You are not logged in.

  • Login
  • "Attila" started this thread

Posts: 7,575

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

1

Thursday, November 12th 2009, 3:07pm

Ergibt dieser Satz Sinn ?

Grad auf diesen Satz gestoßen:

Wir können nicht ausschließen, dass das System immer fehlerfrei arbeitet (z.B. nach Stromausfall).


Ergibt der Satz mit dem Wort "ausschließen" überhaupt sinn ?

Müsste er nicht eher heißen:
Wir können nicht annehmen, dass das System immer fehlerfrei arbeitet (z.B. nach Stromausfall).


Nicht ausschließen zu können heißt für mich das man eigtl. versucht hat zu verhindern das das System fehlerfrei läuft - aber das dies nicht ganz gelungen ist. Dabei versucht man fehler auszuschließen und nicht das fehlerfreie funktionieren.

Man würde ja auch nicht sagen "ich kann nicht ausschließen das ich im lotto gewinne" sondern eher "ich kann nicht damit rechnen im lotto zu gewinnen".


Richtig wäre der Satz hingegen in der Formulierung gewesen:
Fehler im System können wir nicht immer ausschließen (z.B. nach Stromausfall)


Oder irre ich mich da und hab iwie ne blockade ?
Geht grad um Fehlerkorrektur in einem Dokument - und ich war der Meinung das der Satz so nicht sehr gut gelungen / unschön formuliert ist. Mein Mitbewohner meint der ist auch in der Ursprungsform einwandfrei.

Masters - your oppinion ?

This post has been edited 2 times, last edit by "Attila" (Nov 12th 2009, 3:08pm)


2

Thursday, November 12th 2009, 3:11pm

Arbeitet dein Mitbewohner vielleicht bei der Bild?

Stein

Master

Posts: 1,906

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

3

Thursday, November 12th 2009, 3:14pm

Klingt als wäre das "fehlerfreie Arbeiten" nicht der Normalfall, bzw nicht beabsichtigt!

4

Thursday, November 12th 2009, 3:40pm

jo, wenn man darauf hinaus will, dass eigentlich nie etwas funktionieren soll, aber es keine Garantie für dieses Nicht-Funktionieren gibt, ist der satz einwandfrei

weiß aber ehrlich gesagt nicht, wie man sich das ernsthaft fragen kann - oder ist das nicht so offensichtlich wie es für mich aussieht?

5

Thursday, November 12th 2009, 3:50pm

offensichtlich hat der autor ausschliessen mit garantieren verwechselt

6

Thursday, November 12th 2009, 4:05pm

jo typischer brainfart des Autors, grammatikalisch korrekt aber garantiert ned so gemeint :D

  • "Attila" started this thread

Posts: 7,575

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

7

Thursday, November 12th 2009, 5:16pm

Gut, "garantieren" triffts noch am besten find ich - ausschließen klang für mich halt auch so als wenn sie versuchen das der kram nicht funzt :D

Aber als ich den Satz grad umgebaut hab kam mein Mitbewohner rein und meinte zu mir wieso ich denn einen korrekten Satz korrigiere.. daraufhin hatten wir erstmal ne 5 Minuten Diskussion und ich dachte mir - am arsch, bin ich jetzt so verplant oder checkt ers net ? und hab den post gemacht ^^

8

Thursday, November 12th 2009, 5:48pm

Jo dein Mitbewohner hats vercheckt. garantieren finde ich auch gut, man könnte auch fehlerfrei gegen fehlerhaft tauschen

Posts: 3,682

Location: Wien, Österreich

  • Send private message

9

Friday, November 13th 2009, 12:22am

hmm nach nochmaligen lesen doch für kacke befunden... :D

This post has been edited 1 times, last edit by "CID_God_at" (Nov 13th 2009, 12:23am)


10

Friday, November 13th 2009, 2:32pm

RE: Ergibt dieser Satz Sinn ?

Quoted

Original von Attila
Grad auf diesen Satz gestoßen:

Wir können nicht ausschließen, dass das System immer fehlerfrei arbeitet (z.B. nach Stromausfall).


Ergibt der Satz mit dem Wort "ausschließen" überhaupt sinn ?


Der Satz macht in wenigstens einem Fall Sinn, nämlich wenn ein Einbrecherteam gerade überlegt, wie es mit dem Überwachungssystem fertig wird.

Im normalen deutschen Sprachgebrauch schliesst man scheinbar nur negative Dinge aus - und dass das System fehlerfrei funktioniert, kann ja negativ sein. ;)