You are not logged in.

  • Login

1

Thursday, November 27th 2008, 2:44pm

E-Technik Frage

Der Prof meinte wir sollen mal zum Spass rechnen für welchen Wert von C Phi null,das Gesamtsystem also rein ohmsch wird.
Ich komm zwar durch einsetzten von irgendwelchen Werten ziemlich genau aufs Ergebnis,aber das geht doch sicherlich auch etwas "professioneller" :p

Vielleicht isses ja ganz einfach,ich hab von rechnen mit komplexen Zahlen nur leider garkeine Ahnung.Wär schön,wenn mir da jemand weiterhelfen könnte...
Tsu_Toasti has attached the following file:
  • skizze.rar (2.35 MB - 58 times downloaded - latest: Feb 23rd 2016, 9:01am)

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

2

Thursday, November 27th 2008, 3:24pm

ähm naja, das rechne ich jetzt sicher nicht aus (normalerweise sowieso mit dem taschenrecher), aber grundsätzlich ist das ergebnis rein ohmsch falls der imaginärteil verschwindet (=0). (sprich 0° = arctan (im/re) für arctan(0)).

jetzt halt totale impendanz ausrechnen und imaginärteil = 0 setzen. hf^^

edit: falls du im nenner imaginäre anteile hast, musst du mit dem konjugiert komplexen teil erweitern. dann verschwindet der imaginärteil und du hast nur noch eine komplexe zahl im zähler. dann quasi "j" ausklammern und den ganzen klammerbegriff = 0 setzen und nach C auflösen.

This post has been edited 1 times, last edit by "kOa_Master" (Nov 27th 2008, 3:26pm)


Posts: 2,770

Location: Wallisellen

Occupation: CH

  • Send private message

3

Thursday, November 27th 2008, 5:16pm

najaaa bisschen rumrechnen musst sicher
ich würd den imaginärteil der beiden ströme bestimmen. von i1 kannst ja explizit ausrechnen und i2 als funktion von C.
die imaginärteile von i1 und i2 müssen sich dann wegheben
hab 2 lösungen bekommen 39 nF und 163nF

aber hab mich sicher verrechnet^^

ADA_Juger_

Unregistered

4

Thursday, November 27th 2008, 6:11pm

-.-

This post has been edited 1 times, last edit by "ADA_Juger_" (Nov 27th 2008, 6:11pm)


5

Thursday, November 27th 2008, 7:02pm

Quoted

Original von Imp_eleven
najaaa bisschen rumrechnen musst sicher
ich würd den imaginärteil der beiden ströme bestimmen. von i1 kannst ja explizit ausrechnen und i2 als funktion von C.
die imaginärteile von i1 und i2 müssen sich dann wegheben
hab 2 lösungen bekommen 39 nF und 163nF

aber hab mich sicher verrechnet^^



nö hast du nicht,hab ich jetzt auch rausbekommen! :)

Vielen Dank

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

6

Friday, November 28th 2008, 1:26pm

wie machste das ohne komplexe rechnung?

mit der von master vorgeschlagenen methode dauerts mit komplexer rechnung schon sehr lang.

kann mich zwar dunkel dran erinnern wie man diese geschichten ohne komplexe macht, aber selbst bei der einfachen schaltung platzt dir da doch schon der kopf ^^

DitschiGP

Professional

Posts: 641

Location: Brunsbüttel

Occupation: Ger

  • Send private message

7

Friday, November 28th 2008, 2:48pm

ich schließ mich bei diesem thema, jugers meinung an

Dr. Poxxx

Professional

Posts: 862

Occupation: Ger

  • Send private message

8

Saturday, November 29th 2008, 2:20am

mal son tip ins blaue, ka obs hinhaut, ich probiers morgen mal aus: Zeigerdiagramm

Posts: 2,770

Location: Wallisellen

Occupation: CH

  • Send private message

9

Saturday, November 29th 2008, 2:35am

hat ich mir da auch überlegt. aber denke nicht das es einfacher wird

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

10

Saturday, November 29th 2008, 2:58am

doch, mit ner Ortskurve is das zu lösen nicht weiter schwierig

Der Strang mit dem Kondensator ist einfach eine Gerade parallel zur Im-Achse, als Leitwert also ein Halbkreis.
Dann den Leitwert des induktiven Teiles ausrechnen und den Halbkreis entsprechend nach unten verschieben.
Den verschobenen Halbkreis dann wieder zur Impedanz wandeln -> ergibt wieder einen Halbkreis.
An den Schnittstellen mit der reellen Achse kannst dann die c-Werte ablesen (mehr oder weniger genau)

Als ich vor 2 Semestern Grundlagen E-Technik 3 geschrieben hab, ging das in ca 20min (sauber arbeiten ist wichtig)
Jetzt dauerts wohl etwas länger, weil ich die Abbildung Kreis auf Kreis nicht mehr auswendig weiß

Posts: 2,770

Location: Wallisellen

Occupation: CH

  • Send private message

11

Saturday, November 29th 2008, 3:00am

ja und wenn mans rechnet dauerts 5min^^

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

12

Saturday, November 29th 2008, 3:14am

wenn du's mir in 5 min -ohne Fehler und Taschenrechner bis zur Lösungsformel- vorrechnest, schick ich dir 5€ ! ^^

This post has been edited 1 times, last edit by "myabba|abra" (Nov 29th 2008, 3:14am)


Dr. Poxxx

Professional

Posts: 862

Occupation: Ger

  • Send private message

13

Saturday, November 29th 2008, 10:32am

? warum? zuviel geld?

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

14

Saturday, November 29th 2008, 12:50pm

Quoted

Original von myabba|abra
wenn du's mir in 5 min -ohne Fehler und Taschenrechner bis zur Lösungsformel- vorrechnest, schick ich dir 5€ ! ^^


siehe oben?
also kA wie lange ele gebraucht hat, aber jo, passt doch?

Posts: 2,770

Location: Wallisellen

Occupation: CH

  • Send private message

15

Saturday, November 29th 2008, 1:03pm

also dafür hab ich bestimmt nicht mehr als 5min gebraucht^^

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

16

Saturday, November 29th 2008, 2:25pm

ach stimmt, mit den strömen gings ja auch. ok das geht schneller ^^
war doch schon etwas später ;)