Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

301

07.04.2011, 22:01

Psychologie stützt sich auch teilweise auf Mathematik (Statistik), also pass auf was du sagst.^^
Auch das ist mir bekannt, nur den anderen Teil vernachlässigt man ;) und verliert Ihn in der BWL doch recht häufig aus den Augen. Worf's antwort bestätigt mich darin nur mehr... Jemand lehrte mich etwas sehr schlaues: "Geschäfte werden unter Menschen gemacht."

In wiefern bestärke ich dich denn? Ich kritisiere mit meinem Post eher, dass sich BWL viel zu wenig auf Mathematik stützt. Dumm rumreden macht noch keine Wissenschaft, daraus folgt alles und nichts.

302

08.04.2011, 20:14

Zitat

Spiegel-Online: Die wahre Gefahr - Von Robert Peter Gale
Gestützt auf diese Überlegungen, dürfen wir hoffen, dass in den kommenden Jahren, wenn überhaupt, nur wenige Kinder an Schilddrüsenkrebs erkranken werden, außerdem ist in den nächsten 50 Jahren mit 200 bis 1500 zusätzlichen Fällen von Leukämie und anderen Krebsarten zu rechnen. In diesem Zeitraum werden unabhängig von den Geschehnissen am Kernkraftwerk etwa 18 Millionen Japaner an Krebs sterben. Das Risiko, das sich Fukushima zuschreiben lässt, wäre also kleiner als 0,1 Promille - deutlich unter dem Wahrnehmungshorizont epidemiologischer Studien. Eines aber ist sicher: Würde man den Zigarettenpreis in Japan um 50 Cent erhöhen, ließe sich das Krebsrisiko um sehr viel mehr als 0,1 Promille verringern.

Interessanter Artikel über die gesundheitlichen Außenwirkungen von Fukushima.

303

08.04.2011, 20:38

Darauf hätte ich wetten können, dass einer von den Atomkraftbefürwortern diesen Artikel postet. Du hast doch auch den Artikel von Achgut.com gepostet, warst ds nicht du, Worf? Der war auch unter dem Motto: alles halb so wild, wird in ein paar Tagen wieder vorbei sein, ist gar kein schwerer Unfall. Solche Verharmlosung ist schon bösartiger Zynismus. Bewirb dich doch in Frankreich als Jumper. Das gibt viel Geld und ist ganz ungefährlich. Einmal Eier zeigen statt wall of text...

304

08.04.2011, 20:42

interessant fand ich vor allem die vielen Konjunktive und die Beispiele zur Gefährlichkeit "regenerativer Arten der Energiegewinnung"
War doesn't decide who is right, only who is left.

305

08.04.2011, 20:43

Das nimmt ja alles nichts an der Untersuchung der direkten Gefährlichkeit.

306

08.04.2011, 21:11

MIr fiel gerade was ein.

Es gab doch den Versuch, wo Menschen anderen Menschen Elektroschocks verpasst haben und dafür Geld bekamen. Worf schätze ich so ein, dass er als rational denkender Homo oeconomicus sich denkt: "Wenn ich es überteibe, greifen die schon ein." Also feste den roten Knopf drücken, gibt ja Bares. Die Versuchleiter werden in der Tat irgendwann eingreifen und sich denken: "Was für ein Arschloch, wenn wir ihn nicht gestoppt hätten, hätte er den Anderen tatsächlich gegrillt." So ungefähr shcätze ich deine Empathie-Fähigkeiten ein. Und alles nur im Sinne der Wissenschaften...

307

08.04.2011, 21:52

MIr fiel gerade was ein.

Es gab doch den Versuch, wo Menschen anderen Menschen Elektroschocks verpasst haben und dafür Geld bekamen. Worf schätze ich so ein, dass er als rational denkender Homo oeconomicus sich denkt: "Wenn ich es überteibe, greifen die schon ein." Also feste den roten Knopf drücken, gibt ja Bares. Die Versuchleiter werden in der Tat irgendwann eingreifen und sich denken: "Was für ein Arschloch, wenn wir ihn nicht gestoppt hätten, hätte er den Anderen tatsächlich gegrillt." So ungefähr shcätze ich deine Empathie-Fähigkeiten ein. Und alles nur im Sinne der Wissenschaften...

Ich nehme einfach mal an, dass du das Milgram Experiment meinst und es relativ ungenau widergibst. Kann das sein?
Artificial intelligence is no match for natural stupidity.

308

08.04.2011, 22:45

Er meint es sicher mit seinen Gebrabbel. Er schreibt einfach irgendwas, was nicht zum Thema gehört.

309

08.04.2011, 22:55

Milgram ja. Das ist genau das Thema, warum du für Atomkraft bist. Weil dir scheissegal ist, ob in 10-20 Jahren jemand Krebs kriegt, hauptsache "billiger" Strom. Der Rest ist mal wieder Darwin. Der Typ ist ja eher eine Ausnahme und dass du dir den rauspickst, finde ich klasse. Das zeigt genau die Art wie heutzutage immer mehr in der Wirtschaft gearbeitet wird. Vielen Managern ist doch scheissegal, ob langfristig jemand krank wird von den Produkten ihrer Firma. Bis dahin ist die Firma schon längst verkauft oder pleite. Wie lange hat es gedauert bis die Tabakindustrie zugegeben hat, dass Zigaretten krebserregend sind?

Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

310

08.04.2011, 23:15

Und was ist die Alternative Ede? Kohle? Die strahlt erstens stärker als Uran und belastet die Umwelt unmittelbar und in größeren Ausmaßen, als es Plutonium je könnte.
Lernen wir besser uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen weh zu tun.
(Nietzsche)

311

08.04.2011, 23:21

Edda, du hast die Aussage des Milgram-Experiments nicht verstanden.

312

08.04.2011, 23:28

Und was ist die Alternative Ede? Kohle? Die strahlt erstens stärker als Uran und belastet die Umwelt unmittelbar und in größeren Ausmaßen, als es Plutonium je könnte.
Plutonium hat eine Halbwertszeit von über 24.000 Jahren. Das heißt, das braucht länger bis das wieder unschädlich ist wie die gesamte Menschheitsgeschichte. Dagegen ist ein bisscne CO2 in der Luft ein Witz.

Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

313

09.04.2011, 00:16

Nur müssen wir uns damit sowieso befassen, egal, ob wir jetzt direkt aussteigen, oder erst in 30 Jahren. Und stattdessen werden Kohlekraftwerke fröhliche länger laufen, da die Energie ja irgendwoher kommen muss - Grüne Logik, die Ängste in der Bevölkerung schürt und damit eigentlich dem Klima mehr schadet.
Lernen wir besser uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen weh zu tun.
(Nietzsche)

314

09.04.2011, 00:51

Kohle? Die strahlt erstens stärker als Uran und belastet die Umwelt unmittelbar und in größeren Ausmaßen, als es Plutonium je könnte.
Mit der stärkeren Strahlung von Kohle als Uran meinst du das Uran + Thorium was in der Kohle enthalten ist?
Und beim Plutonium beziehst du dich auf den Atommüll?

Zitat

Nur müssen wir uns damit sowieso befassen, egal, ob wir jetzt direkt aussteigen, oder erst in 30 Jahren. Und stattdessen werden Kohlekraftwerke fröhliche länger laufen, da die Energie ja irgendwoher kommen muss - Grüne Logik, die Ängste in der Bevölkerung schürt und damit eigentlich dem Klima mehr schadet.
Der erste Satz bezieht sich wieder auf den Atommüll, die Ängste beziehen sich auf die Angst vor einem GAU?

315

09.04.2011, 10:59

Nur zum Verständniss. Der Taschenspielertrick, das erneuerbare Energieträger teurer sind ist aber beendet?

Wenn die Gefährdungsanalyse mit ihrer Promilleaussage genauso fundiert ist wie die Rechnungen das es nur alle paar tausend Jahren zu einem GAU kommt, dann ist doch alles in Butter.

Wie hoch waren die Folgekosten bei Tschernobyl nochmal insgesamt? Wenn die Ukraine heute noch über 5% ihres Staatshaushaltes dafür bereitstellen muss (25 Jahre nach der Katastrophe) dann ist das doch alles nur halb so wild. Man muss es nur vergleichend darstellen (Raucher, Autounfälle etc.) und dann ist es doch gar nicht mehr so schlimm.

316

09.04.2011, 11:07

Nur zum Verständniss. Der Taschenspielertrick, das erneuerbare Energieträger teurer sind ist aber beendet?

Nein, weil man externe Effekte nie richtig einpreisen kann. Was ist denn der Preis, dass eine Seevogelart durch offshore-Windkraftanlagen ausstirbt?

Zitat

FAZ: Im Gespräch: Umweltaktivist Stewart Brand - „Ihr Deutschen steht allein da“
Ich würde eher sagen, Deutschland hat nicht das Gesamtbild im Blick. Und das Gesamtbild umfasst eben auch den Klimawandel und Treibhausgase. Da gibt es keine Besserung, die Lage verschlimmert sich sogar. Deutschland bezieht jedoch 23 Prozent seiner Stromversorgung aus Kohle, was verständlich ist, denn es gibt halt viel Kohle im Land. Im europäischen Gesamtbild steht Deutschland mit seiner gegenwärtigen Haltung jedenfalls etwas sonderbar da, aber das wohl nicht zum ersten Mal.
...
Als Umweltschützer war ich nicht glücklich mit der Vorstellung, dass wir künftigen Generationen unseren Atommüll hinterlassen. Dann nahm der Klimawandel immer bedrohlichere Züge an, und ich machte mich auf die Suche nach Treibhausgasen, aus denen Elektrizität zu gewinnen wäre. Und nachdem ich auch einen neuen Blick auf Atomkraft geworfen hatte, musste ich mir eingestehen, dass das Problem mit dem Atommüll sich nicht mit meinen bisherigen Annahmen deckte. Was ich mir darunter vorstellte, war oft falsch. Ich habe ausführlich Forschung betrieben und mich von einem gemäßigten Befürworter der Atomkraft in einen überzeugten verwandelt.
...
Q: Viel Verständnis bringen Sie gegenüber deutschen Zweifeln in der Tat nicht auf.
Ist Deutschland sich bewusst, wie der Rest der Welt sich verhält? Bis jetzt ist Deutschland die einzige Nation, die sich dermaßen entschlossen gegen Atomkraft ausspricht. Alle anderen Länder werden eine Pause einlegen, sorgfältig studieren, was in Fukushima geschehen ist, und daraus Lehren ziehen. Aus wirtschaftlichen Gründen und angesichts der Bedrohung durch Treibhausgase können wir nicht auf Atomkraft verzichten. Es wäre verantwortungslos gegenüber der Welt. Interessant ist nun, dass Deutschland allein dasteht.

Q: Allein, aber zumindest ethisch bemüht?
Das wichtigste ethische Problem des Jahrhunderts besteht darin, wie wir Treibhausgase unter Kontrolle bringen.

Ganz gutes Interview mit einem Umweltaktivist. Was er zur Zwischen- bzw. Endlagerung schreibt, sehe ich ähnlich.

Das ganze bleibt ein Problem der Grundlastfähigkeit der erneuerbaren Energien bzw. dem fehlen dergleichen. Dies ändern große und damit teure Subventionen für private Investitionen in erneuerbare Energien nur unzureichend - und alles wird sowieso vom Netzausbau geblockt. Ohne diesen sind alle anderen Konzepte auch hinfällig.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (09.04.2011, 13:09)


317

09.04.2011, 16:46

find ich wirklich klasse:

http://www.faz.net/s/Rub469C43057F8C437CACC2DE9ED41B7950/Doc~EBD57365CECF14BF8846827EA26198D5E~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Jetzt ist der Wahlkampf ja erstmal vorbei. Die Verlierer sind schon fleissig am Dazulernen. An Fukushima-Horrormeldungen hat man sich gewöhnt, also fällt Verharmlosung leichter. Es wurde dieses Moratorium beschlossen und jetzt auch noch mal eine Arbeitsgruppe, um das Moratorium zu unterstützen:

http://www.sueddeutsche.de/politik/zweif…n-ist-1.1082687

Wir reden ab sofort wieder von Grüner Atomkraft und neuerdings sorgt sich Worf sogar um Seevögel, die von Windrädern gestört werden. Wie nett von ihm! Ich wusste gar nicht, dass sich sein herausragendes Expertenwissen auch auf Naturschutz erstreckt, nachdem er mich ja erst ein paar Postings zuvor mit seinen medizinischen Fachkenntnissen über die Überbewertung der Gefahren von radioaktiver Strahlung belehrt hat. Das ist wirklich sehr angenehm, Worf ist ja doch kein so Unmensch. :bounce:

http://www.sueddeutsche.de/politik/die-f…stert-1.1082632

Ich freue mich auf weitere Schritte unserer Freunde von der FDP und Atomwirtschaft, die natürlich nur unser Bestes wollen. Ist doch klar.

318

09.04.2011, 17:29

Ede, Worf's Besorgnis um Seevögel ist möglicherweise gesucht, aber es gibt zuhauf solche Beispiele

Zur Situation in der Schwiz, vollkommen aktuell:
http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/…imsel-Staumauer

Zitat

«Dieses Projekt verletzt den in der Verfassung festgelegten Moorschutz», sagte Sieber zu «DRS 1». «Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung müssen geschützt werden, und mit der Mauer würden 10 Prozent dieses Gebiets unter Wasser gesetzt werden.»


Weitere Zahlen und Fakten:

Zitat

An 18 Standorten in der Schweiz sind neue Windkraft-Anlagen geplant. Mindestens 15 Projekte sind blockiert.


Zitat

500 Einsprachen – und das bei schweizweit rund 800 Projekten. Beim Kleinwasser-Kraftwerkverband ist man empört: «Die Umweltverbände können nicht generell gegen jedes Projekt Einsprache machen», sagt Präsident Toni Eberhard. «Wenn wir Atomkraftwerke abstellen wollen, müssen wir flexibel sein bei den erneuerbaren Energien.»
Doch Pro Natura zeigt bei den Kleinwasser-Kraftwerken keine Kompromissbereitschaft. «95 Prozent unserer Gewässer sind heute schon genutzt. Man muss nicht noch den letzten Bach auspressen, um ein bisschen mehr Strom zu haben»


Und in Sachen Solaranlagen sieht es teilweise ebenfalls lächerlich aus (da werden ca. 8% der Baugesuche abgelehnt viele Projekte sind grundsätzlich schon gar nicht möglich). Da ist uns Deutschland immerhin schon einen Schritt voraus.


Es ist doch einfach eine Tatsache, dass weder das eine oder andere "gut" oder "böse" ist, sondern dass so oder so eine Interessenabwägung stattfindet und man halt Kompromisse eingehen MUSS. Egal welcher Weg gewählt wird. Merkwürdig in der Tat auch, dass die Kohlekraftwerke in Deutschland durch die Ereignisse in Japan plötzlich aus der Schusslinie geraten. Die wurden nämlich bislang massivst kritisiert, der Bau neuer Kohlekraftwerke wurde sogar von den Energiekonzernen abgelehnt, die EU wollte/will Polen dazu zwingen, die Kohlekraftwerke abzuschalten und und und. Was ist nicht mal ein Jahr später der Fall? Man spricht schon über den Bau neuer Kohlekraftwerke um den Atomausstieg zu schaffen.
Für mich einmal ein Beweis mehr, was für eine absolut emotionale, irrationale und fern jeder Vernunft geführte Diskussion vor allem in Deutschland stattfindet. Grösstenteils Scheinheilig, opportunistisch und peinlich.

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

319

09.04.2011, 17:33

Naja wenigstens diskutieren wir über unsere Mängel und verdienen unser Geld nicht seit Jahrhunderten durch Steuerermäßigungen (Steuerparadies) für Reiche. X(
live is live, nana nanana :D

Zitat

Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.

320

09.04.2011, 17:51

Naja wenigstens diskutieren wir über unsere Mängel und verdienen unser Geld nicht seit Jahrhunderten durch Steuerermäßigungen (Steuerparadies) für Reiche. X(

du kannst schon faule äpfel mit faulen birnen vergleichen, aber faul bleibts trotzdem. frag mal funbeatle, der wird sicher mit dir darüber reden wollen.

und ich hab auch gar nicht gesagt, dass ich in der schweiz zufrieden bin - die dämlichste (mit abstand) aller haltungen, kommt nämlich von der unterdessen schon reichlich rechtsextremen partei svp (mit knapp 30% grösste partei der schweiz...)
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/stan…/story/22016088

die behaupten effektiv, dass die einwanderer schuld an den atomkraftwerken sind. falls du also eine noch dümmere position suchst, das wär sie.

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

321

09.04.2011, 21:30

Ich habe halt das "Gefühl", dass in Deutschland wenigstens darüber diskutiert wird im Vergleich zu anderen Ländern. Dieses Gefühl kann natürlich täuschen.
live is live, nana nanana :D

Zitat

Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.

322

18.04.2011, 19:15

lustiger beitrag zum thema atomkraftwerke in der schweiz ;)
http://www.youtube.com/watch?v=07k9J9-9t…tailpage#t=425s

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."