You are not logged in.

  • Login

1

Wednesday, October 13th 2010, 4:17pm

Reflektion von Lichtstrahlen

Hallo Leute,

ja die Masters Leute wissen das bestimmt, so denke ich.
Hatte vorhin mit einem Bekannten eine kleine Diskussion.
Nichts großes, aber für mich dennoch interessant:

Die Sonne wird auf einem stinknormalen Spiegel,Handy, etc. reflektiert und in den Himmel gerichtet. Wie weit würde man diesen Strahl sehen, bzw. geht dieser über unsere Atmosphäre hinaus? Gibt es einen Unterschied wieviel Sonnenstrahlen gebündelt reflektiert werden?

mfg

zecher_soratax

Professional

Posts: 855

Location: Bremen

Occupation: GER

  • Send private message

2

Wednesday, October 13th 2010, 5:38pm

mach doch einfachma nen test mit nem spiegel anna hochhaus fassade oder so, bis zu welchem punkt du noch nen reflektierten punkt siehst

nC_Smaragd

Intermediate

Posts: 525

Occupation: AUT

  • Send private message

3

Wednesday, October 13th 2010, 5:41pm

Hm seltsame Frage

Die stärke der Reflexion hängt mal von 2 Sachen ab:

1. Wie viel Staub und Dunst ist in der Atmosphäre. Das ist schon mal wichtig, da ja der Strahl bereits einmal durch die Atmosphäre muss, um zu den Spiegel zu gelangen.

2. Wie ist die Reflexionseigenschaft des Spiegels. Neben der Oberfläche und Größe, kommt es auch auf die Krümmung an.
Was meinst du mit Gebündelt? Das geht mit einen einfachen Spiegel nicht. Ein gekrümmter Spiegel streut das Licht, was auf Kosten der Intensität geht.


Ob man den Strahl sehen würde, und bis wohin, hängt noch zusätzlich von der Umgebung (Kontrast) ab. Geringe Reflexionswerte (Albedo) habt zB feuchte Erde oder Wasser, wenn es im rechten Winkel angestrahlt wird.

Außerdem vom Sonnenstand und von der Lage des Beobachters.
Mit der Sonne im Rücken und die restliche Reflexion vom Betrachter weg, ist die Sichtbarkeit auch größer.

Soweit die Theorie ;)


Ich glaube mich erinnern zu können, dass eine Fensterscheibe ist unter guten Umständen noch in ca 20 km zu erkennen war.

Posts: 5,381

Location: Bremen

Occupation: Physiker

  • Send private message

4

Wednesday, October 13th 2010, 9:50pm

Die Temperatur und damit der Luftdruck wechselt in der Atmosphäre gewaltig, was auch zu häufigen Brechungen des Lichtes führt, d.h. selbst wenn man das Licht theoretisch außerhalb der Atmosphäre sehen könnte (was ich aufgrund der Streuung von Licht und ständigen Reflektion in der Atmonsphäre für irrealistisch halte) dann nicht da, wo man es erwarten würde.
Das Phänomen kennt man vielleicht von der "ovalen" Sonne, wenn sie am Horizont ist - um so mehr Dichteunterschiede die Lichtstrahlen durchwandern müssen, desto stärker werden sie gebrochen -> die Sonne wirkt (deutlich) oval.

Bin allerdings kein Physiker bzw. Physikstudent, nur ein kleiner Physik-LK'ler.

OLV_teh_pwnage_

Intermediate

Posts: 302

Location: Geislingen/steige

  • Send private message

5

Wednesday, October 13th 2010, 10:48pm

bei so einer schwammigen formulierung kann man zu keinem ergebnis kommen.

prinzipiell kann man den lichstrahl egal wie weit weg und durch was er auch immer durchmuss "sehen" bzw erfassen selbst wenn nur 1 photon alle 100mio jahre durchkommt.

also sollt man erst mal definieren wie viel noch ankommen muss, und was für hindernisse genau der lichtstrahl passiert

Posts: 2,153

Location: Freiberg

Occupation: GER

  • Send private message

6

Wednesday, October 13th 2010, 11:51pm



Da hast du den Transmissionsgrad der Erdatomsphäre, abhängig von der Wellenlänge. Die Bereiche mit hohem Transmissionsgrad nennt man atmosphärische Fenster.

Wenn die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen werden also hauptsächlich jene Strahlen mit Wellenlängen in diesen Fenstern durchgelassen. Egal ob Spiegel oder nicht, reflektiert werden die an der Erdoberfläche so oder so. Nur der Reflektionsgrad ändert sich abhängig von den Eigenschaften des bestrahlen Objekts. Die reflektierten Strahlen treffen dann ja wieder auf die Atmosphäre und werden auch teilweise wieder absorbiert. Ob du den reflektierten Strahl aus dem Weltall siehst ist nur abhängig von Auflösung und Lichtempfindlichkeit des Sensors, die Entfernung ist rille.

Posts: 5,381

Location: Bremen

Occupation: Physiker

  • Send private message

7

Thursday, October 14th 2010, 12:45am

Wellenlänge von 0-26(nm?)?

8

Thursday, October 14th 2010, 9:03am

da ich mich mit physik nicht wirklich auskenne reichen mir eure Antworten ;)

Mir ging es nur darum wenn ich einen spiegelnden Gegenstand habe udn die Sonne reflektiert wird, wie weit dieser Strahl gehen würde bzw. geht.

Aber anscheinend nicht allzu weit, zwecks Brechung.
Wenn das Licht gebündelt wird, hat man denk ich klar ne Reichweitenerhöhung, aber auch nur auf eine gewisse Strecke bis die Lichtstrahlen sich wieder "trennen"


thx!



mfg

9

Thursday, October 14th 2010, 10:01am

worf schreibt wahrscheinlich noch an seiner antwort, die solltest du dann der fairness halber noch durchlesen :D

10

Thursday, October 14th 2010, 10:01am

oh nein ein doppelpost ;(

This post has been edited 1 times, last edit by "nC_$kittle_" (Oct 14th 2010, 10:01am)


Posts: 5,381

Location: Bremen

Occupation: Physiker

  • Send private message

11

Thursday, October 14th 2010, 1:14pm

Brechung bricht das Licht, iwo ist es, halt nicht gradlinig, Reflektion und Streuung sind die Übeltäter. :P
Noch nie was von Treibhauseffekt gehört? Globale Klimaerwärmung? Was meinst du, was die Treibhausgase so toll tun? Reflektieren! :D

Edit:

Quoted

Original von SenF_Jack
Wenn das Licht gebündelt wird, hat man denk ich klar ne Reichweitenerhöhung, aber auch nur auf eine gewisse Strecke bis die Lichtstrahlen sich wieder "trennen"

Genau, mit Bündelung des Lichts kannst du die Streuung deutlich verringern, aber eine perfekte Bündelung wirst du nie erreichen (wie du auch schon sagtest). Sieht man ja auch, wenn man schräg in einen Laserpointer reinschielt, man sieht das rote Licht verursacht durch Streuung, auch wenn diese sehr gering ist.

12

Thursday, October 14th 2010, 1:17pm

was natürlich blödsinn ist. würden sie reflektieren, wären sie keine treibhausgase. da sie aber absorbieren und so das licht schwächen sind es treibhausgase. diese werden durch das licht zum schwingen angeregt und geben diese schwingungsenergie in form von wärme (reibung) wieder ab. es wird warm.

"die strahlung kann nicht raus", was die folge von reflexion wäre, ist blödsinn.

zecher_soratax

Professional

Posts: 855

Location: Bremen

Occupation: GER

  • Send private message

13

Thursday, October 14th 2010, 1:18pm

treibhauseffekt ist voll schön

Posts: 5,381

Location: Bremen

Occupation: Physiker

  • Send private message

14

Thursday, October 14th 2010, 1:23pm

War es nicht so, dass das kurzwellige Licht der Sonne nP mit den Gasen hat und einfach dran vorbeihuscht (und nur kaum bis gar nicht reflektiert wird), von der Erde dann in Wärme umgewandelt wird und die langwelligen Lichtstrahlen, die dann wieder an den mass Gasen reflektiert werden (worauf hin sie wieder Richtung Erde gehen und wieder in Wärme umgewandelt werden)?

15

Thursday, October 14th 2010, 1:46pm

Treibhauseffekt hat mit Reflexion nix zu tun.
mal einfach erklärt:
bei eintreten der strahlung in die atmosphäre absorbiert diese kaum etwas aufgrund der wellenlänge.
das zeug innerhalb der atmosphäre (zB du) absorbieren die Sonnenstrahlung dann und senden ihrerseits strahlung aus.
diese strahlung kommt dann aber nicht mehr raus aufgrund der veränderten wellenlänge und wird von den treibhausgasen absorbiert.
und die strahlen halt dann wieder wärme aus, u.a. in richtung boden

nC_Smaragd

Intermediate

Posts: 525

Occupation: AUT

  • Send private message

16

Thursday, October 14th 2010, 4:03pm

Quoted

Original von nC_eru
.... und die langwelligen Lichtstrahlen....


Diese "Lichtstrahlen" sind sogar so langwellig, dass sie keine Lichtstrahlen mehr sind ;)
Wärmeabstrahlung würde es auch ohne Sonne geben.


Eine gewisse Gegenreflexion von Wolken gibt es beim Sonnenschein, ist aber eher gering und wird nicht als Treibhauseffekt bezeichnet.

Die Wellenlänge würde sich bei Reflexion nur ändern, wenn sich die Objekte im Verhältnis zu einander bewegen. (Radarmessung)