You are not logged in.

  • Login
  • "nC_eru" started this thread

Posts: 5,381

Location: Bremen

Occupation: Physiker

  • Send private message

1

Wednesday, January 20th 2010, 6:46pm

OpenOffice.Org: Diagramme

Hi,

muss morgen Physik abgeben und muss dazu jede Menge Diagramme machen. Alle Diagramme in der Form: Ich habe Punkte (7-8), durch welche eine Ausgleichsgerade gelegt werden muss.
Wenn ich ein Diagramm in OOO erstellen will, springt mir ein schönes Balkendiagramm entgegen, was ich dazu mal gar nicht gebrauchen kann.

Wie kann ich also ein Diagramm mit Punkten und Ausgleichsgerade (welche btw. durch den Nullpunkt gehen soll) machen? Ist das mit OOO überhaupt gescheit möglich, oder kann mir jemand ein anderes Programm empfehlen, was das besser macht?

Danke für Antworten!

lg - eru

2

Wednesday, January 20th 2010, 6:51pm

excel oder origin. ich verwende meist origin, ist aber geschmachssache in diesem punkt

Kurver

Professional

Posts: 1,624

Location: DD

Occupation: GER

  • Send private message

3

Wednesday, January 20th 2010, 7:02pm

Liniendiagramm (oder XY) machen, Punkte rein, dann Rechtsklick auf einen der Punkte, Trendlinie einfügen.

Wie du das mit dem nullpunkt hinkriegst weiß ich gerade auch nicht.

4

Wednesday, January 20th 2010, 7:36pm

wenn du den nullpunkt setzt verzerrst du deine kompletten messwerte, weil du quasi unendlich mal 0,0 misst.
Wenn deine Messwerte nicht genau auf 0,0 führen ist das halt so, ändert nichts dadran, dass du das so gemessen hast.

Indem du bestimmte Punkte festsetzt setzt du deine Annahme vorraus, die du ja eigentlich bestätigen willst.





Ka was du genau machst, aber wenns nur irgendnen Praktikum kannst du einfach 0,0 100 mal in deine Tabellen heimlich einfügen und dann sollte die Trendlinie auch dadurch gehen.
Oder du machst die Ausgleichsgerade manuell durch Minimieren der Abweichung zu deinen Werten bei varrieren der einzelnen Koeffizienten deiner Funktion.

This post has been edited 1 times, last edit by "La_Nague" (Jan 20th 2010, 7:37pm)


  • "nC_eru" started this thread

Posts: 5,381

Location: Bremen

Occupation: Physiker

  • Send private message

5

Wednesday, January 20th 2010, 8:44pm

XY-Diagramm war ja zu einfach um drauf zu kommen ;( . Einige Diagramme habe ich jetzt erstellen können, wobei die Verknüpfung der Tabelle mit dem Dokument ein Krampf war o_O .
Zufälligerweise gehen alle Ausgleichsgeraden ziemlich genau durch den Nullpunkt, womit ich mir den Stress schonmal sparen kann.

Nun aber das nächste Problem. Ich soll einen quadratisch-proportionalen Zusammenhang linear mittels eines doppeltlogarithmischen digitalen Papiers darstellen. Wo bekomme ich so einen Plotter her? Oder kann sogar OOO das?

@crush: Danke, aber für Experimente mit anderen Programmen fehlt mir leider die Zeit. Werde es bei der nächsten Gelegenheit ausprobieren.

lg - eru

6

Wednesday, January 20th 2010, 11:28pm

format achsen y achse skalierung logarithmische skalierung

glaub ich :D, ansonsten mal F1 drücken

This post has been edited 2 times, last edit by "La_Nague" (Jan 20th 2010, 11:33pm)


  • "nC_eru" started this thread

Posts: 5,381

Location: Bremen

Occupation: Physiker

  • Send private message

7

Thursday, January 21st 2010, 1:06am

Jo, das ist mir dann auch irgendwann aufgefallen... nur doof, dass der das dann nicht automatisch an die Punkte anpasst und eine Gerade keine Gerade mehr ist. Nach bissl rumspielen wurds dann aber was :) .

Danke für eure Hilfe! :)

lg - eru

8

Thursday, January 21st 2010, 10:31am

wie meinst du die punkte anpasst?

der sinn ist ja gerade, dass sich der Graph verzerrt, den Geraden sind am einfachsten durch hingucken zu erkennen und je nach skalierung wird dann ein bestimmter zusammenhang durch eine gerade dargestellt.

  • "nC_eru" started this thread

Posts: 5,381

Location: Bremen

Occupation: Physiker

  • Send private message

9

Thursday, January 21st 2010, 3:30pm

Ich habe X -und Y Achse auf logarithmisch gestellt und es gab eben keine Punkte mehr (die lagen iwo, halt nicht in dem Bereich, der vom System gezeigt wird). Die Skalierung musste ich anpassen und die Ausgleichs"gerade" quadratisch setzen (klar, ist ja auch eine quadratische Funktion).