You are not logged in.

  • Login

1

Sunday, February 6th 2011, 5:05pm

Mathehilfe (Differentialgleichung 2ter Ordnung)

Hey, schreib bald ne Matheprüfung und hab ein Problem mit der Differentialgleichung 2ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.

Bisher kenn ich es so(Beispiel):

2y"-16y'+30y=0

<=> 2K²-16K+30=0

Entweder gibt es zwei gleiche reelle Lösungen, zwei unterschiedliche reelle Lösungen oder ein konjugiertes komplexes Paar.

Also entweder:

y=c1*e^K1x+c2*e^K2x bei unterschiedlichen reellen Lösungen.

y=(c1x+c2)*e^Kx bei gleichen reellen Lösungen.

y=e*alphax*(c1*sin(betax)+c2*cos(betax)) beim komplexen Paar.

Soweit so gut, in dem Fall kommt K1=3 und K2=5 raus und somit greift Lösung 1.


Allerdings ist mir jetzt so eine Aufgabe begegnet:

y"+2y'+y=x

Mich stört dieses x, was mach ich damit?

Dazu gibt es noch die Nebenaufgabe:

"Wie lautet die Lösung y(x) der obigen Differentialgleichung mit y(0)=0 und y'(0)=1?"


Wär echt nett, wenn mir da jemand helfen kann. Hatte dieses Thema damals nicht in der Schule und ist mir dementsprechend unbekannt.

This post has been edited 3 times, last edit by "MMC|ShiNi" (Feb 6th 2011, 7:31pm)


OLV_teh_pwnage_

Intermediate

Posts: 302

Location: Geislingen/steige

  • Send private message

2

Sunday, February 6th 2011, 6:45pm

genau gleich wie oben, ABER du musst noch ne partikuläre Teillösung bestimmen, die addiert du dann zu deiner normalen lösung

also Y(X) = Yo+Yp

Einen Ansatz für die partikuläre Lösung findest du in diversen Formelsammlungen, die Ansätze sind je nach Störfunktion(das auf der rechten Seite vom =) verschieden

€ 2te Frage: Wenn du dann Y(x) bestimmt hast kannst mit den gegebenen Punkten deine Konstanten bet

This post has been edited 1 times, last edit by "OLV_teh_pwnage_" (Feb 6th 2011, 6:47pm)


3

Sunday, February 6th 2011, 7:47pm

Danke schonmal, hab mal gegoogelt und was Hilfreiches gefunden, allerdings krieg ich ein seltsames Ergebnis.

-------------------------------------------------------------------

y"+2y'+y=x

<=> y"+2y'+y=0 <=> K²+2k+0=0

K1,2= - 2/2 +- Wurzel(1) <=> K1= 0 und K2= -2

y=C1+C2*e^-2x


=> Yp=a1x+ao, Y'p=a1, Y"p=0

2a1+a1x+ao=x <=> a1x+(2a1+ao)=x

=> a1=1 und 2a1+ao=0 <=> ao=-2

Yp=x-2

Somit ergibt sich: Y=Yo+Yp=C1+C2*e^-2x +x-2

This post has been edited 2 times, last edit by "MMC|ShiNi" (Feb 6th 2011, 9:26pm)


OLV_teh_pwnage_

Intermediate

Posts: 302

Location: Geislingen/steige

  • Send private message

4

Sunday, February 6th 2011, 7:50pm

du hast da nen fehler drinne beim koeffizientenvergleich

nach deiner rechnung ist a1 ist nämlich 1

This post has been edited 1 times, last edit by "OLV_teh_pwnage_" (Feb 6th 2011, 7:50pm)


5

Sunday, February 6th 2011, 8:02pm

Hast recht, was für ein Fehler, manchmal sieht man den Wald nicht vor lauter Bäumen X(

Habs oben editiert.

Super, danke!

Und wo setzt ich jetzt y(0)=0 und y'(0)=1 ein?

MfG_Chrisma

Intermediate

Posts: 392

Location: Irgendwo im Nirgendwo

  • Send private message

6

Sunday, February 6th 2011, 9:20pm

Quoted

Original von MMC|ShiNi
Hast recht, was für ein Fehler, manchmal sieht man den Wald nicht vor lauter Bäumen X(

Habs oben editiert.

Super, danke!

Und wo setzt ich jetzt y(0)=0 und y'(0)=1 ein?


in deine Lösung damit du die Konstanten C1 und C2 bestimmen kannst.

Ich schreib auch bald DGL und seh noch nicht so richtig durch, also ist die antwort vll falsch :D

hatte glaube ich genau die Aufgabe letzte woche im inner Übung, aber keine Sorge, hab nix behalten.

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

7

Sunday, February 6th 2011, 9:45pm

Quoted

Original von MMC|ShiNi
Hast recht, was für ein Fehler, manchmal sieht man den Wald nicht vor lauter Bäumen X(

Habs oben editiert.

Super, danke!

Und wo setzt ich jetzt y(0)=0 und y'(0)=1 ein?


Wenn du eine Lösung hast (y(x)= ....), dann setzt du da im ersten Fall x überall 0 und setzt die Lösung = 0.
Also zum Beispiel (irgendwas erfundenes):
y(x)=c1*exp(2x)+c2*exp(-4x)
=>
y(0)=c1*exp(2*0)+c2*exp(-4*0)=0
=>
c1+c2=0

jetzt leitest du noch deine Lösung y(x) ab und machst dann damit dasselbe Spielchen.

edit:
Lösung zu deinem Problem

DGL 2. Ordnung

This post has been edited 1 times, last edit by "kOa_Master" (Feb 6th 2011, 9:47pm)


OLV_teh_pwnage_

Intermediate

Posts: 302

Location: Geislingen/steige

  • Send private message

8

Sunday, February 6th 2011, 9:53pm

als tipp: jetzt hast du 2 Bedingungen gegeben und 2 Konstanten zu bestimmen

btw hast du für y0 noch fehler gemacht:

ich bekomme K1, K2 = -1 !!! rechne das mal nochmal nach


der Lösungsansatz lautet nach meiner Formelsammlung: y0=(C1+C2*x)*e^(-x)

****spoiler*****
wir bekommen dann y = (C1+C2*x)*e^(-x)+x-2
y'= -(C1+C2*x)*e^(-x) +C2*e^(-x) +1
-Produktregel!-
Jetzt können wir die Bedingungen einsetzen:
0= C1-2 ==>C1 =2
1= -(2)+C2+1 ==> C2 = 2

==> Lösung: Y= (2+2x)*e^(-x)+x-2

Probe: y'=-(2+2x)*e^(-x) +2x*e^(-x)+1 = e^(-x)*(-(2+2x)+2))+1
y'= e^(-x)*(-2x) +1
y''= 2x*e^(-x)-2*e^(-x) = e^(-x)*(2x-2)

in DGL eingesetzt(y"+2y'+y):

e^(-x)*(2x-2)+2*(e^(-x)*(-2x) +1)+(2+2x)*e^(-x)+x-2
=e^(-x) *("x-2-4x+2x-2) +2+x-2 = X<==YEAH

9

Sunday, February 6th 2011, 10:02pm

Stimmt, habs nochmal nachgerechnet. >_>

Omg, was ist denn los heut, man sollte sowas nicht nebenbei rechnen, während man Streams anguckt. ?(


Aber jetzt ist mir alles klar, vielen Dank dafür, hat mir echt geholfen =)

10

Tuesday, February 8th 2011, 3:40pm

Hol den Thread nochmal hoch, hab noch 2-3 Unklarheiten.

Einmal zur Integralrechnung:

a)

[img]http://www3.wolframalpha.com/Calculate/MSP/MSP276819e7bhb3h9d3796b00004g20dig0d0e87ifi?MSPStoreType=image/gif&s=24&w=151&h=48[/img]

Ich komm da nicht auf die 0.5

Ich hab erst mit der Substitution gearbeitet:

z=x², z'=2x, dx=dz/2x

x*cos(z) dz/2x => 1/2 *sin(x²) als Stammfunktion. Aber wenn ich diese Wurzel(Pi/2) einsetze, komm ich nicht auf 0.5 :S

b)

[img]http://www3.wolframalpha.com/Calculate/MSP/MSP1291719e7a93731dg22e90000403e41523hdhda4f?MSPStoreType=image/gif&s=6&w=117&h=35[/img]

Hier komm ich auch nicht auf die -1, muss mich da irgendwie verrechnet haben.

int[-1,0]x*e^-x dx= x*-e^-x - int[-1,0] -e^-x

=>[x*-e^-x - e^-x] für 0 bis -1 => 0*1-1+1*-e^1-e^1

Das e^1 fällt nicht weg ?_? Wo ist der Denkfehler?

-----------------------------------------------
Dann die Funktion f(x)= -x³+4x, Graphen skizzieren (Done) und den Flächenwertzwischen -2 und 2 berechnen.

Da hab mir dann gedacht, mach ich einmal von -2 bis 0 und von 0 bis 2 mit dieser Stammfunktion: -1/4 * x^4 + 2x²

Krieg dann jeweils 12 und 4 raus, laut Wolframalpha kommt 0 raus, was eig nicht sein kann, aber ansich sollten die Flächen ja gleich groß sein?

------------------------------------------------

Und nochmal zur Differentialgleichung 2ter Ordnung:

y"+5y'+6y= x, y(0)=0, y'(0)=0

K1= -2, K2=-3

Yo= C1*e^-2x + C2*e^-3x

Für Yp hab ich Yp= 1/6x-5/36 raus.

Wäre also Y=Yo+Yp= C1*e^-2x+C2*e^-3x+1/6x-5/36

Ab hier komm ich nicht mehr weiter. Bei y' hab ich mich irgendwie total verwurschtel und wenn ich y(0)=0 einsetze, komm ich auf C1+C2-5/36=0

Sieht falsch aus, insgesamt rauskommen soll: [img]http://www3.wolframalpha.com/Calculate/MSP/MSP41019e7c431fcc0a88d00001c1591eab8bb3a0d?MSPStoreType=image/gif&s=14&w=258&h=36[/img]

Wär nett, wenn mir noch jmd. helfen könnte.

This post has been edited 1 times, last edit by "MMC|ShiNi" (Feb 8th 2011, 3:41pm)


11

Tuesday, February 8th 2011, 3:47pm

Quoted

1/2 *sin(x²) als Stammfunktion. Aber wenn ich diese Wurzel(Pi/2) einsetze, komm ich nicht auf 0.5 :S


warum denn nicht? sin(Pi/2) = 1

12

Tuesday, February 8th 2011, 3:54pm

Das würde eingies erklären. Die Klausur ist ja ohne Taschenrechner, hab mir eigentlich gedacht, dass sin(Pi/2)=1 ist, aber wollte es mitm Rechner überprüfen und da kommt 0.027 raus?!

13

Tuesday, February 8th 2011, 3:55pm

hast du auf rad gestellt?

14

Tuesday, February 8th 2011, 3:56pm

Ui, stimmt, da war ja was ;(. Jo dann passt das, dann ist die Aufgabe klar. Danke schonmal!

15

Tuesday, February 8th 2011, 3:57pm

hat er nicht ;)

zu b)

=>[x*-e^-x - e^-x] für 0 bis -1 => 0*1-1+1*-e^1-e^1

da hast du dich einmal mit dem Vorzeichen vertan:

0*1-1 - ((-1)*(-e^1) - e^1) = -1

16

Tuesday, February 8th 2011, 4:00pm

und ich bin wieder zu langsam ;(

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

17

Tuesday, February 8th 2011, 4:01pm

Bei c) ist die Stammfunktion richtig, es kommt -4 und 4 raus.
Es ist eine ungerade Funktion, daher kommt beim Integral über ein Intervall mit 0 als Mittelpunkt auch 0 raus.

18

Tuesday, February 8th 2011, 4:02pm

mal ne frage, studierst du mathe oder wofür benötigst du das?

19

Tuesday, February 8th 2011, 4:03pm

Quoted

Original von [AA]Hawk
hat er nicht ;)

zu b)

=>[x*-e^-x - e^-x] für 0 bis -1 => 0*1-1+1*-e^1-e^1

da hast du dich einmal mit dem Vorzeichen vertan:

0*1-1 - ((-1)*(-e^1) - e^1) = -1


Klammersetzung ftw. Oh man, jetzt komm mir echt doof vor, sind immer die Kleinigkeiten -.- Wenn sowas in der Prüfung passiert, ist das mehr als ärgerlich.


Quoted

Original von [*HS*] Lui
mal ne frage, studierst du mathe oder wofür benötigst du das?


Nein, Bauingenieurwesen. Das ist einfach nur eine Matheprüfung um nochmal die Grundlagen zu vermitteln. Hab die bisher aufgeschoben, weil ich mir gedacht habe "Das hab ich alles schonmal im Mathe LK gehabt" und wollte es dementsprechend zwischendurch mal Schreiben, wir haben immer 2 Prüfungstermine pro Semester. Aber nach 3 Jahren Pause hat man doch wieder ein paar Lücken.

This post has been edited 1 times, last edit by "MMC|ShiNi" (Feb 8th 2011, 4:07pm)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

20

Tuesday, February 8th 2011, 4:06pm

Quoted

Original von [*HS*] Lui
mal ne frage, studierst du mathe oder wofür benötigst du das?

Würde er Mathe studieren, würden die Aufgaben sicher anders aussehen. ;)

21

Tuesday, February 8th 2011, 4:16pm

Quoted

Original von AtroX_Worf

Quoted

Original von [*HS*] Lui
mal ne frage, studierst du mathe oder wofür benötigst du das?

Würde er Mathe studieren, würden die Aufgaben sicher anders aussehen. ;)


Schwieriger?

22

Tuesday, February 8th 2011, 4:16pm

Differenzialgleichungen in der Schule? What the

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

23

Tuesday, February 8th 2011, 4:20pm

Quoted

Original von [*HS*] Lui

Quoted

Original von AtroX_Worf

Quoted

Original von [*HS*] Lui
mal ne frage, studierst du mathe oder wofür benötigst du das?

Würde er Mathe studieren, würden die Aufgaben sicher anders aussehen. ;)

Schwieriger?

Anders. Das sind eher klassische Beispiele, wo man das Ausrechnen von Integralen mittels partieller Integration oder Substitution lernen soll.
In der Mathematik beweist man mehr und solche Rechenaufgaben haben noch einen kleinen Kniff.

24

Tuesday, February 8th 2011, 4:52pm

Quoted

Original von nC_Raegan
Differenzialgleichungen in der Schule? What the


hatten wir :) so what ^^

25

Wednesday, February 9th 2011, 11:46am

So, hab heut morgen nochmal nachgerechnet:

y"+5y'+6y= x, y(0)=0, y'(0)=0

K1= -3, K2=-2

Yo= C1*e^-3x + C2*e^-2x

Für Yp hab ich Yp= 1/6x-5/36 raus, das stimmt auch laut Wolfram Alpha.

Wäre also Y=Yo+Yp= C1*e^-3x+C2*e^-2x+1/6x-5/36.

Y'=-3*C1*e^-3x - 2*C2*e^-2x + 1/6 => Stimmt die Ableitung?

Y(0)=0=C1 + C2-5/36 => C2=5/36-C1

Y'(0)=0=-3*C1 - 2*C2 + 1/6 => -3*C1 - 2*(5/36-C1)= -1/6 => -3*C1 - 10/36 + 2*C1= -1/6

Somit ist: C1= -4/36 und C1=1/36.

Wenn ich das oben einsetze, bekomm ich dann: -4/36*e ^-3x + 1/36 *e^-2x+1/6x-5/36 raus.

Laut Wolframalpha kommt: 1/36*e^-3x*[e^3x*(6x-5)+9*e^x-4 raus.

Das ist wohl umgeformt. Aber ich kann irgendwie die e^3x und die 9*e^x nicht nachvollziehen. Entweder hab ich noch was falsch oder ich bin nur zu blöd zum Umformen ?(

26

Wednesday, February 9th 2011, 12:12pm

C2=5/36-C1
Somit ist: C1= -4/36 und C2=1/36

Da hast du wieder das Minus falsch.

C2=5/36-(-4/36)=9/36

Und damit müsste dein Ergebnis identisch sein mit dem anderen Ergebnis

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

27

Wednesday, February 9th 2011, 12:23pm

Quoted

Original von MMC|ShiNi
Wenn ich das oben einsetze, bekomm ich dann: -4/36*e ^-3x + 1/36 *e^-2x+1/6x-5/36 raus.

Laut Wolframalpha kommt: 1/36*e^-3x*[e^3x*(6x-5)+9*e^x-4 raus.


tipp: wenn du die formel von wolfram-alpha nochmal eingibst, dann kommen alternative formen raus

->
y(x) = 1/36 (6 x-5)-e^(-3 x)/9+e^(-2 x)/4

stefan hat dir den fehler aber schon vorgerechnet. und die ableitung stimmt natürlich. auch hier möglich: formel einfach bei wolfram-alpha eingeben (achtung klammersetzung) und dann gibts dir die ableitung raus :)