Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

24.02.2010, 14:58

Mathehilfe

So brauch auch mal die Hilfe vom Masters und zwar zu dieser Aufgabe:

Berechnen Sie den Grenzwert:

lim x-->Wurzel 2 6x^6 - 12x^4 / 2x^4 - 8


Eine Aufgabe in der Form ist mir noch nicht begegnet und irgendwie fehlt mir da der Ansatz, wie ich vorgehen muss.

2

24.02.2010, 15:02

l'hospital vielleicht?

3

24.02.2010, 15:04

vll solltest du noch angeben wogegen x gehen soll ;)

4

24.02.2010, 15:07

Wurzel 2 6x^6 - 12x^4 / 2x^4 - 8
:D

5

24.02.2010, 15:32

So steht die Aufgabe in einer alten Matheklausur von vor 2 Jahren, mehr steht da nicht, Lösungen hab ich keine.

6

24.02.2010, 15:33

Wenn du x gegen Wurzel 2 laufen lässt ergibt das 0/0 .. klassischer Fall für l'hospital.

7

24.02.2010, 15:39

wenn du unendlich meinst, dass musst du den term unter der wurzel betrachten und da de l'hopital anwenden. also einfach 1.ableitungs bilden (von nenner und zähler getrennt betrachten) und dann halt lim -> unendlich machen.

8

24.02.2010, 15:45

Naja für x->unendlich bräuchte man bei der Aufgabe l'hospital nich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pitt82« (24.02.2010, 15:46)


9

24.02.2010, 15:50

stimmt auch wieder:D^^egal.
ich setzte eh immer eine zahl für x ein ;)

Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

10

24.02.2010, 15:52

34 wenn du punkt vor strich beachtest. wenn nicht setz mal klammern...

wenn du strich vor punkt nimmst(wie die aufgabe wohl gemeint ist) musst du hopital anwenden und es kommt 3 raus.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Icedragon_« (24.02.2010, 15:56)


11

24.02.2010, 16:54

Da sind keine Klammern. X strebt gegen Wurzel 2 und die Funktion ist: 6x^6 - 12x^4 /(Bruchstrich) 2x^4 - 8.

Versteh ehrlich gesagt immernoch nicht so ganz, was ich jetzt genau machen muss ;(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MMC|ShiNi« (24.02.2010, 16:54)


13

24.02.2010, 17:28

Also:

f'(x)= 36x^5-48x^3
g'(x)= 8x

=> lim x -> W2 36x^5 - 48x^3 / lim x -> W2 8x =, sprich W2 eingesetzt= 6?

Okay, nur in dem Beispiel find ich das net so einfach ohne Taschenrechner, W2^5 kann ich net im Kopf berechnen.

14

24.02.2010, 17:33

Im Nenner kommt man doch auf 8x³ ? Und wenn du es im Kopf rechnen willst brauchst du auch nur noch Zähler und Nenner durch x³ teilen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pitt82« (24.02.2010, 17:35)


15

24.02.2010, 17:50

Ach klar, die hab ich ganz vergessen, gut okay danke, alles klar, kann zu :O :)

16

25.02.2010, 20:08

da sind übrigens sehr wohl Klammern nötig, damit nicht 34 rauskommt

aber das scheint eine weitverbreitete Schwäche zu sein, nix wildes

17

25.02.2010, 20:11

So wie es da steht, kann es alles mögliche sein.

18

25.02.2010, 20:29

Versteh net, was ihr mit euren Klammer habt, da kommt nach l'hopital 3 raus und wenn man ausklammert und umformt kommt auch 3 raus.

19

25.02.2010, 20:49

Streng genommen ist 6x^6 - 12x^4 / 2x^4 - 8 = 6x^6 - 6 - 8. Du müsstest (6x^6 - 12x^4) / (2x^4 - 8 ) schreiben. Und wogegen der limes gehen soll ist ohne Empathie auch nich ganz klar.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pitt82« (25.02.2010, 20:49)


21

25.02.2010, 21:11

Zitat

Original von pitt82
Streng genommen ist 6x^6 - 12x^4 / 2x^4 - 8 = 6x^6 - 6 - 8. Du müsstest (6x^6 - 12x^4) / (2x^4 - 8 ) schreiben. Und wogegen der limes gehen soll ist ohne Empathie auch nich ganz klar.


Dieses "/" stellt einen Bruchstrich da, was ich schonmal irgendwo geschrieben haben, womit Klammern hinfällig werden, zumind. hab ich da nie extra Klammern gesehen.

Die Aufgabe ist meiner Meinung nach einfach eine Grenzwertbetrachtung für Wurzel2, sprich eine hebbare Lücke und man soll heraus finden, an welcher Stelle diese ist.

22

25.02.2010, 21:15

Einen bruchstrich sieht man nur leider auf dem Monitor nicht mit diesem Zeichen, also besser Zähler und Nenner einklammern.

Dann ist aus dem Anfangsposting nicht klar, ob x gegen Wurzel(2) oder unendlich oder was auch immer gehen soll. Es könnte ja auch Wurzel aus dem Rest heißen etc.

23

25.02.2010, 21:16

Mit nem echten Bruchstrich definiert man die Klammern über die Länge des Bruchstrichs - das geht hier aber nicht. Deswegen solltest du hier Klammern setzen.

24

26.02.2010, 07:51

zu dem Theam wollte ich auch mal eine frage stellen.

Wir sollen m der Regressionsgeraden bestimmen, also den Regressionskoeffizienten.

sollen zeigen,

n*nEi=1(xi*Y)^2 ; Y=m*x+b


m=n*nEi=1(xi*yi)-nEi=1xi*nEi=1yi / n*nEi=1(xi)^2-(nEi=1xi)2

hmm bezweifel ja, dass man es lesen kann aber hab ka wie man es gescheit schreibt im forum werds wohl gleich mal in word richtig zu schreiben und dann zu kopieren.

E soll Summenzeichen sein

25

26.02.2010, 11:43

Sag erstmal, ob es für die Schule oder für die Uni ist. Ich nehm einfach mal Uni an.

Und ja, man kann in deiner Formel wirklich nicht viel erkennen.
E steht in der Stoachstik/Statistik eigentlich immer für den Erwartungswert.

imho steht es bei wikipedia ganz gut erklärt.

Wenn für die Regressionsgleichung y = Xb gelten sollte mit y Vektor der abhängigen Beobachtungen, X = [x_1, 1], wobei x_1 der Vektor der unabhängigen Beobachtungen ist und 1 der Vektor mit überall Einsen und b = [m, n], wenn deine 1-dim Geradengleichung y = m*x+n genügen soll.
Dann ist der Parametervektor b, d.h. m, n, gegeben durch
b = (X^t * X)^-1 * X^t * y,
wobei * hier normale Matrizenmultiplikation bezeichnet und ^t transponiert, ^-1 Inversion.

26

26.02.2010, 13:06

Hätte auch mal eine Frage:

Wie löse ich denn die folgende Gleichung auf?

cos(pi/4*x) - x*pi/4*sin(pi/4*x) = 0

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

27

26.02.2010, 13:11

ist nur numerisch lösbar

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

29

26.02.2010, 13:19

du kannst es nicht auflösen, wenn du dringend ne lösung brauchst musst es mitm rechner machen ;)

edit: oder mit halt anderen verfahren, zb newton

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »myabba|abra« (26.02.2010, 13:21)


30

26.02.2010, 13:25

Ist noch recht früh gewesen.

Wir arbeiten gerade mit Trendlinien in Exel und sollten dies nun auch einmal uns Mathematisch herleiten.

Also eine Punktewolken, und alle geraden durch den a-Mittelwert von (x/y) suchen wir die gerade mit der Bedingung, dass bei ihr die Summe der Quardrate der vertikalen Abweichung minimal ist.

Summe (yi-Y)^2 soll minimal sein ; g(x)=Y=m*x+b

wir sollen nun zeigen, dass m Regressionskoeffizient

m=n*Summe(xi*yi) - Summe(xi)*Summe(yi) / n*Summe(xi)^2 - (Summe(yi))^2

Summe steht fürn Summenzeichen