Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

61

17.11.2009, 23:30

Zitat

Original von Kurver

Zitat

Original von NaikoN
dass keiner mathe und insbesondere pyhsik lk nimmt in der schule hat andere gründe!
ich hab das bei mir selbst erlebt, die leute nehmen lieber irgendwelche pimmel-lks wie wirtschaft oder sport oder deutsch (bei manchen lehrern) als physik..


Komisch, dass es bei uns (Gymnasium mit wirtschaftlicher Ausrichtung) nur einen kleinen Wirtschafts-LK gab, davon 2 in Mathe und auch einen in Physik.
Och und was macht den Physik-LK so Porno? Ich hat nur die plöden Pimmel-LKs Wirtschaft und Englisch. Kam im Studium mit den technischen Fächern aber auch nicht weniger klar als der Rest.




na das mag ja sein - ich hat das auch auf meine schule bezogen...kam halt vor allem auf die lehrer an!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NaikoN« (17.11.2009, 23:30)


62

17.11.2009, 23:36

also mir hat vor kurzem ein mitbewohner, der geschichte studiert, erzählt, er besuche dieses semester 3 vorlesungen (= 12 SWS)
soviel habe er noch nie für die uni gemacht... -.-'

63

17.11.2009, 23:36

@Zecher: War auch früher so. Die Überschneidungen in einigen Fächern sind teils auch groß. Oftmals lernt man aber schon bekannte Sachverhalte aus einen etwas anderen Blickwinkel. Beispielsweise Kollusionsgrad in Wettbewerbsmärkten mit dem Mark-up auf Preise, anstatt über atomistischen Wettbewerb/Kartell/Monopol zu reden.

@toblu: In Mathe kann das viel sein. War bei uns im 1. Semester so, 3 Veranstaltungen a 4 SWS. Dazu kommen dann 2 mal die Woche Übung (pro Veranstaltung) und die Übungsblätter.

Im Diplom gab es am Anfang nur 2 Vorlesungen anstatt 3, dafür began man wohl mit dem Nebenfach früher und nicht erst ab dem 3. Semester (wenn das so stimmt).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (17.11.2009, 23:39)


64

18.11.2009, 01:50

Zitat

Original von AtroX_Worf
@Zecher: War auch früher so. Die Überschneidungen in einigen Fächern sind teils auch groß. Oftmals lernt man aber schon bekannte Sachverhalte aus einen etwas anderen Blickwinkel. Beispielsweise Kollusionsgrad in Wettbewerbsmärkten mit dem Mark-up auf Preise, anstatt über atomistischen Wettbewerb/Kartell/Monopol zu reden.

@toblu: In Mathe kann das viel sein. War bei uns im 1. Semester so, 3 Veranstaltungen a 4 SWS. Dazu kommen dann 2 mal die Woche Übung (pro Veranstaltung) und die Übungsblätter.

Im Diplom gab es am Anfang nur 2 Vorlesungen anstatt 3, dafür began man wohl mit dem Nebenfach früher und nicht erst ab dem 3. Semester (wenn das so stimmt).


stimmt, aber z.b. info war dann nochmal 2 vorlesungen und Übung oder physik eine Vorlesung mit Übung und ein Praktikum.
Dazu noch die 2 Mathe Übungen und es addiert sich.

65

18.11.2009, 21:35

Hatte eigentlich jemand von euch in irgend eienr Form aktiv am Bildungsstreik teilgenommen?

66

18.11.2009, 21:37

Ich war gestern bei einer Demo und hab mir danach noch eine Plenumssitzung im besetzten Audimax reingezogen.

67

18.11.2009, 21:41

Erzähl mal, wies war.

Bei uns in Bonn sollen insgesamt nur ca. 150 Studenten zur Demo gegangen sein. Von Hörsaalbesetzungen habe ich hier allerdings noch ncihts gehört.

68

18.11.2009, 21:59

Ich war in Freiburg, ca. 4.500 Leute bei der Demo, Studenten und Schüler.

Das Audimax halten die seit Montag und nach dem der Montag organisatorisch wohl noch sehr chaotisch zuging (vom hörensagen, bin selber kein Besetzter) ging es im Plenum am Dienstag nach der Demo viel um organisatorisches wenig um Inhalte.

Mein persönliches Highlight war bei der Plenumssitzung ein Sozologie-Prof der Uni mit folgendem (freie Wiedergabe) Zitat: "Vor kurzem hat mich unser Rektor für 40 Jahre Verdienst an der Uni ausgezeichnet und dazu einen zusätzlichen Urlaubstag gewährt, diesen Urlaubstag habe ich heute genommen damit ich hier bei Euch sein kann. Denn Professoren dürfen nicht streiken!"

Größter Applaus des Tages für ihn.

69

18.11.2009, 22:09

Zitat

Original von Fairas
Mein persönliches Highlight war bei der Plenumssitzung ein Sozologie-Prof der Uni mit folgendem (freie Wiedergabe) Zitat: "Vor kurzem hat mich unser Rektor für 40 Jahre Verdienst an der Uni ausgezeichnet und dazu einen zusätzlichen Urlaubstag gewährt, diesen Urlaubstag habe ich heute genommen damit ich hier bei Euch sein kann. Denn Professoren dürfen nicht streiken!"

Größter Applaus des Tages für ihn.


starke aktion :)

70

18.11.2009, 22:52

Ich war in Freiburg am Anfang auf der Vollversammlung, wo sie die Besetzung beschlossen haben. War da aber schon wieder weg, da die erstmal 1 Stunde was von ihren Referaten erzählt haben und Probleme mit der Verbindung zu Uni Potsdam hatten. Hatte vor Beginn schon die ersten mit Schlafsäcken gesehen und da war eh klar worauf das hinaus läuft.

Achilles

unregistriert

71

19.11.2009, 01:39

in paderborn waren es immerhin 1500 studenten, bei uns an der uni gibt es aber auch noch ganz andere probleme:
1.)alle ncs wurden gekillt + 2.)alle die neu anfangen bekommen ein netbook 4 free. außerdem unklar wo 27% der studiengeb. geblieben sind ...
konsequenz ist natürlich viel zu viele studenten - der ruf der uni geht gewaltig runter und alle leute in den höheren semestern finden die sache mit den netbooks nicht gerecht.
die pressekonferenzen sind absolut sinnfrei, da nur rumgelabert wird und alle fakten, die bereits allen klar sind, nur mit anderen worten wiedergeben werden.
in der mensa kann man nicht mehr vernünftig essen - bus fahren zu peak zeiten kannst du vergessen - von überbelegung der vorlesungen brauch man ja gar nicht anfangen...
ich war nie der fleißigste student, aber in diesem semester geht mir echt auch der letzte rest an motivation flöten.

72

19.11.2009, 03:24

paderborn hat ne uni?

73

19.11.2009, 04:36

so ich hab heute bis eben das audimax besetzt... nicht aus überzeugung (sondern eher als unterstützung für die armen bächälor [mein ich ernst])
bin mit meinem "gott sei dank diplom" fast durch aber: zitat: "unsere uni brennt".

DRDK_Fragman

Fortgeschrittener

Beiträge: 526

Wohnort: Düsseldorf

Beruf: GER

  • Nachricht senden

74

19.11.2009, 07:30

Ich studiere Informatik auf Bachelor in Saarbrücken, das hat den Vorteil das es das schon vergleichsweise lange gibt - und damit auch deutlich weniger Umstellungsprobleme zu spüren sind.

Bei uns sind 30 CP vorgesehen, ich habe im Schnitt 40 gemacht und bereue es weil: Das natürlich viel Arbeit war, zuviel vielleicht um sich noch eigenständig für irgendwas zu interessieren. Und die Noten haben ein bisschen gelitten (gemessen an meinen Ansprüchen).

Zum Thema "die Geisteswissenschaftler habens leichter" und auch zu "Diplom ist so entspannt" musste ich andere Erfahrungen machen: Ich hatte eine Psychologie (Nebenfach) VL die über zwei Semester ging und ganz am Ende eine Prüfung hatte. Jede Woche zwei Stunden VL, keine Übungen nichts. Das hat mich ziemlich gekillt, vermutlich weil ichs nicht gewohnt war und dann zuwenig wärend der Vorlesungszeit getan habe. Ein anderer riesiger Unterschied zu meinen Vorlesungen war das wir üblicherweise zwei die Woche haben und dort der Stoff behandelt wird den man können muss. Den muss man sich natürlich noch mal anschauen, aber das ist im Prinzip der Stoff. In Psychologie tippt der Prof zwei Semester lang Themen an, behandelt nichts wirklich im Detail, keineswegs das was am Ende gekonnt werden soll sondern einfach mal so kurz in ein zwei Sätzen worums grob geht und lesen was du am Ende gefragt wirst musste zuhause selber. Dadurch ist jede Doppelstunde VL umzurechnen in sehr viele Stunden Klausurvorbereitung, weil man in zwei Stunden halt ne Menge Experimente nennen kann wenn man sie nicht erklärt.

Ich bin nicht auf der Demo, vor allem weil ich in Kanada bin. Die Haltung "Streiken sollte man in seiner Freizeit" verstehe ich allerdings nicht so richtig, wen würde denn das interessieren? Also von den Leuten die man unter Druck setzen will. Das scheint mir ziemlich ineffektiv und irgendwie dann auch kein Streik zu sein.

Zum Abschluss noch was zum Thema Internationalisierung: Hier in Kanada ist alles ultra-praktisch und kinderleicht - allerdings auch gut und gerne doppelt so zeitaufwendig. Ich verbringe Stunden Stunden Stunden damit irgendwas zu Coden, während wir in SB immer nen Übungsblatt mit 5 knackigen Mathe fragen bekommen haben die war kniffelig waren aber meistens dann doch nach 4-8 Stunden pro Blatt in Teams von 3-4 Leuten zu lösen waren.
Die Noten sind hier auch viel mehr an Arbeit gebunden: Die Klausuren zählen meist so 30-40 %, aber nie mehr als 50 (alle zusammen). Der Rest sind dann Sachen die in Deutschland eher für die Zulassung zählen würden. Das heißt, wenn man hier nen guten Abschluss will muss man in erster Linie nen gutes Zeitmanagement haben und recht gradlinig und viel arbeiten - bei uns kommt es meist deutlich mehr auf Talent und mathematisches Verständnis an.

75

19.11.2009, 21:25

heute tm vorlesung, ca 10 min nach beginn kommt so ne tussi rein und fragt den prof ob sie was an die tafel schreiben darf...prof weiß natürlich um was es geht is scho voll am grinsen sie schreibt irgendne internetaddresse hin wegen bildungsstreit usw...riesen gelächter im hörsaal bringt aus...die junge dame wünscht sich bestimmt nie in die vorlesung gekommen zu sein.
SO MUSS DAS LAUFEN

76

19.11.2009, 21:26

Kommt gleich ein Bericht im ZDF über den Bildungsstreik.

77

19.11.2009, 21:31

Zitat

Original von Gottesschaf
Kommt gleich ein Bericht im ZDF über den Bildungsstreik.

30.000€ und dann unterrichten da Frauen?

€dit: Habs gerade eingeschaltet, kam nen Beitrag von der WHU (:D).

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (19.11.2009, 21:32)


78

19.11.2009, 21:34

Zitat

Original von NaikoN
heute tm vorlesung, ca 10 min nach beginn kommt so ne tussi rein und fragt den prof ob sie was an die tafel schreiben darf...prof weiß natürlich um was es geht is scho voll am grinsen sie schreibt irgendne internetaddresse hin wegen bildungsstreit usw...riesen gelächter im hörsaal bringt aus...die junge dame wünscht sich bestimmt nie in die vorlesung gekommen zu sein.
SO MUSS DAS LAUFEN


hammerhart, der habt ihrs ja gegeben. Respekt. Studierst doch sicher Phsyik oder?

79

19.11.2009, 21:56

Zitat

Original von Aragorn

Zitat

Original von NaikoN
heute tm vorlesung, ca 10 min nach beginn kommt so ne tussi rein und fragt den prof ob sie was an die tafel schreiben darf...prof weiß natürlich um was es geht is scho voll am grinsen sie schreibt irgendne internetaddresse hin wegen bildungsstreit usw...riesen gelächter im hörsaal bringt aus...die junge dame wünscht sich bestimmt nie in die vorlesung gekommen zu sein.
SO MUSS DAS LAUFEN


hammerhart, der habt ihrs ja gegeben. Respekt. Studierst doch sicher Phsyik oder?


leider falsch

80

19.11.2009, 22:09

Zitat

Original von NaikoN
heute tm vorlesung, ca 10 min nach beginn kommt so ne tussi rein und fragt den prof ob sie was an die tafel schreiben darf...prof weiß natürlich um was es geht is scho voll am grinsen sie schreibt irgendne internetaddresse hin wegen bildungsstreit usw...riesen gelächter im hörsaal bringt aus...die junge dame wünscht sich bestimmt nie in die vorlesung gekommen zu sein.
SO MUSS DAS LAUFEN


Ihr seid ja Helden. :respekt:

81

19.11.2009, 22:18

Hauptsache man tuts dem Prof gleich. :stupid:

82

19.11.2009, 22:51

Ich finds gut.

  • »_Icedragon_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

83

19.11.2009, 22:57

Zitat

Original von NaikoN

Zitat

Original von Aragorn

Zitat

Original von NaikoN
heute tm vorlesung, ca 10 min nach beginn kommt so ne tussi rein und fragt den prof ob sie was an die tafel schreiben darf...prof weiß natürlich um was es geht is scho voll am grinsen sie schreibt irgendne internetaddresse hin wegen bildungsstreit usw...riesen gelächter im hörsaal bringt aus...die junge dame wünscht sich bestimmt nie in die vorlesung gekommen zu sein.
SO MUSS DAS LAUFEN


hammerhart, der habt ihrs ja gegeben. Respekt. Studierst doch sicher Phsyik oder?


leider falsch


Technische Mechanik ist auch nicht so weit weg. Ist auch mutig von euch das Mädchen auszulachen.

84

19.11.2009, 23:06

wundert mich ja, dass die überhaupt den mund aufgekriegt haben, muss ja das erste mal im semester sein, dass die ein mädchen sehn

85

19.11.2009, 23:12

naja dieser lächerliche streik geht mir aber auch auf den sack so langsam^^

würde da ähnlich reagieren

86

19.11.2009, 23:13

Zitat

Original von AtroX_Worf
€dit: Habs gerade eingeschaltet, kam nen Beitrag von der WHU (:D).

Auch hier werden die Augen vor einem Bildungsstreik nicht verschlossen!

87

19.11.2009, 23:19

So Studenten-Unruhen in Deutschland finde ich symptomatisch für das allgemein Duckmäusertum.

Ich habe das auch mal mitbekommen. Für die Personen in Politik und Verwaltung, gegen die sich diese Demos richten, ist das ein ganz einfaches Spiel:

Ein Prof macht einfach seinen Unterricht weiter. Irgendwann steht so ein Student, der streikt vor der Wahl: entweder Semester verloren oder aufhören. Macht er weiter, entweder Studium versenkt oder aufhören mit dem Demo-Kram. Die Studis ziehen immer den Kürzeren.

Damals kam sogar noch ein Ministerpräsident und hat den Studenten ins Gesicht gesagt, dass seine Regierung in den nächsten Jahren die Gelder für diese Uni streichen will und in private Unis investieren will (wovon mittlerweile eine Pleite ist). Der hat sich dafür nie entschuldigt, soweit ich weiss. Politiker machen ja nie Fehler. Ich fand das beeindruckend wie der sich gewagt hat, das vor ca. 300 Leuten einfach mal rauszuhauen. Ich glaube bei anderen Bevölkerungsgruppen hätte er sich das sicher nicht gewagt. 2 Monate später waren die Unruhen beendet. Studenten, die Demos machen, haben nur eine Wahl, sich fügen oder die Uni verlassen.

Andere Studenten, die etwas verändern wollen, sind dagegen effektiver: z.B. solche die das Land verklagen und so einen Prozess auch gewinnen. Aber dafür braucht man mehr Gripps und noch mehr Energie als nur bei so einer Demo mitzulaufen.

Werdet schon sehen. Spätestens kurz vor den Klausuren ist das Thema erledigt. Das war bisher immer so. :bounce:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ede G« (19.11.2009, 23:24)


88

20.11.2009, 00:07

ja vor allem die verloren gegangen zeit is halt einfach weg. besetz mal 2 wochen nen hörsaal da fallen massenweise vorlesungen aus - zum leidwesen derer die wirklich studiern wollen und nicht nur rumchilln den ganzen tag.
wem das bachelorsystem nicht passt der kann ja ne lehre machen und arbeiten gehen oder n paar jurastudenten hocken sich hin und verklagen den staat. bringt auf jeden fall mehr als jetzt mutig rumzudissen und am ende wieder mit leeren händen und 2 wochen vergeudeter zeit in der mal absolut nix produktives lief dazustehen

- meine meinung dazu -

89

20.11.2009, 00:16

gut, aber mal unabhängig von der jetzigen situation hat man doch als student kaum andere möglichkeiten, auf seine belange aufmerksam zu machen

natürlich kann jetzt ein herr w. behaupten, man könne ja in eine partei eintretetn, sich wählen lassen etc. ;)
in der praxis funktioniert das aber nicht
(im übrigen verändert der marsch durch die instution ja meist die marschierer stärker als die institutionen)

dass das ganze am ende nichts ändert liegt doch vor allem daran, dass nur eine erbärmlich niedrige zahl an studenten bereit ist, irgendwas zu tun, was nicht direkt dem eigenen fortkommen dient (und erst recht nicht, auf eigene vorteile zu verzichten)
in verbindung mit dem nicht wirklich dramatischen zuständen, gegen die demonstriert wird, ist man natürlich weit entfernt von der kritischen masse, die es bräuchte, um langfristig etwas zu verändern
umso mutiger, es trotzdem zu versuchen...

90

20.11.2009, 01:52

Zitat

im übrigen verändert der marsch durch die instution ja meist die marschierer stärker als die institutionen


agree. Da kriegste eher Krebs als dich durchzusetzen.

Ich denke das Problem ist halt, das Studenten, überhaupt junge Menschen werden so zugeballert mit Werbung. Da wird ihnen ein bestimmtes Bild vermittelt, Marke Yuppee, wie sie zu sein haben, wenn sie später mal Geld verdienen wollen und noch keine besonderen Talente an sich entdeckt haben. BWL/VWL studieren. ;)

Viele merken gar nicht wie langweilig und borniert sie werden. Wie wenig sie vom Leben mitkriegen, wenn sie dem nacheifern.

Demos können was bringen. Gegen Nazis z.B. finde ich gut, wenn normale Bürger auf die Strasse gehen und den Spuk möglichst gleich noch beenden. Auch für Studenten kann es gut sein, mal zu sehen, da gibt es andere Unzufriedene. Aber damit Unterricht zu torpedieren ist einfach nur destruktiv. Das schadet anderen Studenten, die meistens nicht mal was dafür können. Dem Prof. schadet das nicht. Der erlebt das alle paar Jahre wieder und freut sich über mehr Freie Zeit für anderes. Die Klausur lässt er deshalb nicht ausfallen. Den ÜBerfliegern wird das auch nix schaden. Aber den Leuten, die nicht so gut sind und mehr Unterricht brauchen wird das schaden. Damit erreichen die Streiker eigentlich genau das Gegenteil von dem, was sie wollen.

Genauso Autos anzünden. Härtere Methode. Bringt auch nix. Das gibt den Institutionen nur einen Grund die Täter zu bestrafen, wenn sich die erwischen und als Spinner und Vandalen auf die niemand hören muss, darzustellen.