • Login

1

Friday, September 2nd 2011, 5:38pm

französisch frage

hatte in der schule kein französisch und bin jetzt dabei die sprache selber zu lernen, nun ist ein problem aufgetaucht was ich anhand meiner bisherigen regeln und erlerntem nicht lösen kann, evtl. weiss einer von euch warum das so ist wie es ist

mon echelle n est pas cassee.

das ma/mon bezieht sich ja im frz auf das substantiv dannach nicht nach dem wer es sagt, mon ist die männl. form also muesste echelle männlich sein
cassee zeigt aber durch das zweite e dass es weibl. sein muesste, sonst hiesse es casse.

dieser obige satz ist aber genau so geschrieben.

für mich muesste es also entweder

ma echelle n est pas cassee

oder

mon echelle n est pas casse

heissen.


wo ist mein denkfehler?
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

Posts: 2,688

Location: Zürich

Occupation: CH

  • Send private message

2

Friday, September 2nd 2011, 5:48pm

Wegen dem Vokal am Anfang von échelle gibt es das mon. ma + vokal gibts nicht

3

Friday, September 2nd 2011, 5:48pm

merci! :D
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

4

Friday, September 2nd 2011, 5:57pm

das 2. problem was bei mir noch aufgekommen ist war

il veut des lunettes rouges.
il a besoin de lunettes.

einem mal das s und einmal nicht.

Hat das evtl. etwas mit bestimmt und unbestimmt zu tun, also er will genau die rote brille und er braucht irgendeine brille? generell komisch warum die brille per se in mehrzahl genannt wird (wahrscheinlich wegen der zwei gläser).
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

Posts: 2,688

Location: Zürich

Occupation: CH

  • Send private message

5

Friday, September 2nd 2011, 6:04pm

es heisst "avoir besoin de" punkt^^

6

Friday, September 2nd 2011, 6:07pm

"de + les" ergibt "des". De facto würde der Satz mit: "Er braucht die Brille" übersetzt werden.
Steht dort allerdings nur "besoin de", also unbestimmt, hat der Satz wohl die Bedeutung: Er braucht eine Brille.
Daher gibt es auch kein "les" und folglich auch nicht die Konstruktion de + les.

Ich hoffe mal, dass ich richtig liege. Ansonsten war m.W. Toblu mal länger in Frankreich und kann mich hier verbessern.

7

Friday, September 2nd 2011, 6:09pm

vielen dank euch beiden
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

8

Saturday, September 3rd 2011, 2:21am

know your enemy!

toblu

Master

Posts: 2,716

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

9

Saturday, September 3rd 2011, 8:38pm

"de + les" ergibt "des". De facto würde der Satz mit: "Er braucht die Brille" übersetzt werden.
Steht dort allerdings nur "besoin de", also unbestimmt, hat der Satz wohl die Bedeutung: Er braucht eine Brille.
Daher gibt es auch kein "les" und folglich auch nicht die Konstruktion de + les.

Ich hoffe mal, dass ich richtig liege. Ansonsten war m.W. Toblu mal länger in Frankreich und kann mich hier verbessern.
Nee, nee, ist alles richtig.
Bei "avoir besoin de" kann der Artikel durchaus im Plural stehen -- aber nur, wenn konkrete Sachen gemeint sind.

Beispiel:
J'ai besoin de pommes -- Ich brauche Äpfel.
J'ai besoin des pommes (que tu as achetés) -- Ich brauche die Äpfel (die du gekauft hast).


Dein Beispielsatz könnte auch lauten:
Il a besoin des lunettes rouges.

/e: Grammatisch noch etwas richtiger ist wohl die Aussage: Nach "avoir besoin" kann auch ein bestimmter Artikel stehen.
(J'ai besoin de pain/du pain -- de confiture/de la confiture -- de lunettes/des lunettes)

10

Saturday, September 3rd 2011, 8:47pm

für meinen konkreten fall ist es wahrscheinlich gar nicht so wichtig, da es mir eh primär ums sprechen in frankreich geht als ums schreiben und zwischen de und des kein unterschied hörbar ist.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

Posts: 2,688

Location: Zürich

Occupation: CH

  • Send private message

11

Saturday, September 3rd 2011, 8:49pm

dö und de^^

toblu

Master

Posts: 2,716

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

12

Saturday, September 3rd 2011, 9:02pm

für meinen konkreten fall ist es wahrscheinlich gar nicht so wichtig, da es mir eh primär ums sprechen in frankreich geht als ums schreiben und zwischen de und des kein unterschied hörbar ist.
wie kommst du darauf?
den unterschied hört man sehr deutlich, des wird wie gesprochen

13

Sunday, September 4th 2011, 1:58am

also länger ?
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

Posts: 2,688

Location: Zürich

Occupation: CH

  • Send private message

14

Sunday, September 4th 2011, 2:09am

dö und de^^
"de" wie dö(ner) und "des" wie de(r)

toblu

Master

Posts: 2,716

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

15

Sunday, September 4th 2011, 2:41am

also für de klingt auch ziemlich falsch
besser passen: Bude, Lade, krude

16

Sunday, September 4th 2011, 2:57am


_Apollo_

Intermediate

Posts: 434

Location: Saarland

Occupation: GER

  • Send private message

17

Sunday, September 4th 2011, 11:59am

Ja, ist nicht gut. de wie in Bude triffts besser.

des klingt eher wie mmern.

18

Sunday, September 4th 2011, 1:10pm

stimmt ist schwer zu beschreiben aber diese le de oder das o bei hommes hat immer irgendwie so einen leichten ö einschlag ohne wirklich ein reines ö zu sein, irgendwo zwischen einem o und ö. Gerade die Aussprache ist das wovor ich Respekt habe wenn ich nach Frankreich gehe und nur ausschliesslich am Rechner (zwar mit computerkontrolliertem aussprachetraining) trainiert habe.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

Posts: 2,688

Location: Zürich

Occupation: CH

  • Send private message

19

Sunday, September 4th 2011, 1:37pm

Weiss ja nicht wie ihr in Deutschland ein dö oder ein de aussprecht, aber im französischen klingt ein de oder des genau so.^^

http://dict.leo.org/frde?lp=frde&lang=de…oler=&search=de

Glaube nach 9 Jahren franz in der Schule, weiss ich auch langsam die Aussprache. ;-)

20

Sunday, September 4th 2011, 4:58pm

ihr macht mich verrückt :D
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

21

Sunday, September 4th 2011, 5:26pm

Weiss ja nicht wie ihr in Deutschland ein dö oder ein de aussprecht, aber im französischen klingt ein de oder des genau so.^^

http://dict.leo.org/frde?lp=frde&lang=de…oler=&search=de

Glaube nach 9 Jahren franz in der Schule, weiss ich auch langsam die Aussprache. ;-)


kapier ich ned, aus den von dir verlinkten LEO-Soundfiles is der Unterschied doch klar rauszuhören?
War doesn't decide who is right, only who is left.

_Apollo_

Intermediate

Posts: 434

Location: Saarland

Occupation: GER

  • Send private message

22

Sunday, September 4th 2011, 5:49pm

Also dö würde ich wie deux aussprechen. Da ist de um einiges "weicher".

23

Sunday, September 4th 2011, 8:09pm

wieder was

Wenn ich "Welche" frage

dann frage ich bei männlich

quel?

bei weiblichen sachen

quelle?

und bei mehrzahl

quelles?

aber dann gibts jetzt noch

quels?

Bedeutet dass das in der mehrzahl auch zwischen weibl. und männlich unterschieden wird?

Und woher erkenne ich bei Dingen die nur in der Mehrzahl existieren, ob es weiblich oder männliche Grundform ist?
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

Kurver

Professional

Posts: 1,624

Location: DD

Occupation: GER

  • Send private message

24

Sunday, September 4th 2011, 8:30pm

Ja im Plural wird auch nach männlich/weiblich unterschieden. Allerdings wird bei der Anwesenheit eines männlichen Teils die männliche Form angewandt.

z.B:
-> Gruppe mit 100 Frauen = weiblich
-> Gruppe mit 100 Frauen und 1 Mann = männlich

25

Monday, September 5th 2011, 12:01am

merci
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

26

Wednesday, September 7th 2011, 4:45pm

Mir will noch nicht so recht in den Kopf wo der Unterschied zwischen folgenden Sätzen liegt?


la femme est au musee.
la femme est dans le/un musee.


Beides heißt die Frau ist im Museum, wo bei au für a le steht, also eigentlich ne art haben"->a" sei muesste, aber mein programm zeigt mir eine Frau im museum. bitte mal aufklären wo der unterschied zwischen "au/a'l/a la" und "est dans" liegt.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

Kurver

Professional

Posts: 1,624

Location: DD

Occupation: GER

  • Send private message

27

Wednesday, September 7th 2011, 5:30pm

a hat mit haben nix zu tun, sondern ist die Präposition à. Da gibts dann die Variationen à, à la, à l', au (à le), aux (à les).

Dans ist meistens eher, wenn etwas "in" etwas ist. Also wirklich drinnen. à ist eher eine allgemeinere Präposition, aber glaube nicht, dass es eine 100%ige Regel gibt, die besagt wann dans und wann à die richtige Wahl ist.

toblu

Master

Posts: 2,716

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

28

Wednesday, September 7th 2011, 6:04pm

1. "à" (/au/aux) ist eine Präposition, kein Verb
genau wie "dans"

2. "dans" = in einem Gebäude/Gegenstand etc.
"à" = in einer Einrichtung/Institution

être au musée = im Museum sein
être dans le mussée = in(nerhalb) einem(/s) bestimmten Musem(s) sein

29

Thursday, September 8th 2011, 12:40am

kann immer noch nicht so ganz genau den unterschied feststellen. Aber dass das a nicht das a von haben ist, hilft erstmal. vielen dank.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

30

Saturday, September 10th 2011, 1:08am

auch wieder eine sache die ich nicht differenzieren kann,

je veux aller

und

je voudrais aller


beides also veux und voudrais bedeutet soviel wie ich möchte und bei beiden wird das verb dannach nicht wie eigentlich nach je dekliniert, sondern so wie bei vous. Wo ist der Unterschied zwischen den beiden wörtern?
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.