You are not logged in.

  • Login

sylence

Administrator

  • "sylence" started this thread

Posts: 1,863

Location: Dresden

Occupation: GER

  • Send private message

1

Tuesday, June 2nd 2009, 12:50am

Gefahr durch geplatzte Elkos

Hallo,

seit nun schon ziemlich vielen Jahren habe ich daheim bei den Eltern einen Heimserver laufen, ein inzwischen rund 10 Jahre altes Board mit P3/600 in so nem Rack-Gehäuse, der als Internet-Gateway, DNS, VPN-Server usw. fungiert. In letzter Zeit beschwerte sich Muttern verstärkt darüber, dass das Ding erst nach mehrmaligem Einschalten funktioniert (ist keine Graka drin).

Jetzt habe ich mich mal über's WE drangemacht und den RAM durchgeprüft, ein paar Stresstests laufen lassen. Keine Fehler - allerdings auffällig, dass das Ding wirklich beim Booten ab und zu stehen bleibt, einfach neu startet oder gar nicht erst anspringt. Beim Tauschen des Netzteils sind mir dann 3 wahrscheinlich geplatzte Elkos aufgefallen (d.h. 2 mit Elektrolyt oben drauf und einer mit gut gewölbter Decke), auf die ich den ganzen Ärger jetzt mal schiebe (auch nach Netzteiltausch keine Änderung). Hätte ich mal doch lieber den Gehäuselüfter angesteckt, der war mir immer zu laut...

Ich bin bereits am schauen, ob mich ein neues Board mit kleiner Hardware oder ein openWRT-fähiger Router billiger kommt. Bis der Ersatz angeschafft ist muss das Teil aber irgendwie weiterlaufen, deshalb meine Frage: Wie groß ist die Gefahr, dass das Ding wegen der geplatzten Elkos irgendwann in Rauch aufgeht? Wenn nix passieren kann (bis darauf, dass es gar nicht mehr startet), ist's ok - andernfalls wird der Schrott sofort entsorgt und der P4-Heizlüfter daneben muss den Rechner weiter virtualisiert laufen lassen - unsere arme Stromrechnung. ;(

Danke und 'tschuldigung für den langen Text, bin in Schreiblaune.
sylence.cc

This post has been edited 3 times, last edit by "sylence" (Jun 2nd 2009, 12:52am)


2

Tuesday, June 2nd 2009, 10:31am

ein interessantes problem!

3

Tuesday, June 2nd 2009, 12:01pm

ich würde den roten draht durchschneiden
...oder war es der grüne?

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

4

Tuesday, June 2nd 2009, 12:58pm

ohne schaltplan vom board wird man nichts genaues sagen können.
ich vermute, dass das glättungs- oder schutzkondensatoren sind.
das hieße, dass das gut gehen kann.
aber wenn du mal den staubsauger ein/ausschaltest, könnts auch was zreißen.

überlegs dir :P
(keine garantie auf richtigkeit)

Posts: 2,649

Location: Berliner Rotweingürtel

Occupation: GER

  • Send private message

5

Tuesday, June 2nd 2009, 1:56pm

Die häufigsten Brandursachen:

31% Elektrizität
19% Menschliches Fehlverhalten
16% Sonstige und unbekannte Ursachen
15% Brandstiftung
6% Überhitzung
4% Offenes Feuer
4% Selbstentzündung
2% Feuergefährliche Arbeiten
2% Explosion
1% Blitzschlag
(Quelle: IFS Report März 2006)

-=)GWC(RaMsEs

Unregistered

6

Tuesday, June 2nd 2009, 3:32pm

"Hätte ich mal doch lieber den Gehäuselüfter angesteckt, der war mir immer zu laut..."

"You get what you deserve" sag ich zu dem Thema nur.

Jetzt nimmst du das Board gehst zum Eletrikerbedarf und kaufst dir die Elkos nach und Lötest sie rein und fertig !

sylence

Administrator

  • "sylence" started this thread

Posts: 1,863

Location: Dresden

Occupation: GER

  • Send private message

7

Tuesday, June 2nd 2009, 4:06pm

Nene, da kommt jetzt gleich was Gescheites hin, das auch rund um die Uhr laufen kann.
Das Board lief ja bis heute rund 4 Jahre in diesem Gehäuse anstandslos, davor hatte ich den lange Zeit als Desktop - so schlecht kann die Kühlung nun auch wieder nicht gewesen sein. Aber ich will mal nicht bestreiten, dass die Hitze die Lebensdauer der Elkos ordentlich verkürzt hat.

Wie auch immer - Empfehlungen für ein Ersatzsystem?
Ich denke da an so ein neues Intel Atom-Board, aber so richtig günstig sind die leider noch nicht, wenn man bedenkt, dass ich da noch RAM und Netzteil dazukaufen muss.

-=)GWC(RaMsEs

Unregistered

8

Tuesday, June 2nd 2009, 9:33pm

Quoted

Original von sylence
Nene, da kommt jetzt gleich was Gescheites hin, das auch rund um die Uhr laufen kann.
Das Board lief ja bis heute rund 4 Jahre in diesem Gehäuse anstandslos, davor hatte ich den lange Zeit als Desktop - so schlecht kann die Kühlung nun auch wieder nicht gewesen sein. Aber ich will mal nicht bestreiten, dass die Hitze die Lebensdauer der Elkos ordentlich verkürzt hat.



aber btw, hast du schon mal an ein laptop gedacht? ich hab bei mir nen laptop als server laufen, geht sehr gut. der hat geringe leistungsaufnahme, passt irgendwo unter nen tisch und ist leise. einfach nen gebrauchten kaufen von IBM zum beispiel, die alten thinkpads sind unkapttbar. Darauf hab ich noch remote software zur verwaltung installiert, geht super.

This post has been edited 2 times, last edit by "-=)GWC(RaMsEs" (Jun 2nd 2009, 9:59pm)


_Wanderer_Xen

Professional

Posts: 845

Location: BeRLiN

Occupation: GER

  • Send private message

9

Tuesday, June 2nd 2009, 10:53pm

Quoted

Original von -=)GWC(RaMsEs

Quoted

Original von sylence
Nene, da kommt jetzt gleich was Gescheites hin, das auch rund um die Uhr laufen kann.
Das Board lief ja bis heute rund 4 Jahre in diesem Gehäuse anstandslos, davor hatte ich den lange Zeit als Desktop - so schlecht kann die Kühlung nun auch wieder nicht gewesen sein. Aber ich will mal nicht bestreiten, dass die Hitze die Lebensdauer der Elkos ordentlich verkürzt hat.



aber btw, hast du schon mal an ein laptop gedacht? ich hab bei mir nen laptop als server laufen, geht sehr gut. der hat geringe leistungsaufnahme, passt irgendwo unter nen tisch und ist leise. einfach nen gebrauchten kaufen von IBM zum beispiel, die alten thinkpads sind unkapttbar. Darauf hab ich noch remote software zur verwaltung installiert, geht super.


Sehr interessanter Hinweis, danke schön! :)

sylence

Administrator

  • "sylence" started this thread

Posts: 1,863

Location: Dresden

Occupation: GER

  • Send private message

10

Tuesday, June 2nd 2009, 11:24pm

Quoted

Original von -=)GWC(RaMsEs


?

Hab zwar noch paar alte ThinkPads daheim, aber das ist mir dafür doch eher nix. Die haben nicht mal LAN, da muss ich erst wieder irgendwo alte PCMCIA-Karten besorgen. Doof.

Hat jemand zufällig Erfahrung damit, wie sich so ein durchschnittlicher OpenWRT-Router so als OpenVPN-Server macht (speziell bezüglich CPU-Leistung für Crypto)?
Anderweitige Erfahrungsberichte in Richtung mini- oder micro-ITX?
Ich habe mir mal Atom- und Via Epia-Boards angesehen, besonders Erstere machen nen netten Eindruck. Wie versorgt man die normalerweise mit Strom? Die haben einen normalen ATX-Stromanschluss, aber man stöpselt da doch kaum ein riesiges Standard-Desktopnetzteil ran?

-=)GWC(RaMsEs

Unregistered

11

Wednesday, June 3rd 2009, 10:09am

naja ohne LAN is blöd das stimmt. atom boards bin ich leider raus :-/