Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

3 241

15.11.2010, 17:10

lol der Worfi mal wieder. wall of text, Rhabarberbarabera.

Machen wir es einfach:

Es gibt faule Kredite. Wenn es sehr viele faule Kredite gibt, fängt man an über eine Bad-Bank nachzudenken.

Warum gibt es faule Kredite?

a) Bankberater hat falsche Daten oder Erwartungen (intern) oder Kunden falsch informiert (extern)
b) Kunde wird absichtlich falsch beraten

Worfi tut jetzt natürlcih so, weil das die Agenda seiner Partei verlangt, dass nur die Kunden die bösen Buben sind. Obwohl der Informationsvorteil eindeutig bei dem Banker liegen sollte.

In USA war das mit den Regierungsprogrammen, gemacht von Banklobbyisten verheerend. Heute sind viele, die sich ein Eigenheim haben aufschwatzen lassen, obwohl sie es nicht finanzieren konnten, obdachlos. Aber das ist durchaus im Sinne von Worfi, weil er ja immer noch denkt, er gehört mal zu den oberen Zehntausend und sei zu schlau ein Taxifahrer mit Masterabschluss zu werden.

Darwin! :bounce: :D

3 242

15.11.2010, 17:24

@Borgg: Aber von Sachen nicht ansprechen, welche sowieso im Vertrag stehen hin zu arglistiger Täuschung ist es aber noch meilenweit. Das eine ist etwas kriminelles, das andere einfach normales Geschäftsgebaren (solange es keine einschränkenden Regeln dagegen gibt).
Ist beim Autokauf auch nicht anders.

Zitat

FAZ: Violettbuch Kirchenfinanzen Wie die Kirche sich von den Heiden finanzieren lässt
Die Kirchen leben längst nicht nur von der Kirchensteuer. Das meiste Geld, das Bischöfe und Pfarrer ausgeben, kommt vom säkularen Staat. Vieles fließt aber nicht unmittelbar an die Kirchen als Körperschaften, sondern an Hilfswerke, Bildungseinrichtungen und Stipendienprogramme.

Boah, ich könnte kotzen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (15.11.2010, 17:32)


3 243

15.11.2010, 17:35

Es kommt eben drauf an WIE sie drin stehen. Wie gesagt, formaljuristisch ist das (noch) korrekt. Die Argumentation des Artikels (und diese Ansicht teile ich) ist jedoch die, dass dieser Zustand, DASS es formaljuristisch korrekt ist, einzig und allein auf guter Lobbyarbeit beruht. Es ist halt politisch nicht erwünscht, dass sowas nicht mehr erlaubt ist. Warum du bezüglich dieser (meiner Meinung nach) nachvollziehbaren argumentationskette den Begriff "tendenziös" bringst ist mir schleierhaft. Dass wir in einer Lobby-Gesellschaft leben wird für dich kaum überraschend sein. Warum soll das Bankwesen davon nun augerechnet ausgeschlossen sein?

3 244

15.11.2010, 17:45

Zitat

Original von AtroX_Worf
@Borgg: Aber von Sachen nicht ansprechen, welche sowieso im Vertrag stehen hin zu arglistiger Täuschung ist es aber noch meilenweit. Das eine ist etwas kriminelles, das andere einfach normales Geschäftsgebaren (solange es keine einschränkenden Regeln dagegen gibt).
Ist beim Autokauf auch nicht anders.

Zitat

FAZ: Violettbuch Kirchenfinanzen Wie die Kirche sich von den Heiden finanzieren lässt
Die Kirchen leben längst nicht nur von der Kirchensteuer. Das meiste Geld, das Bischöfe und Pfarrer ausgeben, kommt vom säkularen Staat. Vieles fließt aber nicht unmittelbar an die Kirchen als Körperschaften, sondern an Hilfswerke, Bildungseinrichtungen und Stipendienprogramme.

Boah, ich könnte kotzen!


Ein FDP-Schmarotzer neidet den Kirchen-Schmarotzern, dass sie es besser können? :bounce: :D

3 246

15.11.2010, 18:52

Zitat

Original von AtroX_Worf
@Borgg: Aber von Sachen nicht ansprechen, welche sowieso im Vertrag stehen hin zu arglistiger Täuschung ist es aber noch meilenweit. Das eine ist etwas kriminelles, das andere einfach normales Geschäftsgebaren (solange es keine einschränkenden Regeln dagegen gibt).
Ist beim Autokauf auch nicht anders.

Zitat

FAZ: Violettbuch Kirchenfinanzen Wie die Kirche sich von den Heiden finanzieren lässt
Die Kirchen leben längst nicht nur von der Kirchensteuer. Das meiste Geld, das Bischöfe und Pfarrer ausgeben, kommt vom säkularen Staat. Vieles fließt aber nicht unmittelbar an die Kirchen als Körperschaften, sondern an Hilfswerke, Bildungseinrichtungen und Stipendienprogramme.

Boah, ich könnte kotzen!

Also schließen wir Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen und dafür gibts dann Steuererlässe für Hoteliers? :respekt:

Das einzige, was man daran kritisieren könnte ist der Fakt, dass an diesen Einrichtungen meist nur bestimmtes Personen (katholische Krankenschwestern/Kinder) teilhaben können, IIRC.
Zumindest war das früher so, wie es jetzt ist, weiß ich nicht.

3 247

15.11.2010, 21:39

Zitat

Original von Xastor

Zitat

Original von AtroX_Worf
@Borgg: Aber von Sachen nicht ansprechen, welche sowieso im Vertrag stehen hin zu arglistiger Täuschung ist es aber noch meilenweit. Das eine ist etwas kriminelles, das andere einfach normales Geschäftsgebaren (solange es keine einschränkenden Regeln dagegen gibt).
Ist beim Autokauf auch nicht anders.

Zitat

FAZ: Violettbuch Kirchenfinanzen Wie die Kirche sich von den Heiden finanzieren lässt
Die Kirchen leben längst nicht nur von der Kirchensteuer. Das meiste Geld, das Bischöfe und Pfarrer ausgeben, kommt vom säkularen Staat. Vieles fließt aber nicht unmittelbar an die Kirchen als Körperschaften, sondern an Hilfswerke, Bildungseinrichtungen und Stipendienprogramme.

Boah, ich könnte kotzen!

Also schließen wir Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen und dafür gibts dann Steuererlässe für Hoteliers? :respekt:

Beeindruckende Logik - wie wäre es damit, einfach das Namensschild auszutauschen? Wenn die Kirchen sich wirklich sozial engagieren wollen, so können sie dies auch freiwillig in staatlich neutralen Krankenhäusern.

Zitat

Original von Xastor
Das einzige, was man daran kritisieren könnte ist der Fakt, dass an diesen Einrichtungen meist nur bestimmtes Personen (katholische Krankenschwestern/Kinder) teilhaben können, IIRC.
Zumindest war das früher so, wie es jetzt ist, weiß ich nicht.

Unter anderem dies finde ich auch kritikwürdig! Aber der Etikettenschwindel bleibt. Was würde wohl passieren, wenn der Staat auch die restlichen paar Prozent für Kindergärten etc. bezahlt, aber dafür die ganzen erwähnten Vorteile der Kirchen streicht? Da dürfte Netto noch einiges übrig bleiben, zudem werden dann staatsnahe Aufgaben, welche ein gewisses Maß an Neutralität erfordern, nicht von einer einseitig ausgerichteten Organisation übernommen.

Mal ein Zitat aus dem Interview vom Ende des Artikels, der Bischof von Regensburg:

Zitat


Exzellenz, sind Sie Beamter?

Ich bin ein geweihter Bischof der katholischen Kirche.

Der Freistaat Bayern bezahlt Sie.

Das ist richtig, in der Tat entsteht so ein etwas schiefes Bild von meiner Rolle und Aufgabe. Es wäre besser, wenn dies innerkirchlich geregelt wäre. Aber ich habe mir dieses System nicht ausgesucht.

Schickt der Freistaat Ihnen jeden Monat einen Gehaltszettel?

Ich erhalte wie jeder Bürger eine Gehaltsabrechnung, auf der ich auch alle steuerlichen und versicherungsrechtlichen Abzüge erkennen kann, auch die Kirchensteuer.

Na immerhin zahlt der Beamte Kirchensteuer!
Hm, am Ende wird der EDK-Vorsitzende Schneider auch vom Staat bezahlt, ist also Beamter - und beeinflußt gleichzeitig Millionen von Menschen durch seine Äußerungen über die Atompolitik!

Besonders schön ist aber folgende Formulierung des Bischofs:

Zitat

Übrigens werden mit meinen Steuerzahlungen auch Vorhaben finanziert, die ich ablehne. Abgaben von Katholiken fließen auch an staatliche Kindergärten.

Mit Steuern von Katholiken werden auch Autobahnen gebaut, über die dann Protestanten, Muslime und Heiden fahren dürfen - Skandal!

Der Punkt ist ja, dass mit Steuermitteln weltanschaulich neutrale Projekte staatlich gefördert werden sollten, weil die Staatsbürger heterogen sind und der Staat nicht einseitig fördern sollte. Als private Organisation bleibt es den Kirchen frei selbst Kindergärten zu betreiben und normal um gläubige sowie nichtgläubige Kinder zu werben - solange da keine verfassungsmäßig bedenklichen Dinge geschehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (15.11.2010, 21:40)


3 248

15.11.2010, 22:01

Zitat


Hm, am Ende wird der EDK-Vorsitzende Schneider auch vom Staat bezahlt, ist also Beamter - und beeinflußt gleichzeitig Millionen von Menschen durch seine Äußerungen über die Atompolitik!


Okay Worf du wirkst wirklich emotional aufgewühlt. Allerdings habe ich eben grade dein Statement zur Meinungsfreiheit gelesen im anderen Thread und musste gerade etwas stutzen.

3 249

15.11.2010, 22:27

Zitat

Original von Aragorn

Zitat


Hm, am Ende wird der EDK-Vorsitzende Schneider auch vom Staat bezahlt, ist also Beamter - und beeinflußt gleichzeitig Millionen von Menschen durch seine Äußerungen über die Atompolitik!

Okay Worf du wirkst wirklich emotional aufgewühlt. Allerdings habe ich eben grade dein Statement zur Meinungsfreiheit gelesen im anderen Thread und musste gerade etwas stutzen.

NAtürlich darf er es als Privatmann sagen - aber in seiner Funktion als EDK-Vorsitzender?! Wir haben doch bei spätestens Sarrazin gelernt, dass hohe Beamten sich in ihren Äußerungen mäßigen müssen, auch wenn sie nicht das genaue Arbeitsfeld umfassen. Aber bei Schneider umfassen sie das Arbeitsfeld, auf ihn hören Millionen von Menschen (eben, weil sie gläubig sind). Da sollte er solche eindeutigen Zuordnungen zu gesellschaftlich strittigen Themen unterlassen, welche auch nicht eindeutig das christliche Selbstverständis berühren. Immerhin gibt es auch gute Gründe für Atomkraftwerke, welche dem christlichen Verständnis von der Erhaltung der Erde entsprechen, wie die Senkung des CO2-Ausstoßes.

Meines erachtens sollten die Kirchen in solchen politischen Fragen neutral bleiben und sich mehr auf ihre Kernaufgaben, das Seelenheil, konzentrieren. Umso mehr natürlich, wenn die Spitzenpositionen Beamte und damit Staatsdiener sind. Dann sollte auch normal gelten, was für andere Beamte gilt. Unbenommen bleibt ihm, seine private Meinung im privaten Kreis zu äußern oder lustig alkoholisiert Auto zu fahren. ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (15.11.2010, 22:56)


3 251

16.11.2010, 00:35

tja, Worfis sind wie maschinen, wenn man "Christus" sagt, dann quietschen sie. :bounce:

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

3 252

16.11.2010, 12:49

Zitat

Original von kOa_Borgg
Wir (ich auch) lachen ja gerne über den dummen Durchschnittsami


Wobei: noch lustiger als der dumme Durchschnittsami finde ich ist der dumme Ami in [url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,728809,00.html]Amt und Würden[/url]

[edit] Erinnert mich an die Us-Präsidentin in spe Sarah Palin die das Bohrloch im Golf von Mexico mit Gebeten schließen wollte....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yen Si« (16.11.2010, 12:52)


3 253

16.11.2010, 13:05

Zitat

Original von Yen Si
Wobei: noch lustiger als der dumme Durchschnittsami finde ich ist der dumme Ami in [url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,728809,00.html]Amt und Würden[/url]

Sowas geht auch nur bei den Amis... wobei der Abgeordnete immerhin zu einer recht pragmatischen Position gekommen ist:

Zitat

Ob er aber an den Klimawandel glaube? Immerhin: "Nach meiner Reise nach Grönland lautet die Antwort: ja", sagte Shimkus. "Das Klima verändert sich. Die Frage dreht sich aber eher um Kosten und Nutzen und darum, ob es Sinn macht, die Steuerzahler für etwas zahlen zu lassen, was man nicht mehr aufhalten kann, weil diese Veränderungen schon immer geschehen."

3 254

16.11.2010, 13:27

Zitat

Original von Yen Si

Zitat

Original von kOa_Borgg
Wir (ich auch) lachen ja gerne über den dummen Durchschnittsami


Wobei: noch lustiger als der dumme Durchschnittsami finde ich ist der dumme Ami in [url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,728809,00.html]Amt und Würden[/url]


Ich sehe da auch kein Grund zur Besorgnis, laut Bibel ist die Apokalypse ja nichts anderes als ein Abschluss - danach herrscht ja wieder Gottes Reich auf Erden, mit den entsprechenden Auserwählten, zu denen wir ja hier sicher alle zählen :D

3 255

16.11.2010, 13:37

Zu den Auserwählten gehörst du nur, wenn du in Hollywood bei den Oskar-Verleihungen im Vorprogramm die Firmenwerbestände und kostenlosen Dinner plündern darfst mit deinem Clan. Ich bezweifle sehr, dass jemand hier solche Privilegien hat. :bounce: :D

3 256

16.11.2010, 19:51

Zitat

Original von AtroX_Worf
Sowas geht auch nur bei den Amis... wobei der Abgeordnete immerhin zu einer recht pragmatischen Position gekommen ist:


Seit wann ist Schwarz-Weiß-Denken (den Klimawandel könne man aufhalten oder eben nicht) pragmatisch? Höchstens in der Hinsicht, dass man damit sein Gehirn schont...

3 258

16.11.2010, 22:02

Zitat

Original von Sheep

Zitat

Original von AtroX_Worf
Sowas geht auch nur bei den Amis... wobei der Abgeordnete immerhin zu einer recht pragmatischen Position gekommen ist:

Seit wann ist Schwarz-Weiß-Denken (den Klimawandel könne man aufhalten oder eben nicht) pragmatisch? Höchstens in der Hinsicht, dass man damit sein Gehirn schont...

Wieso kürzt du meinen Beitrag, wenn genau im weggekürzten Teil die Antwort darauf steht? Willst du nur provozieren?
Hier nochmal die pragmatische Antwort:

Zitat

Original von AtroX_Worf

Zitat

Ob er aber an den Klimawandel glaube? Immerhin: "Nach meiner Reise nach Grönland lautet die Antwort: ja", sagte Shimkus. "Das Klima verändert sich. Die Frage dreht sich aber eher um Kosten und Nutzen und darum, ob es Sinn macht, die Steuerzahler für etwas zahlen zu lassen, was man nicht mehr aufhalten kann, weil diese Veränderungen schon immer geschehen."

Er sagt ja, den Klimawandel gibt es. Aber dann ist es tatsächlich eine Frage des Kosten und Nutzens, und der Steuerzahler trägt das ganze. Zudem muss man sich auch tatsächlich fragen, welcher Teil wirklich vom menschen verursacht ist und welcher Teil beeinflussbar ist.

In der kurzen Antwort kommt dies alles zusammen, deswegen finde ich die Antwort pragmatisch gut.
Genau dies stand auch in meineme rsten Posting, was die Frage aufwirft, wieso du mein Zitat genau um die Antwort kürzst.

Zitat


Wenn man tabuisiert, dann muss man sich mit deren Thesen nciht befassen. Macht es einer trotzdem einmal, dann - richtig - tabuisiert man ihn und alles ist wieder beim Anfang.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (16.11.2010, 22:03)


3 259

19.11.2010, 06:43

Na ob da Lobbiisten der Wirtschaft am Werk waren?

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziale…,729831,00.html

Warum in aller Welt will man der Bevölkerung einen Mangel weis machen? Will man hier eine Schwemme kreieren damit man später wenig Löhne zahlen muss?

3 260

19.11.2010, 08:52

mal wieder eine dreiste Lüge von Frau Kanzlerin ? :rolleyes:
http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/…rief/brief.html

Zitat

Bis 2050 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbarer Energie stammen - das wäre Weltrekord.


laut dem Link hier ist Norwegen bereits heute bei nahezu 100%. Fragwürdig dabei: In der Statistk ist auch Österreich bei > 70%.

Laut Wikipedia ist Österreich aber bei <25%

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »kOa_Borgg« (19.11.2010, 08:53)


3 261

19.11.2010, 09:17

die grafik von wikipedia wird den primärenergieverbrauch zeigen (also vor allem incl . heizen), während das andere diagramm sich wahrscheinlich nur auf die stromerzeugung beschränkt.

3 262

19.11.2010, 09:20

ok, damit wäre dann die aussage von Fr. Merkel falsch.

3 263

19.11.2010, 09:26

najo, die wortwahl ist sicher nicht korrekt, aber spitzenreiter wär man damit trotzdem weltweit - norwegen fällt einfach raus, weil die ganz andere vorraussetzungen haben ... deutschland hat nunmal nicht unbedingt den besten standort, um mit regenerativen energien klotzen zu können ..

3 264

19.11.2010, 09:49

paraguay deckt auch 100% seines Strombedarfs über den Iguacu-Staudamm und exportiert darüber hinaus noch Strom, soweit ich weiß

3 265

19.11.2010, 10:25

Zitat

Original von kOa_Borgg
Na ob da Lobbiisten der Wirtschaft am Werk waren?

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziale…,729831,00.html

Warum in aller Welt will man der Bevölkerung einen Mangel weis machen? Will man hier eine Schwemme kreieren damit man später wenig Löhne zahlen muss?

Na ich sag ja auch immer, dass ich nicht an diesen Fachkräftemangel glaube und es anders sehe.

Ansonsten geht es bei Merkels Aussage sicher nicht um jedes kleine Buschland, welches vielleicht gerade mal Fahrraddynamos hat, sondern um Industriestaaten und deren Anstrengungen.

Mal was anderes, da man lange nichts mehr über die Piratenpartei gehört hat:

Zitat

[URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,728903,00.html]Spiegel-Online: Piratenpartei in der Krise - Klar zum Kentern[/URL]
Keiner hatte damit gerechnet. Vor einem Jahr holten die Piraten bei der Bundestagswahl mehr als zwei Prozent, träumten vom baldigen Einzug ins Parlament - aus und vorbei. Jetzt streitet die Partei nur noch mit sich selbst. Die Geschichte eines Niedergangs.

Wirklich verwunderlich finde ich dies nicht. Die Piratenpartei hat es nicht einmal geschafft, bei ihren KernthemaUrheberrecht zu einer einheitlichen Meinung zu kommen und diese zu kommunizieren.

Selbst wenn man hätte rein monothematisch bleiben wollen, womit ich allerdings kein längerfristiges Potential der Piratenpartei sehe, so muss man wenigstens bei seinem Kernthema einen Entwurf haben und diesen nach Außen tragen können.

Es war abzusehen, dass es die Piratenpartei schwer haben würde ein breites Grundsatzprogramm aufzustellen. Es gibt, nebem dem Internet, keine einheitliche Grundüberzeugung, so dass linke mit sehr liberalen Vorschlägen streiten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (19.11.2010, 10:44)


3 266

19.11.2010, 10:38

Zitat

Original von AtroX_Worf

Ansonsten geht es bei Merkels Aussage sicher nicht um jedes kleine Buschland, welches vielleicht gerade mal Fahrraddynamos hat, sondern um Industriestaaten und deren Anstrengungen.

Man mag gegen Norwegen und Österreich ja Antipatien haben ... aber Buschländer? Laut der Grafik hier


Quelle: http://www.energie-und-strom.de/norwegen…baren-energien/

Sind ja sogar Spanien, Italien und Frankreich (noch) weit vor uns. Die werden sicher auch nicht stagnieren. Sich damit zu brüsten dass ein Wert X in 40 Jahren Weltspitze sein wird ist schon recht heftige Augenwischerei.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Borgg« (19.11.2010, 10:39)


3 267

19.11.2010, 10:46

Nun ja, Quellen wären schon nett, wenn es von einer Lobbyorganisation kommt. Was zählt denn in Frankreich alles zu erneuerbarem Strom? Frankreich hat zwar eine sehr lange Küste, aber erzeugen die da so viel Strom?

3 268

19.11.2010, 10:57

das mag eine lobby-seite sein. aber warum ich denke es macht da keinen sinn die länder falsch darzustellen. wissen tu ich es natürlich nicht. wenn du eine bessere quelle kennst immer her damit. interessiert mich wirklich. ich hatte an anderer stelle mal eine ähnliche statistik gesehen, weiß aber leider nicht mehr wo. evtl war es aus der selben primärquelle.

nichts desto trotz ist alleine das versprechen, dass in 40 jahren ein wert X weltspitze sein wird völlig sinnfrei und purster populismus.

3 269

19.11.2010, 10:59

Komische Grafik... nach Wiki erzeugt Deutschland 16,1% des Stromes aus Erneuerbaren (3,3 aus Wasser, 6,5 aus Wind, 1,1 aus Photovoltaik, 4 aus Biomasseund sonstige).

Bei Frankreich siehts so aus:

Zitat


Erneuerbare Energieträger spielen in Frankreich eine untergeordnete Rolle: 5,5 % der Energie werden aus Wasserkraft, 8,7 % aus Holz, 2,1 % aus Biomasse, 1,2 % aus Müll und 0,49 % aus Wind gewonnen.


Hinter den Wikiangaben stehen immerhin brauchbare Quellen.

Spanien hat auch sehr viel Windkraft installiert durch eine ähnliche Förderung wie in D. Die haben halt allgemein einen geringeren Energieverbrauch.

Norwegen, Schweden, Österreich, Schweiz, Italien sind kaum vergleichbar wegen großen Anteilen an Wasserkraft. Das geht in D einfach nicht, da fast das ganze Potential an Wasserkraft schon ausgeschöpft ist. Bei Italien sind 18,8% Wasserkraft laut der Quelle.

Beiträge: 1 932

Wohnort: Hannover

Beruf: Informationssicherheitskoordinator

  • Nachricht senden

3 270

19.11.2010, 11:36

Negative Kurver,

Wir können noch massive Energie aus wasser gewinnen :

Gezeiten kraftwerk, Flussstromkraftwerk usw.

Nur müssen wir mal von den Gedanken der großen Kraftwerke loskommen und mehr auf kleine mini Kraftwerke setzen die dann über eine effecktives Stromnetz zusammengeschaltet werde.

Nur wollen das unsere großen Stromanbieter auf keinen Fall.