You are not logged in.

  • Login

1

Saturday, March 12th 2011, 6:39pm

Latex

da mich Word ein bisschen anbricht, würde ich gerne mal Latex ausprobieren

hab jetzt gesehen das es irgendwie mehrere Software bzw Editor Varianten gibt, wie texnicenter usw.
Was ist denn davon empfehlenswert?

soll für Windows XP sein und ich möchte damit ingenieurwissenschaftliche Texte verfassen, also viele Formeln und Abbildungen

2

Saturday, March 12th 2011, 6:42pm

ich benutze meistens LEd: http://www.latexeditor.org/

wenn ich viele große tabellen befüllen muss, switche ich aus bequemlichkeitsgründen oft auf lyx: http://www.lyx.org

lyx vereinfacht einem den einstieg in tex sehr stark, wenn man von word o.ä. kommt. die gefahr besteht allerdings, dass man das texen nie wirklich lernt, wenn man von anfang an immer lyx benutzt, weil es einem fast alles abnimmt.

This post has been edited 1 times, last edit by "jens" (Mar 12th 2011, 6:43pm)


Posts: 2,917

Location: Seehausen am Staffelsee

Occupation: Statistiker

  • Send private message

3

Saturday, March 12th 2011, 6:49pm

Texniccenter ist ganz nett, aber gewöhn dir an nicht immer auf die Symbole zu klicken, weil irgendwann kannst du die Befehle für die Formeln auswendig und das geht dann viel schneller, wenn du es häufiger benutzt.
Ich würde es dir empfehlen.

Kile als Editor ist auch nicht verkehrt.

Ich benutze Emacs, aber das ist etwas komplizierter, eher für Statistiker gedacht, die dann auch noch mit R arbeiten wollen.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

4

Saturday, March 12th 2011, 7:00pm

Scientific Workplace, wenn du nciht direkt mit LaTeX-Code arbeiten willst und eher einen WYSIWYG-Edior suchst. Kostet allerdings einiges.

Ansonsten würde ich TeXnicCenter empfehlen, zusammen mit MiKTeX. TeXnicCenter kann man auch recht gut erweitern. Dazu noch JabRef 2.6 für die Verwaltung von BiBTeX-Files.

Dazu kann man recht gut gnuplot oder auch R, Matlab, Mathematica etc. für Grafiken bentuzen. Ich würde R, Matlab oder Mathematica mit einem Export nach pgfplot mit TkiZ empfehlen, damit bekommt man imho die höchstqualitativen Grafiken. Man exportiert die Datenpunkte und programmiert die Grafik selbst (für Publikationen). Ansonsten kann man imemr die Grafiken auch direkt einbinden, nervt halt wegen Schriftart, Schriftgröße und (fehlender) LaTeX-Symbolen in der Beschriftung.

€dit: @jens: Er benutzt Windows XP und nicht Linux. Dann ist lyx wohl nicht so der beste Tipp... ;)

This post has been edited 1 times, last edit by "AtroX_Worf" (Mar 12th 2011, 7:01pm)


5

Saturday, March 12th 2011, 7:38pm

thx für die Antworten

das letzte hört sich doch ganz gut an, da meine Grafiken meistens aus Matlab kommen

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

6

Saturday, March 12th 2011, 7:51pm

Kannst sie auch als png, jpg oder so exportieren und direkt einbinden. Aber dann ahst du halt die obigen Probleme.

Hab auf meinem Arbeitscomputer noch was dazu, muss ich MOntag mal raussuchen. Ist Matlab-Code für PGF/TkiZ.

pgfmanual
pgfplots (das eher für Funktionplots)

Electrical engineering examples

7

Saturday, March 12th 2011, 8:03pm

Quoted

Original von AtroX_Worf
€dit: @jens: Er benutzt Windows XP und nicht Linux. Dann ist lyx wohl nicht so der beste Tipp... ;)



lyx gibts auch für windows ?

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

8

Saturday, March 12th 2011, 8:12pm

Ja, aber nicht originär, sondern nur über Cygwin. Ansonsten ist er ja nicht schlecht, wenngleich etwas viel WYSIWY(G/M). das ist aber Geschmackssache.

€dit: Scheint es jetzt doch auch in anderen versionen zu geben. Ok, wusste ich nicht. Ist sicher recht anfängerfreundlich.

This post has been edited 1 times, last edit by "AtroX_Worf" (Mar 12th 2011, 8:14pm)