Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
Das siehst du falsch. Im Masters geht es genau darum. Plus ein wenig Selbstdarstellung bei manchen.Außerdem geht es doch nicht darum, dass die FDP gewinnt, so wie ein Fußballklub, sondern das objektiv richtige Entscheidungen getroffen werden.
Hmm, also zumindest bei Fußballprofis korreliert das Gehalt schon recht stark mit der Leistung. Ob der weltbeste Fußballer jetzt 1 Mio oder 100 Mio pro Jahr verdienen sollte, darüber kann man natürlich streiten.http://www.spiegel.de/wirtschaft/unterne…,754834,00.html
Gehaelter von Managern.
zB Winterkorn (VW) fast 10 mio. Euro
Das ist extrem viel Geld, vor allem im Vergleich mit einem Arbeiter. Man kann das Gut finden oder auch nicht.
Mir geht es um die Wahrnehmungen in den Medien.
Also jmd der zum Wohlstand des Landes beitraegt und einen extrem harten und schwierigen Job hat, bekommt extrem viel Geld, nun ist das empfinden, dass dies zu viel Geld sei.
Das aber zB Liehrhaus, fuer 5 min Arbeit pro Tag 450000 Euro bekommt, oder zb Schweinsteiger 10 mio bekommt, scheint keinen zu stoeren.
Nun bin ich der Meinung keiner sollte soviel verdienen, aber wenn jmd, dann wie zb Winterkorn, der wenigstens einen Wert schafft.
Aber fuer die Volkshelden scheint es ja kein Limit zu geben
Zitat
WELT: Atomausstieg - Deutschland wird vom Stromexporteur zum Importeur
Seit Inkrafttreten des Atommoratoriums importiert Deutschland doppelt so viel Strom aus Frankreich wie bislang. Zudem sei die Bundesrepublik vom Nettoexporteur zum Nettoimporteur von Strom geworden, erklärte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf der Hannover Messe. Seit dem 17. März importierte Deutschland demnach täglich rund 50 Gigawattstunden mehr als es exportierte.
Ich hatte vor 2 Wochen einen wissenschaftlichen Vortrag gehört, mit Prognosen für den Energiemix im Jahr 2020. Der Anteil an Windenergie onshore war sehr hoch, offshore ist sehr teuer und Photovoltaik ist nicht so effizient pro €. Man hat mit aktuellen Wettermikrodaten in Deutschland (glaub ohne Europa, weiß nicht mehr genau) ausgerechnet, wieviel GW in Deutschland von den erneuerbaren Energien nicht gedeckt werden. Es war ungefähr eine gauss'sche Glockenkurve mit etwas Masse bei 20 GW Überschuss, Mitte bei ca. 40 GW und auch noch nennenswerte Masse auf 70-80 GW. Zum Vergleich, ein Atomkraftwerk produziert ungefähr 1-1,4 GW. Es gab auch einen Zeitquerschnitt, der Oktober war der schwächste Monat mit der größten zu schließenden Lücke.
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
Für diese Diskussion haben wir ja den anderen Thread...da habe ich übrigens was zu deinem letzten Beitrag geschrieben.![]()