Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

05.01.2010, 23:03

Wasserflaschen für Nager im Winter

Hey,

wir wollen unsere Nager (Kaninchen und drei Meerschweinchen) den Winter über draußen lassen. Problem: Die Wasserflaschen werden sehr schnell zu Eisflaschen... Hat jemand aus eigenen Erfahrung ne Idee, was man da am besten macht? Haben es schon mit Socken über den Flaschen probiert, das funktioniert aber leider nicht. Und reinstellen ist leider keine wirkliche Option.
<@OoK_Isch> och wisst ihr was?
<@OoK_Isch> ihr könnt mich mal gern haben
@OoK_Isch (Isch@ACB4959F.ipt.aol.com) has left #mastersgames.de (Ciao)

2

05.01.2010, 23:07

Bei uns gabs dann öfter und wärmeres Wasser. Eine Option wäre auch Wasser im Unterschlupf/Versteck der Tiere, da sollte es ja einen Tick wärmer sein.

3

05.01.2010, 23:08

bisschen frostschutzmittel mit rein tun :)

Imp_Goten

Erleuchteter

Beiträge: 4 093

Wohnort: Innsbruck

Beruf: ITA

  • Nachricht senden

4

05.01.2010, 23:08

Styropor könnet helfen, ansonsten gib ihnen alkohol statt wasser ?(

5

05.01.2010, 23:12

warmes wasser in die flasche füllen

6

05.01.2010, 23:21

Warmes Wasser hält bei ca. -10°C etwa ne halbe Stunde. Das ist ein bisschen wenig :|

Frostschutzmittel und Alkohol auch schon überlegt, ich möchte die Tierchen aber eigentlich noch nicht ausstopfen und an meine Wand hängen.

7

05.01.2010, 23:29

Wickel sie in eine in Alkohol getränkte Decke/Tuch ein!

10

06.01.2010, 00:00

nimm eine thermosflasche

11

06.01.2010, 01:28

Bind ihnen ne Flasche an den Bauch. So bleibt das Wasser immer schon warm und die müssen nicht mal den Arsch heben, um was zu saufen.......erinnert mich irgendwie an Hartz-4-Rommlich, den uncoolen Internetschulwissenschaftler ohne Dampf. :P

12

06.01.2010, 01:33

tu denen schnee in ne wanne, den können die essen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rommel« (06.01.2010, 01:33)


Tsu_G_

Erleuchteter

Beiträge: 3 935

Wohnort: Berlin

Beruf: /dev/random

  • Nachricht senden

13

06.01.2010, 01:59

Aus dem Kaninchen und den Meerschweinchen ein köstliches Menu zaubern und im Frühling neue kaufen. Im nächsten Winter da ganze wieder von vorn.

14

06.01.2010, 15:11

hm, wir hatte unsere Hasen im Stall. Freiwillig gingen die nimmer raus bei dem Wetter. :D

Pferde haben einen Offenstall. Denen hau ich mehrmals am Tag in ihren Trog ein Loch ins Eis. Is schon besser, wenn sie nicht soviel Schnee fressen...

CoK_a_cola

Erleuchteter

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

15

06.01.2010, 15:24

wir haben immer offene gläser (diese einmachgläser für marmelade ca. 5 cm hoch und relativ breit im durchmesser) für die kaninchen genommen, ist noch nie eins verdurstet. abgesehen davon, dass sie im winter weniger wasser brauchen (es gibt kaninchenzüchter, die garkein wasser geben), lecken sie auch das eis ab.

haben sie zuviel durst, trinken sie sofort was von dem nachgeschütteten wasser, dann kannste auch direkt mal nachschütten. innerhalb eines tages wird dir kein kaninchen verdursten.

16

06.01.2010, 16:36

eigentlich reicht es völlig, das wasser in der behausung der karnickel anzubringen. durch deren körperwärme dürfte das wasser dadrin nicht gefrieren.

CoK_a_cola

Erleuchteter

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

17

06.01.2010, 16:56

Zitat

Original von DRDK_T1000
eigentlich reicht es völlig, das wasser in der behausung der karnickel anzubringen. durch deren körperwärme dürfte das wasser dadrin nicht gefrieren.


das ist unsinn... mein vater hat in der vergangenheit teilweise bis zu 80 kaninchen in einem ehemaligen pferdestall gehalten, also komplett überdacht inklusive mauern drum herum ohne heizung. das wasser in den eingebauten käfigen ist regelmäßig bei tiefen temperaturen eingefroren, obwohl es einen merkbaren unterschied zu draußen gab. zu kalt ist zu kalt... der 20 liter-eimer wasser hingegen war nie zugefroren, hat also schon was mit der masse des wassers zu tun...

18

06.01.2010, 17:11

nichts unsinn, wenn ihr hasen in einem pferdestall haltet seid ihr selbst schuld. das hat was mit thermik zu tun, dass die warme luft nach oben steigt und es unten auf hasenhöhe dementsprechend immer kalt ist. hasen bringen logischerweise auch in keinster weise genug energie auf, um einen !!!pferdestall!!! zu heizen.

haltet eure hasen lieber mal artgerecht in kleinen stallungen mit ca 30 cm höhe.

19

06.01.2010, 19:05

Zitat

hasen bringen logischerweise auch in keinster weise genug energie auf, um einen !!!pferdestall!!! zu heizen.


............und ab 1 Mrd. Hasen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hagakure« (06.01.2010, 19:05)


20

06.01.2010, 19:07

Nen elektischen Widerstand mit 10-20 Watt ins Wasser hängen.
Verlangt bloß ein bisschen handwerkliches Geschick, die Tauchsieder die es mit 12 Volt im Handel gibt haben alle leider zu viel Wattverbrauch für deinen Verwendungszweck.
Die Bauteile sollten nicht mehr als 4-5 Euro kosten.

21

06.01.2010, 19:19

Wieso les ich eigentlich jedesmal "Neger" -.-

22

06.01.2010, 19:26

Hm Leseschwäche oder Rassist würd ich sagen.

23

06.01.2010, 22:27

Wollte das aber auch grade schreiben.....Neger

24

06.01.2010, 22:38

wasserflasche unterirdisch anlegen. gut, das prinzip würde dann nicht mehr funktionieren, aber das ist was anderes^^

öfter mal austauschen und vllt. eine thermosflasche nehmen?

25

06.01.2010, 22:46

Zitat

Original von SenF_Bratak
Wollte das aber auch grade schreiben.....Neger


Genau!
Das niemand darauf kam?

Tausch den Neger! ?(

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hagakure« (06.01.2010, 22:47)


26

07.01.2010, 06:01

bin ich froh, dass ich den Titel unterbewusst richtig gelesen habe und dafür woanders "Erotikmesse" statt "Elektronikmesse". Bin also kein so kleiner, ekliger Hassprediger ... Einige schwäre Jungs hier müssten mal dringend in den Streichelzoo - aber nur unter sehr strenger Aufsicht! :bounce: :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ede G« (07.01.2010, 06:02)


Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

27

07.01.2010, 07:12

Es gibt solche Isolierhüllen für Kleintiertränken. Ich weiß aber nicht, bis wieviel Grad die frostsicher sind.
Hasen/Kaninchen sind von Natur aus nicht besonders doof.
Wenn die Durst haben, und ihr Wassernapf bietet nur Eis an, lecken die auch am Eis oder am Schnee.
In freier Wildbahn hängt auch nicht an jedem Baum ne beheizte Nippeltränke.

Falls die Sorge zu groß ist das Hoppel und Klopfer verdursten kann man immer noch mehrmals täglich das Wasser wechseln..

[edit] Habe eben gelesen, dass ein Golf- oder Tennisball im Wasser durch seine Bewegung ein Zufrieren verhindern soll...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yen Si« (07.01.2010, 07:21)


28

07.01.2010, 07:37

Bei ehemaligen Nachbarn waren deren Hasen eines Morgens genau so eingefroren wie das Trinkwasser. :evil:

CoK_a_cola

Erleuchteter

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

29

07.01.2010, 08:18

Zitat

Original von DRDK_T1000
nichts unsinn, wenn ihr hasen in einem pferdestall haltet seid ihr selbst schuld. das hat was mit thermik zu tun, dass die warme luft nach oben steigt und es unten auf hasenhöhe dementsprechend immer kalt ist. hasen bringen logischerweise auch in keinster weise genug energie auf, um einen !!!pferdestall!!! zu heizen.

haltet eure hasen lieber mal artgerecht in kleinen stallungen mit ca 30 cm höhe.


lesen kannste auch nicht...

Zitat

das wasser in den eingebauten käfigen ist regelmäßig bei tiefen temperaturen eingefroren


was glaubst du, was damit gemeint ist? die kaninchen standen in ca. 50x50x40 cm großen käfigen, die in den pferdestall eingebaut waren, drei boxen übereinander von 50-150 cm über dem boden.
ich meinte eigentlich mit dem pferdestall, dass es sogar ein in sich geschlossener raum war und das wasser trotzdem gefriert, was meinst du wie es mit einem außenstall erstmal ist, was ich beim threadersteller erahne.

das auto in der garage ist auch wärmer im gegensatz zur freien natur, weil die restwärme einfach länger drin bleibt und diese nicht so schnell auskühlt.