Zitat
Original von WW_Eisenherz
@ Spezi
Wenn wir von unfällen und ihr unmöglichkeit reden dann sollte man auch mal die wartung die verkettung von möglichkeiten berücksichtigen.
Meine wir haben eine Menge störfälle in letzter Zeit gehabt und einige sind nur knapp am super Gau vorbeigeschrammt.
Da fällt dann der Strom aus, funktionierte auch der Notstrom nicht somit auch die Kühlung des Reaktors usw. Dieses ist z.B. am 25. Juli letzten Jahres passiert und nur den arbeitern des schwedische Kernkraftwerk Forsmark (nördlich von Stockholm) ist es zu verdanken das es nicht zu Super Gau gekommen ist, da sie es nach 23 Minuten geschaft haben 2 der 4 Dieselgeneratoren anzuwerfen und somit die Reaktorkühlung in betrieb zu nehmen.
Es gibt immer eine Faktor und sei es der Mensch der in diesen Konzepten nicht berücksichtig wird.
Link: Fast ein Gau
Als Auswirkung hat man dann 4 weitere AKW´s abgeschaltet:
link: [url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,430013,00.html]Vier Atomkraftwerke abgeschaltet[/url]
Zitat
Original von Ede G
Zitat
Original von El_Cheapito
Rein aus Interesse und unabhängig von meiner Meinung zu AKWs:
Was machst du eigentlich beruflich, Ede? Was zeichnet diese Berufsgruppe verglichen mit den Technikern aus?
Ich hab nix gegen Techniker/Ingenieure, im Gegenteil, besser als manch andere Berufsgruppe, weil eigentlich immer vernünftig. Nur damit kommt man bei so einem Thema nicht weiter. Wer da mit Vernunft kommt und mit Durchschnittswerten, der ist eigentlich wahnsinnig, weil er versucht ein für uns mögliches endgültiges Ergebnis, Super-Gau, zu relativieren. Und genau das wird bei der Atomkraft gemacht. Dann erzählen sie "unsere AKWs sind sicher" blablabla...
Zitat
Original von Dr. Poxxx
Entsteht der Wasserstoff bei einer Kernschmelze nuraus dem Kühlwasser?
Andersrum gefragt: könnte man Explosionen ausschließen, wenn man die Brennstäbe trocken legt?
Zitat
Original von kOa_Master
Zitat
Original von Dr. Poxxx
Entsteht der Wasserstoff bei einer Kernschmelze nuraus dem Kühlwasser?
Andersrum gefragt: könnte man Explosionen ausschließen, wenn man die Brennstäbe trocken legt?
könntest du - wenn du irgendwie das wasser sofort wegkriegen würdest. nur: die explosionen sind nicht das schlimmste. wenn die brennstäbe trocken liegen, dann schmelzen sie. dann ist die frage - kriegt man die schmelze zu stoppen, bevor sie aus dem reaktorbehälter tritt? wenn ja, dann hat man glück und hat einen storfall typ three mile, wenn nein, dann hast du ein grosses problem und verseuchte umwelt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dr. Poxxx« (18.03.2011, 23:06)
Zitat
Original von SoE-mySalsa-
Und woher nimmt Deutschland dann den Strom? Wie sieht es eigentlich in der Stromlandschaft in Deutschland aus? In der Schweiz 40% Atomkraft, 56% Wasserkraft und 4% andere Energiequellen (2% erneuerbare nur).
War zwar schon immer gegen AKW, aber man muss auch realistisch bleiben und sehen, dass es in einigen Fällen sehr schwer und in den andern unmöglich ist. Meistens nicht technisch unmöglich, sondern politisch. USA, Russland und Frankreich werden sicher keine AKW vom Netz nehmen...![]()
Zitat
Original von jens
Zitat
Original von Yezariael
Allerdings sollen die Erneuerbaren bei tatsächlich voller nutzung wesentlich mehr als nur 17% bringen!
ja, wenn sich der scheiß wind endlich mal dazu entscheidet durchgehend stark zu wehen X[
Zitat
Original von Yezariael
soweit ich weiß sinds bei uns 23% Atomtrom, 60% Kohle und der rest erneuerbare Energie... (ohne Gewähr ^^) Habs so in den Nachrichten gehört ^^
das klingt mal grad so als wären diese umweltschützer nicht ganz dicht. ich könnte mir schon vorstellen, dass sie saubere alternativen vorschlagen.
Zitat
Original von kOa_Master
ja klar, aber die sollte man getrennt aufführen. wenn du schreiben würdest "58% erneuerbare energien", hätte man meiner meinung nach eine falsche wahrnehmung. wasserkraft in der schweiz ist schon sehr stark ausgeschöpft - und das witzige/traurige/lustige daran ist ja, dass ebenfalls sehr viele umweltschützer gegen noch mehr stauseen und wasserkraftwerke ankämpfen. obwohl wasserkraft die sauberste, einfachste, günstigste und effektivste variante der energiegewinnung ist - falls die möglichkeiten vorhanden sind.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »OLV_sid_meier« (19.03.2011, 16:35)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »[*HS*] Lofy« (19.03.2011, 20:03)
Zitat
Original von OLV_sid_meier
das klingt mal grad so als wären diese umweltschützer nicht ganz dicht. ich könnte mir schon vorstellen, dass sie saubere alternativen vorschlagen.
Zitat
Original von kOa_Master
ja klar, aber die sollte man getrennt aufführen. wenn du schreiben würdest "58% erneuerbare energien", hätte man meiner meinung nach eine falsche wahrnehmung. wasserkraft in der schweiz ist schon sehr stark ausgeschöpft - und das witzige/traurige/lustige daran ist ja, dass ebenfalls sehr viele umweltschützer gegen noch mehr stauseen und wasserkraftwerke ankämpfen. obwohl wasserkraft die sauberste, einfachste, günstigste und effektivste variante der energiegewinnung ist - falls die möglichkeiten vorhanden sind.
Die über 200 Mrd wurden hier irgendwo verlinkt, aber wie kommst du auf Verdopplung bis Verdreifachung der Stromrechnung?Ich denke wenn man wollte könnte man in D einen Umstieg auf regenerative Energien durchziehen. Aber die Frage ist, wer das bezahlen soll. Ein Spiegelartikel berichtete von über 200 Mrd Euro Kosten dafür. Der Großteil würde der Endverbraucher privat wohl zahlen müssen. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber eine Verdopplung bis Verdreifachung der Stromrechnung finde ich wenig Erstrebenswert.. Und das obwohl ich schon einen recht sparsamen Energiehaushalt habe.
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Master« (21.03.2011, 12:33)
Photovolaik hätte sich demnäch in 2 Jahren um beinahe 50% verbessert. Kann ich kaum glauben... (sieht eher nach kreativer Statistik aus)
Zitat
Braunkohlestrom rund 2,40 Cent/kWh
Kernenergiestrom rund 2,65 Cent/kWh
Steinkohlestrom rund 3,35 Cent/kWh
Wasserkraftstrom rund 4,3 Cent/kWh
Erdgasstrom rund 4,90 Cent/kWh
Windenergiestrom rund 9 Cent/kWh
Photovoltaikstrom rund 54 Cent/kWh
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »[*HS*] Lofy« (21.03.2011, 13:27)
Full acc.[...]
Was in der Diskussion aber auch immer wieder auffällt, ist die Vermengung von Energie, Strom und Wärmemarkt.. unsere Einsparpotenziale sind vor allem im Wärmemarkt gegeben, [...]