You are not logged in.

  • Login

1

Saturday, September 6th 2008, 1:47pm

Delta-Gamma Hedging im einfachen BS Modell

so, jetzt hab ich auch mal wieder ne fachliche Frage:

und zwar gehts ums Delta-Gamma hedging im BS modell, ist bei mir schon etwas länger her und hab grad nurn vorlesungsscript zur hand, was da etwas schnell drübergeht

delta hedging bekomm ich ja einfach über Ito und weil ich natürlich net an überabzählbar vielen zeitpunkten mein porrtfolio anpassen kann, mach ich statt Ito ne Taylor entwicklung, was mich zum Gamma führt

so, nun ist das gamma ja der anteil von nem anderen derivat im markt, von mir aus, von einem call zu nem andren strike/maturity

nun wird aber im folgenden vom delta und gamma des PORTFOLIOS gesprochen, ohgne genauer zu spezifizieren, was das sein soll, gezielt will man das portfolio delta-gamma neutral machen, dh jeweils null setzen

dies kann jetzt natürlich nimmer der aktien/derivat anteil sein, als was ist das in diesem fall zu verstehen? als die ZUSÄTZLICHEN aktien/derivate, die ich in t erwerben müsste, damit ich mein delta und gamma erreiche? das würde sinn machen, steht aber nirgends explizit so da

anyone? ;)

2

Saturday, September 6th 2008, 2:27pm

Portfolio, Taylorentwicklung, Aktien... das passt zusammen? :D


Das letztemal, als ich BWLern in der Mensa zugehört habe, haben die sich darüber beschert, dass nen logarithmus in ihrer Klausur vorgekommen ist :(

3

Saturday, September 6th 2008, 2:37pm

das is auch mathematik und kein BWL :P

4

Saturday, September 6th 2008, 2:46pm

Naja gut, da kamen halt BWL Begriffe vor ;).

Davon hab ich keine Ahnung, ich kann nur alles mögliche in allen möglichen Koordinaten Integrieren ;)

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

5

Saturday, September 6th 2008, 8:26pm

RE: Delta-Gamma Hedging im einfachen BS Modell

Quoted

Original von [pG]Nalfein
delta hedging bekomm ich ja einfach über Ito und weil ich natürlich net an überabzählbar vielen zeitpunkten mein porrtfolio anpassen kann, mach ich statt Ito ne Taylor entwicklung, was mich zum Gamma führt

Hm, finde ich persönlich etwas komisch ausgedrückt...

Quoted

Original von [pG]Nalfein
so, nun ist das gamma ja der anteil von nem anderen derivat im markt, von mir aus, von einem call zu nem andren strike/maturity

Wie meinst du das?

Quoted

Original von [pG]Nalfein
nun wird aber im folgenden vom delta und gamma des PORTFOLIOS gesprochen, ohgne genauer zu spezifizieren, was das sein soll, gezielt will man das portfolio delta-gamma neutral machen, dh jeweils null setzen

dies kann jetzt natürlich nimmer der aktien/derivat anteil sein, als was ist das in diesem fall zu verstehen? als die ZUSÄTZLICHEN aktien/derivate, die ich in t erwerben müsste, damit ich mein delta und gamma erreiche? das würde sinn machen, steht aber nirgends explizit so da

Grundsätzlich willst du beim hedgen ja dein risk exposure gegenüber einen faktor loswerden/covern. Wenn du beispielsweise einen Call hälst, dann willst du das Delta-risk (Sensitivität gegenüber Bewegung im Underyling) hedgen. Das geht logischerweise nur, wenn du außer dem Call noch was anderes kaufst, das Underlying. Du baust also ein Portfolio, welches risikoneutral gegenüber dem delta-risiko des Calls ist, i.e. das Portfolio ist insgesamt risiko-neutral.
Dies ist ja auch genau das, was man mathemtisch macht: Man setzt die Terme im Portfolio für dS Null.
Die Ito-Expansion analog zu Taylor überträgt sich ja vom Call auf das Portfolio, da nur noch das Underlying hinzukommt. Die gemischten Terme erhälst du natürlich nur vom Derivat, den Prozess des Underlyings hast du ja via Annahme spezifiziert.

Willst du dich gegen delta und gamma hedgen, brauchst du noch eine Risikoquelle mehr, i.a Underlying + andere Option auf dem gleichen Underlying. Mathematisch setzt du die Koeffizienten vor dem Portfolio-delta und Portfolio-gamma gleich null und erhälst 2 Gleichungen in höchstens 2 Unbekannten: Die 2 Portfoliogewichte für das Underlying und die zweite Option.

Frage beantwortet? Sonst frag nochmal nach.

6

Saturday, September 6th 2008, 8:59pm

Quoted

Zitat: Original von [pG]Nalfein so, nun ist das gamma ja der anteil von nem anderen derivat im markt, von mir aus, von einem call zu nem andren strike/maturity Wie meinst du das?


wie du unten beschreibst, das ich eben ne risikoquelle mehr hab ^^

Quoted

Dies ist ja auch genau das, was man mathemtisch macht: Man setzt die Terme im Portfolio für dS Null.


ok hier ist genau er punkt:
ich wende Ito auf meinen vermögenprozess der hedging strategie an, wobei ich alles bzgl dem diskontierten preisprozess ausdrücke, also hauen sich die dt terme raus, weil martingal, übrig bleibt der dS term, wobei mir der integrand ja sagt, wieviel aktien ich halten muss in t

das haben wir dann als das delta definiert, was im BS modell einfach nur Phi(d_1) ist, wenn der callpreis(t)=S_t Phi(d_1)+e^{-r(T-t)}K Phi(d_2)

sollte soweit stimmen oder?

ahh ich glaub so langsam dämmert mir mein problem

wenn du nun davon sprichst, das portfolio delta-neutral zu machen, meinst du damit das portfolio aus dem call short und der hedging strategie long (bzw anderrsum) oder?

ich dachte immer nur an das replizierende portfolio und hab vergessen den call mitreinzunehmen

jetzt machen auch die argumente im skript sin;
danke erstma, falls es noch was gibt, schreib ich nochma rein


achja, hab das paper, was ich im andren fred angekündigt hab, übrigens nicht vergessen, hab nur grad den ordner nicht zur hand, wo drinsteht, welches ich meinte; oder hast du dein problem mitlerweile gelöst?

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

7

Saturday, September 6th 2008, 9:14pm

ja wie ich geschrieben habe: Das gesamte portfolio ist Derivat + long/short Positionen im Risiko, um sich gegenüber einer Risikoposition aus dem Derivat zu hedgen.
Man ist übrigens (klassisch) long im call und dann auch long in der Hedging, wobei letzteres ja nur semantische Bedeutung hat und Definitionssache ist.

Das Problem mit der Covariance-Matrix ist noch nicht gelöst, wäre gut, wenn du da was kennst.

Ich kenn nur das Paper von Hischberger von meiner ex-Uni, geht aber ziemlich an dem vorbei, was ich will.

8

Saturday, September 6th 2008, 9:22pm

Quoted

Original von AtroX_Worf
ja wie ich geschrieben habe: Das gesamte portfolio ist Derivat + long/short Positionen im Risiko, um sich gegenüber einer Risikoposition aus dem Derivat zu hedgen.
Man ist übrigens (klassisch) long im call und dann auch long in der Hedging, wobei letzteres ja nur semantische Bedeutung hat und Definitionssache ist.

Das Problem mit der Covariance-Matrix ist noch nicht gelöst, wäre gut, wenn du da was kennst.

Ich kenn nur das Paper von Hischberger von meiner ex-Uni, geht aber ziemlich an dem vorbei, was ich will.


wir hatten da mal ne diskussion über n ähnliches thema, bin mir nicht 100 pro sicher obs zu deinem problem passt, aber ma sehn, krieg den ordner die tage