Ganz klar Keilriemen der Lichtmaschine. Keilriemen neigen bei kalten Temperaturen leicht zum Quietschen. Bei kalten Temps ist die Reibung zwischen Gummi und metallischer Führungsrollen nicht so hoch. Deshalb hört das Quietschen auch nach ner Weile auf, weil sich allein durch die Rollreibung und beim Quietschen selbst die Gleitreibung die Temperatur des Gummis erhöht.
Eine Möglichkeit ist das Nachspannen über Spannrolle oder Lichtmaschine. Lässt sich der Riemen nicht mehr Spannen( Anschlag) oder ist der Gummi bereits porös(Alter), hilft nur Tausch. Neuer Riemen liegt je nach Auto zwischen 20-50€.
Riemen wird durch Fachwerkstatt bei Wartungintervall (30-40Tkm,70-80Tkm,120Tkm) normalerweise getauscht.
Judith: Mögliche Schäden. Bei reinem Antrieb der Lichtmaschine - Batterie leer. Bei zusätzlichem Antrieb von Klimaanlagen u/o. Wasserpumpen - Ausfall beider Anlagen. Bei Ausfall Wasserpumpe droht Motorüberhitzung/Motorschaden.
Nicht verwechseln Keilriemen ist kein Zahnriemen. Zahnriemen dient der Steuerung der Ventile,Zündung, Wasserpumpen. Zahnriemen Quietschen nicht, da dort Zähne ineinander greifen. Kann vorkommen das er an der Motorabdeckung schleift, dann aber Dauerquietschen und möglicher Riss des Zahnriemens der schwere Schäden verursachen kann. Bei grossen Motoren mit mehreren Antrieben, werden statt Zahnriemen Ketten verwendet.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »El-Locko[DAoH]« (29.12.2010, 13:39)